Seite überarbeitet Oktober 2023
Kontakt
Programmübersicht
Bestelltext
Handbuch  
weiterführende Detailinformationen
Arbeiten im Eingabemodul ......
Belastung ..............................
 
allgemeine Erläuterungen .......
Nachweisführung ....................
Ergebnisse .............................
Systemeingabe ......................
Berechungsablauf ..................
Theorie ..................................
Infos auf dieser Seite ... als pdf 
Eingabeoberfläche ................
Stichwortverzeichnis .............
 
Leistungsumfang ..................
Druckdokumente ..................
Literatur ...............................
Berechnung und Bemessung von allgemeinen Stahlbetondurchlaufstützen unter räumlicher Belastung
nach EC 2 + NA und DIN 1045-1
Stabilitätsnachweis nach Theorie II. Ordnung unter Berücksichtigung von effektiven Steifigkeiten (Zustand 2) für allgemeine Querschnitte
Brandbemessung für typisierte Querschnitte nach dem Zonenverfahren
bezüglich des statischen Systems gelten für die Brandbemessung keine Einschränkungen
4H-STUB übergibt automatisch die relevanten Bemessungswerte an 4H-FUND, Fundamente
das Druckdokument kann farbig und in englischer Sprache ausgegeben werden
Eurocodes und Nationale Anhänge
Die EC-Standardparameter (Empfehlungen ohne nationalen Bezug) wie auch die Parameter der zugehörigen
deutschen Nationalen Anhänge (NA-DE) gehören grundsätzlich zum Lieferumfang der pcae-Software.
Zum Lieferumfang gehört zudem ein Werkzeug, mit dem sogenannte nationale Anwendungsdokumente (NADs)
erstellt und verwaltet werden. Hiermit können benutzerseits weitere Nationale Anhänge anderer Nationen erstellt werden.
Weiterführende Informationen zum Werkzeug.
Eingabeoberfläche
Bild vergrößern
System
Pendel-, Krag- und allgemeine Stützensysteme mit beliebigen Randbedingungen
bis zu 25 Abschnittsunterteilungen, die sich in Materialeigenschaften, Länge, Querschnittsform und
Ausrichtung unterscheiden können
Lager können exzentrisch und verdreht zur Stützenachse angeordnet werden
Punktfedern und linear veränderliche Bettung unabhängig von der Abschnittsteilung
Querschnittssprünge und Versatz der Stützenachse durch beliebige (auch linear veränderliche) Ausrichtung und Verdrehung der Abschnitte bezüglich der Stützenachse
Querschnitt
als typisierte Querschnitte Rechteck, Kreis und Kreisring
polygonale Querschnitte können mit dem Programm 4H-QUER konstruiert und von 4H-STUB
übernommen werden
freie Anordnung der Bewehrung im Querschnitt
sowohl Punktbewehrung als auch verteilte bzw. Linienbewehrung
für die typisierten Querschnitte stehen auch typisierte Bewehrungsbilder zur Verfügung
typisierte Querschnittsformen können gevoutet beschrieben werden
Vorgabe der Bewehrungsquerschnitte sowohl durch Anzahl und Durchmesser als auch der Fläche
direkt möglich
innerhalb eines Bewehrungsbildes kann unterschieden werden zwischen konstanten und zu
erhöhenden Positionen
optische Kontrolle des Querschnitts (Ausrichtung und Angriffspunkte von Punkt- und Linienfedern) durch
grafische Darstellung beliebiger Schnitte im Abschnitt
Belastung
Lastbilder als Punktlasten, Linienlasten, Eigengewicht, Temperatur und Lagerzwangsverformungen.
Die Richtung der Eigengewichtslasten kann geändert werden, so dass z.B. auch Träger oder diagonale Streben berechnet werden können.
Linienlasten können konstant, trapezförmig oder linear veränderlich sein
alle Lastbilder können an beliebigen Stellen des Trägers platziert werden
alle Lastbilder können exzentrisch bzgl. der Stützenachse wirken und um die Stützenachse gedreht werden
Imperfektionen
Berechnungshilfen für Schiefstellung und Vorkrümmung nach EC 2 und DIN 1045-1
Imperfektionen werden als Vorverformungen quer zur Stützenachse und als Vorverdrehung um
die Stützenachse beschrieben
der Wirkungsbereich einer Imperfektionsfigur kann zwischen zwei beliebigen Schnitten der Stütze liegen
der Wert der Imperfektion kann absolut oder bzgl. der Länge des Wirkungsbereichs vorgegeben werden
Vorverformungen können aus Vorverdrehung, Vorverkrümmung und einer konstanten Vorverschiebung zusammengesetzt oder allgemein durch Vorgabe der Anfangs- und Endverschiebung und -verdrehung
festgelegt werden
der Einfluss der Imperfektionen auf Lastangriffspunkte und Lagerbedingungen wird berücksichtigt
Einwirkungen
die Verwaltung der Einwirkungen und Lastfälle bzw. der Nachweise und Lastkombinationen erfolgt mit den
auch aus anderen pcae-Programmen (4H-ALFA, 4H-NISI, 4H-FRAP...) bekannten Eingabeblättern
Nachweise
Vorschriften
DIN EN 1992-1-1 + NA (Eurocode 2) / DIN 1045-1 (8.08)
DIN EN 1992-1-2 (Eurocode 2, Brandfall, 10.06)
Material
Beton- und Betonstahlgüten nach aktueller Norm (auch Leicht- und Hochleistungsbeton)
freie Beschreibung der Spannungsdehnungsparameter für Beton und Betonstahl möglich
Beton-, Betonstahlgüten n. DIN 1045 (7.88) für Nachberechnungen
Nachweise/Bemessung n. Theorie I. Ordnung
Biegebemessung (GrenzZustand der Tragfähigkeit)
automatische Berücksichtigung der Bemessungssituation (Materialsicherheitsbeiwerte) in Abhängigkeit der gewählten Einwirkungen
wahlweise Ermittlung der Mindestbewehrung für Stützen
Ermittlung des Ausnutzungsgrades unter vorgegebener Bewehrung
Schubbemessung (GZT)
für Querkraft, Torsion oder Querkraft mit Torsion
nicht für 4H-QUER-Querschnitte
Brandbemessung (GZT) nach dem Zonenverfahren (EC 2, Anhang B.2)
für typisierte Querschnitte mit Umlauf- oder Eckbewehrung
Ermittlung des Temperaturprofils unter Normbrandbedingungen für typisierte Querschnitte (semidiskrete
Finite-Volumen-Methode). Annahme: Einfluss der Bewehrung auf die Temperaturerhöhung unbedeutend
freie Eingabe der brandbeaufschlagten Querschnittsseiten
genaue Ermittlung des reduzierten Querschnitts und seiner mittleren Betontemperatur
sowie der Stahltemperaturen
Berücksichtigung der Eigenspannungen (Längenänderung und Krümmung)
bedarfsweise Anwendung der Vornorm DIN V ENV 1992-1-2 (5.97)
Rissnachweis (GrenzZustand der Gebrauchstauglichkeit)
freie Eingabe der gewünschten Rissbreite
Betonzugfestigkeit in Abhängigkeit vom Betonalter
Ermittlung der Mindestbewehrung vor Lastaufbringung unter überwiegender Zwangsbeanspruchung
Überprüfung des vorhandenen Stabdurchmessers der Bewehrung
Verfahren auswählbar (Norm – Tabelle, Norm – Berechnung der Rissbreite, Schießl, Noakowski)
Wahl der Spannungsdehnungsfunktion für Beton
Spannungsnachweis (GZG) für Betonstahl und/oder Beton
freie Eingabe der zulässigen Spannungen
Wahl der Spannungsdehnungsfunktion für Beton
Ermüdungsnachweis (GZT) für Betonstahl und/oder Beton
eigene Einwirkungskombination
Ermüdungsnachweis für Querkraftbewehrung
freie Eingabe der zulässigen Spannungsdifferenz (Längs- und Querbewehrung)
Wahl der Spannungsdehnungsfunktion für Beton
Nachweise/Bemessung n. Theorie II. Ordnung
Knicksicherheitsnachweis im Zustand 2 (Berücksichtigung der eff. Steifigkeiten im gerissenen Zustand)
Wahl der Spannungsdehnungsfunktion für Beton
Knicksicherheitsnachweis unter Brandbedingungen (Brandschutznachweis)
s. Brandbemessung
nicht für 4H-QUER-Querschnitte
Verformungen im Zustand 2
Wahl der Spannungsdehnungsfunktion für Beton
Ergebnisse auf charakteristischem Niveau
n. Theorie I. Ordnung
n. Theorie II. Ordnung
Berechnung
alle Nachweise werden zweiachsig berechnet
die nichtlinearen Nachweise Knicksicherheit (kalt), Brandschutz-Knicksicherheit und Durchbiegung werden
nach Theorie II. Ordnung unter Berücksichtigung effektiver Steifigkeiten im Zustand 2 ermittelt
die Genauigkeit der nichtlinearen (iterativen) Berechnung kann vom Anwender vorgegeben werden
die interne Teilung des Systems zur hinreichend genauen Berechnung kann automatisch erfolgen
oder vom Anwender beeinflusst werden
der maximale Abstand der Ergebnispunkte kann vorgegeben werden
Steuerung der Bewehrungserhöhung
bei der Berechnung kann wahlweise die vorgegebene Bewehrung nur nachgewiesen werden oder ggf.
iterativ erhöht werden bis alle Nachweise erfüllt sind
Fundamentbemessung
wenn das Programm 4H-FUND, Einzel- und Streifenfundamente, in der Version 2009 installiert ist, kann für den Stützenfußpunkt die Berechnung und Bemessung eines Einzelfundaments mit automatischer Lastweiterleitung durchgeführt werden
Programmoberfläche
Eingabeassistent zur Beschreibung des Grundsystems
leichte Änderung des bestehenden Systems: Teilen und Zusammenlegen von Abschnitten,
Löschen ausgewählter Objekte, gleichzeitige Änderung mehrerer Objekte
Baumstruktur zur Übersicht und Auswahl aller angelegten Objekte (Abschnitte, Auflager, Einwirkungen, Imperfektionen und Nachweise mit Extremierungen und Lastkollektiven)
grafische Darstellung von System und Lasten in Y-Z und X-Z-Ebene
Bildschirmausgabe
die Ergebnisse können für die einzelnen Ergebnisarten (Lastfall, Lastkollektiv, Extremierung, Zusammenfassung usw.) als Liniengrafiken am Bildschirm eingesehen werden
Umfang und Art der Ergebnisse können individuell eingestellt werden
Druckausgabe
die Tabellen und Liniengrafiken der Ergebnisdrucklisten können nach Benutzervorstellungen gestaltet werden
Umfang und Art der Ergebnisse können individuell eingestellt werden
zur Kontrolle der Berechnung können Detailnachweispunkte definiert werden, für die alle Berechnungsschritte
und Zwischenergebnisse protokolliert werden
Arbeiten mit dem Eingabemodul
 
Hauptfenster ........................
Baumansichtsfenster ...........
Objektfenster .......................
Ergebnisfenster ....................
Steuerbuttons ......................
Objektauswahl .....................
allgemeine Erläuterungen
Assistent Bauteileinrichtung
globale Einstellungen ...........
Koor.-System / Exzentrizität
Abschnitte / Lager ................
Belastungsstruktur ...............
Anker / Abstände .................
Detailnachweispunkte ..........
Ausgabeumfang ...................
Systembeschreibung
Abschnittshöhe ....................
Querschnitt ..........................
Bemessungsoptionen ...........
Ausrichtung Querschnitt ......
Punktfedern .........................
Linienfedern .........................
optische Kontrolle ................
Lagerpunkteigenschaften .....
Einwirkungen und Nachweise
Belastung und Imperfektionen
Streckenlasten ....................
Punktlasten .........................
Imperfektionsbilder ..............
Imperfektion berechnen .......
Nachweisführung
Steuerung des Berechnungsablaufs
Einstellungen .......................
Bewehrungswahl ..................
erforderliche. Bewehrung .....
Protokoll ..............................
Fehlermeldg. / Warnungen ..
Ergebnisse
Ergebnispräsentation ...........
Darstellungsoptionen ............
Skalierung der Grafiken .......
Ausgabeoptionen ................
Theorie
Koordinatensysteme ............
Verschiebungsansatz ...........
Schnittgrößen ......................
Prinzip der virtuellen Arbeit
Knicken ...............................
Beispiel ...............................
das pdf-Dokument enthält eine ausführliche Systembeschreibung mit Erläuterungen, die den Leser in die Lage versetzt, System, Belastung und Nachweisführung nachzuvollziehen und die Berechnung zu prüfen
Ausgabeumfang reduzieren/erweitern: Die Systembeschreibung kann vom Benutzer reduziert werden, indem z.B. Erläuterungen oder bestimmte Dokumentenbausteine fortgelassen werden.
Das Berechnungsprotokoll kann beliebig um Grafiken und Tabellen erweitert werden.
 
DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung,
Sicherheitskonzept und Bemessungsregeln, Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe März 2001
DIN EN 1990, Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung; Deutsche Fassung EN 1990:2002,
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Oktober 2002
DIN 1045-1 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Teil 1: Bemessung und Konstruktion,
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgaben Juli 2001 und August 2008
DIN EN 1992-1-1, Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen -
Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004,
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Oktober 2005
DIN EN 1992-1-2, Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken -
Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall; Deutsche Fassung EN 1992-1-2:2004,
Ausgabe Oktober 2006
DIN 4102 Teile 4 und 22: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, Ausgabe März 1994 und November 2004
Erläuterungen zu DIN 1045-1, Heft 525, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Beuth Verlag GmbH, 2003
F. Fingerloos: DIN 1045 Ausgabe 2008 Tragwerke aus Beton und Stahlbeton, Teil 1: Bemessung und
Konstruktion, Kommentierte Kurzfassung, 3. Auflage, Fraunhofer IRB und Beuth Verlag, 2008
P. Mark: Ein Bemessungsansatz für zweiachsig durch Querkräfte beanspruchte Stahlbetonbalken mit Rechteckquerschnitt, Heft 5, Beton- und Stahlbetonbau 100 (2005)
P. Schießl: Grundlagen der Neuregelung zur Beschränkung der Rissbreite, Heft 400, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Beuth Verlag GmbH, 1989
P. Noakowski: Verbundorientierte, kontinuierliche Theorie zur Ermittlung der Rissbreite,
Beton- und Stahlbetonbau 80, 1985
Bestelltext für Ihre e-Mail
Zur Bestellung des Programms 4H-STUB, Stahlbetondurchlaufstütze, fügen Sie bitte den folgenden
Textbaustein per copy ([Strg]+[c]) und paste ([Strg]+[v]) formlos in eine e-Mail mit Ihrer Signatur ein.
Mailadresse: dte@pcae.de
Wir bestellen 4H-STUB, Stahlbetondurchlaufstütze, für EUR 490 + MWSt.
mit Rückgaberecht innerhalb von vier Wochen ab Eingang in unserem Hause