|
 |
Detailinformationen |
 |
 |
Eingabeprogramm ................. |
 |
|
 |
Stoßbeispiele ...................... |
 |
|
|
Handbuch ................................ |
 |
|
|
Infos auf dieser Seite ... als pdf |
 |
|
 |
 |
Eingabeoberfläche ................ |
 |
|
 |
Leistungsumfang .................. |
 |
|
 |
Stichwortverzeichnis ............. |
 |
|
 |
Druckdokumente dt./engl. ..... |
 |
|
 |
Normen / Literatur ................. |
 |
|
|
 |
 |
Programmübersicht ............... |
 |
|
|
|
E-Mail-Kontakt ......................... |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Schnittgrößenimport |
 |
Neben der direkten Vorgabe können die für das vorliegende Programm erforderlichen Nachweisschnittgrößen
aus den Stabwerksprogrammen |
 |
|
 |
4H-FRAP, Räumliche Stabtragwerke, importiert werden. |
|
|
|
4H-EC3FS kann bis zu 1.000 Schnittgrößenkombinationen in einem Rechenlauf bearbeiten. |
Durch Markierung im Stabwerksprogramm können alle gleichartigen Nachweisschnitte / Anschlüsse / Fußpunkte
in einem Rutsch an 4H-EC3FS übergeben und nachgewiesen werden. |
|
 |
|
Eurocodes und Nationale Anhänge |
 |
Die EC-Standardparameter (Empfehlungen ohne
nationalen Bezug) wie auch die Parameter der zugehörigen
deutschen
Nationalen Anhänge (NA-DE) gehören grundsätzlich zum Lieferumfang der pcae-Software. |
Zum
Lieferumfang gehört zudem ein Werkzeug, mit dem sogenannte nationale Anwendungsdokumente
(NADs)
erstellt und verwaltet werden. Hiermit können benutzerseits weitere Nationale Anhänge anderer Nationen erstellt werden. |
Weiterführende Informationen zum Werkzeug |
 |
|
|
|
|
 |
|
alle pcae-EC 3-Stahlbauprogramme im Überblick |
 |
|
 |
Basisverbindungen ................ |
 |
|
 |
Biegesteifer Trägeranschluss |
 |
|
 |
Typisierter IH-Anschluss ........ |
 |
|
 |
Einzelstabnachweise ............. |
 |
|
 |
Stahlstützenfuß .................... |
 |
|
 |
Typ. IS,IW,IG,IK-Anschluss |
 |
|
 |
Grundkomponenten ............... |
 |
|
 |
Rahmenecken ....................... |
 |
|
 |
Schweißnahtanschluss .......... |
 |
|
 |
Beulnachweise ...................... |
 |
|
 |
Gelenkiger Trägeranschluss |
 |
|
 |
Stoß m. therm. Trennschicht |
 |
|
 |
Freier Stirnplattenstoß |
|
|
 |
Ermüdungsnachweis .............. |
 |
|
 |
Lasteinleitung ....................... |
 |
|
 |
Laschenstoß ......................... |
 |
|
 |
Normalkraftverbindung ............ |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Programm 4H-EC3FS,
biegesteifer Stirnplattenstoß mit freiem
Schraubenbild,
weist die Tragfähigkeit eines Stirnplattenstoßes
unter zweiachsiger
Beanspruchung entspr. Eurocode 3 nach. |
Dazu wird der Anschluss mittels der ebenen
FEM abgebildet, d.h. die Stirnplatte wird als gebettete FE-Platte
modelliert, wobei die Schrauben als Einzelfedern berücksichtigt
werden. |
|
|
 |
|
 |
|
Bild vergrößern |
 |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Berechnung und Nachweis eines Stirnblechstoßes
mit freiem Schraubenbild unter zweiachsiger Belastung |
|
 |
die Nachweise der Schrauben unter Zug- und Abscherbeanspruchung sowie der Schweißnähte werden nach
EC 3-1-8 geführt, die Stirnplatte und das Trägerprofil werden nach EC 3-1-1 nachgewiesen |
|
 |
die Materialsicherheit kann entweder
normenkonform vorbelegt oder vom Anwender eingegeben
werden |
|
 |
Stirnplatte und Trägerprofil können verschiedene Stahlgüten haben |
|
 |
die Schrauben können entweder
einheitlich in Größe und Klasse festgelegt
oder vom Anwender einzeln
bearbeitet werden |
|
 |
der Trägerquerschnitt ist
ein Standardprofil (Profilmanager) oder ein typisiertes Profil der pcae-Reihe |
|
|
 |
Profil- und Materialparameter
können sowohl pcae-eigenen
Tabellen entnommen als auch
parametrisiert
eingegeben
werden |
|
 |
das Profil kann beliebig auf
der Stirnplatte angeordnet sein, muss sich
aber komplett auf dem Blech befinden |
|
 |
Schweißnähte werden als umlaufende
Kehlnaht oder Stumpfnaht nachgewiesen |
|
 |
die Schweißnähte können mit dem
richtungsbezogenen oder vereinfachten Verfahren
nachgewiesen werden |
|
 |
die Spannungsnachweise von Stirnplatte
und Träger können elastisch oder plastisch durchgeführt
werden |
|
 |
Import- / Exportfunktionen |
|
 |
Import aus den Programmen 4H-EC3BT,
biegesteifer Trägeranschluss, und 4H-EC3IH,
typisierter IH-Anschluss |
|
 |
FE-Modellierung der Stirnplatte:
Die Elementierung kann automatisch oder benutzerdefiniert
erfolgen. Der Bettungsmodul kann automatisch
oder benutzerdefiniert eingehen. |
|
 |
FE-Modellierung der Schrauben:
Die Federn können elastisch
oder plastisch implementiert werden. Der Ansatz
der Federsteifigkeit kann automatisch oder benutzerdefiniert
erfolgen. Bei vorgespannten Schrauben wird die
Vorspannkraft berücksichtigt. |
|
 |
Schnittgrößenimport
aus pcae-Stabwerksprogrammen
und über Text-Importschnittstelle |
|
 |
im Ausgabeprotokoll wird bei
Bedarf der Rechenweg in ausführlicher
Form dargestellt, so dass jeder Zahlenwert
nachvollzogen werden kann. Natürlich kann
das Statikdokument auch wesentlich reduziert
werden |
|
 |
Export der Konstruktionszeichnung im DXF-Format zur Weiterbearbeitung in einem CAD-System |
|
 |
Englischsprachige Druckdokumentenausgabe |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Eingabeoberfläche ................. |
 |
|
 |
Allgemeines Stirnplattenstoß |
 |
|
 |
Rechenlaufsteuerg. / Material |
 |
|
 |
Stoßgeometrie ...................... |
 |
|
 |
FEM-Parameter ..................... |
 |
|
 |
Schnittgrößen ........................ |
 |
|
 |
Ergebnisübersicht .................. |
 |
|
 |
Nachweis Schrauben .............. |
 |
|
|
|
|
 |
Spannungsnachweis Platten |
 |
|
 |
Schweißnahtnachweis ........... |
 |
|
 |
Querschnittsnachweis ............ |
 |
|
 |
mehrteilige Querschnitte ......... |
 |
|
 |
Ergebnisse / Verifikation ......... |
 |
|
 |
Stahlsorten ............................ |
 |
|
 |
Ausdrucksteuerung ................ |
 |
|
 |
nationale EC-Anhänge ........... |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Druckliste stellt ein prüfbares
Statikdokument dar, das alle notwendigen Informationen
zum System, zur
Belastung und zu den Ergebnissen enthält. |
Die von pcae mitgelieferte Voreinstellung
zum Umfang der Druckliste stellt sicher, dass eine Prüfung
der Statik ohne weitere Nachfragen durchgeführt werden
kann. |
Bei einer Reduzierung des Umfangs (etwa
um Papier einzusparen) ist die Prüfbarkeit nicht unbedingt gewährleistet. |
Die Druckliste enthält auf Wunsch weitere
Elemente, die nützliche Informationen enthalten; sie können durch Aktivierung der entsprechenden Option
ausgegeben werden. |
Die Druckausgabe kann in s/w oder Farbe
erfolgen. Die folgenden pdf-Dokumente sind in Farbe gesetzt. |
Die englischsprachige Druckdokumentenausgabe gehört zum Lieferumfang von 4H-EC3FS. |
Anm.: Der Fachliteratur entnommene Beispiele sind i.d.R. unvollständig und/oder fehlerhaft. |
|
|
|
 |
 |
Doppel-T-Profil ....................................................................... |
 |
.......... |
 |
|
|
 |
L-Profil ................................................................................... |
 |
.......... |
 |
|
|
 |
T-Profil ................................................................................... |
 |
.......... |
 |
|
|
 |
Z-Profil .................................................................................. |
 |
.......... |
 |
|
|
 |
U-Profil ................................................................................... |
 |
.......... |
 |
|
|
 |
Quadratrohr ............................................................................ |
 |
.......... |
 |
|
|
 |
Rundrohr ............................................................................... |
 |
.......... |
 |
|
|
 |
Flachstahl .............................................................................. |
 |
.......... |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
DIN EN 1990, Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung;
Deutsche Fassung EN 1990:2002 + A1:2005 + A1:2005/AC:2010, Deutsches
Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010 |
|
 |
DIN EN 1990/NA, Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter
– Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung; Deutsches Institut
für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010 |
|
 |
DIN EN 1993-1-1, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von
Stahlbauten – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln
für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1993-1-1:2005 + AC:2009,
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010 |
|
 |
DIN EN 1993-1-1/NA, Nationaler Anhang – National festgelegte
Parameter – Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten
– Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für
den Hochbau;
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010 |
|
 |
DIN EN 1993-1-5, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von
Stahlbauten – Teil 1-5: Plattenförmige Bauteile; Deutsche
Fassung EN 1993-1-5:2006 + AC:2009,
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010 |
|
 |
DIN EN 1993-1-5/NA, Nationaler Anhang – National festgelegte
Parameter – Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten
– Teil 1-5: Plattenförmige Bauteile;
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010 |
|
 |
DIN EN 1993-1-8, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von
Stahlbauten – Teil 1-8: Bemessung von Anschlüssen; Deutsche
Fassung EN 1993-1-8:2005 + AC:2009,
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010 |
|
 |
DIN EN 1993-1-8/NA, Nationaler Anhang – National festgelegte
Parameter – Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten
– Teil 1-8: Bemessung von Anschlüssen;
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010 |
|
 |
DIN 18800-1, Stahlbauten – Teil 1: Bemessung
und Konstruktion;
Deutsches Institut für Normung e.V.,
Ausgabe November 2008 |
|
|
|
 |
|
 |
E. Kahlmeyer, K. Hebestreit, W. Vogt: Stahlbau nach EC3,
Bemessung und Konstruktion, Träger - Stützen - Verbindungen,
6. Auflage, Werner-Verlag,
2012 |
|
 |
R. Kindmann, M. Stracke: Verbindungen im Stahl- und Verbundbau,
3. Auflage, Verlag Ernst & Sohn, 2012 |
|
 |
R. Kindmann, M. Krüger: Stahlbau Teil 1: Grundlagen,
5. Auflage, Verlag Ernst & Sohn, 2013 |
|
 |
R. Kindmann: Stahlbau Teil 2: Stabilität
und Theorie II. Ordnung, 4. Auflage, Verlag Ernst & Sohn,
2008 |
|
 |
R. Kindmann, J. Frickel: Elastische und plastische Querschnittstragfähigkeit,
Grundlagen, Methoden, Berechnungsverfahren, Beispiele, Verlag Ernst & Sohn, 2002 |
|
 |
G. Wagenknecht: Stahlbau-Praxis nach Eurocode
3, Band 1: Tragwerksplanung, Grundlagen,
5. Auflage, Bauwerk BBB, Beuth Verlag GmbH, 2014 |
|
 |
G. Wagenknecht: Stahlbau-Praxis nach Eurocode
3, Band 2: Verbindungen und Konstruktionen,
3. Auflage, Bauwerk BBB, Beuth Verlag GmbH, 2011 |
|
 |
G. Wagenknecht: Stahlbau-Praxis nach Eurocode
3, Band 3: Komponentenmethode,
Bauwerk BBB, Beuth Verlag GmbH, 2014 |
|
 |
D. Ungermann, K. Weynand, J.-P. Jaspart, B. Schmidt:
Momententragfähige Anschlüsse mit und ohne Steifen, Stahlbau
Kalender 2005, Verlag Ernst & Sohn,
2005 |
|
 |
D. Ungermann, S. Schneider: Stahlbaunormen DIN EN 1993-1-8:
Bemessung von Anschlüssen, Stahlbau Kalender 2013, Verlag
Ernst & Sohn,
2013 |
|
 |
D. Ungermann, M. Feldmann, O. Oberegge
et.al.: Entwicklung eines Bemessungsmodells für
geschraubte, momententragfähige Kopfplattenverbindungen
mit 4 Schrauben
in einer Schraubenreihe auf der Grundlage
der prEN 1993-1-8:2003:
Forschungsbericht zum Forschungsvorhaben
AiF Nr. 15059,
Deutscher Ausschuss für Stahlbau (DASt), Stahlbau
Verlags- und Service GmbH, 2009 |
|
 |
Björn Schmidt: Zum Tragverhalten von geschraubten momententragfähigen
Stirnplattenverbindungen mit
4 Schrauben in jeder Schraubenreihe,
Dissertation, TU Dortmund, 2008 |
|
 |
Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3,
bauforumstahl e.V., Verlag Ernst & Sohn Gmbh & Co. KG |
|
 |
K. Weynand, R. Oerder: Typisierte Anschlüsse
im Stahlhochbau nach DIN EN 1993-1-8,
Stahlbau Verlag-
und
Service GmbH,
Gesamtausgabe 2013 |
|
 |
L. Nasdala, B. Hohn, R. Rühl: Bemessung von
Stirnplattenanschlüssen mit elastomerer Zwischenschicht,
Bauingenieur, Bd. 80, Dezember 2005 |
|
 |
Y. Ciupack, H. Pasternak: Thermisch getrennte
Stirnplattenstöße, Bauingenieur, Bd. 88, Dezember 2013 |
|
 |
Druckschrift Kerncompactlager, Calenberg
Ingenieure GmbH, Salzhemmendorf, www.calenberg-ingenieure.de |
|
 |
ECCS Document No. 126: European Recommentdations
for the Design of Simple Joints in Steel Structures.
ECCS
TC10 - Structural Connections, 2009. J.P. Jaspart, J.F.
Demonceau, S. Renkin, M.L. Guillaume |
|
 |
D. Ungermann, R. Puthli, Th. Ummenhofer,
K. Weynand: Eurocode 3, Bemessung und Konstruktion
von
Stahlbauten, Band 2: Anschlüsse, DIN EN 1993-1-8 mit
Nationalem Anhang, Kommentar und Beispiele, 2015 |
|
 |
B. Braun, U. Kuhlmann: Bemessung und Konstruktion
von aus Blechen zusammengesetzten Bauteilen
nach DIN EN
1993-1-5, Stahlbau-Kalender 2009, Verlag Ernst & Sohn,
2009 |
|
 |
U. Kuhlmann, A. Zizza, B. Braun: Stahlbaunormen DIN EN 1993-1-5:
Bemessung und Konstruktion von
Stahlbauten - Plattenförmige
Bauteile, Stahlbau Kalender 2012, Verlag Ernst & Sohn,
2012 |
|
 |
R. Timmers, G. Lener, F. Sinur, B. Kövesdi,
R. Chacon: Stabilitätsnachweise nach EN 1993-1-5 - Theorie
und Beispiele, Stahlbau-Kalender 2015, Verlag Ernst & Sohn,
2015 |
|
 |
M. Feldmann, U. Kuhlmann, M. Mensinger:
Entwicklung und Aufbereitung wirtschaftlicher Bemessungsregeln
für Stahl- und Verbundträger mit schlanken
Stegblechen im Hoch- und Brückenbau: Forschungsbericht
zum Forschungsvorhaben AiF Nr. 14771,
Deutscher Ausschuss für Stahlbau (DASt),
Stahlbau
Verlag GmbH, 2008 |
|
 |
C. Seeßelberg: Kranbahnen, 4. Auflage, Bauwerk
BBB, Beuth Verlag GmbH, 2014 |
|
 |
A. Steurer: Das Tragverhalten und Rotationsvermögen
geschraubter Stirnplattenverbindungen, Institut für Baustatik
und Konstruktion, ETH Zürich, Zürich, Dezember 1999 |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|