Die Neuerungen der Version 4H-FUND 20222 finden Sie über den nebenstehenden Link |
 |
|
|
 |
|
Mit dem Programm 4H-FUND werden
sowohl die innere als auch die äußere Standsicherheit von
Stahlbetoneinzel-
und -streifenfundamenten nach Eurocode oder der letzten nationalen
Normengeneration nachgewiesen. |
Während Einzelfundamente zweiachsig betrachtet
werden können, werden Streifenfundamente unter einachsiger Belastung
berechnet. Der Nachweis gegen Durchstanzen entfällt dementsprechend
für Streifenfundamente. |
|
Belastung |
 |
 |
die Verwaltung der Einwirkungen und Lastfälle
erfolgt über die aus anderen pcae-Programmen (4H-ALFA, 4H-NISI, 4H-FRAP...) bekannten Eigenschaftsblätter |
|
 |
als Lastbilder können neben den aus einer Stütze einzuleitenden Schnittgrößen
zusätzliche Einzellasten mit Vertikal-, Quer- und Momentlastanteil sowie
vertikale Linienlasten frei auf der Fundamentplatte definiert werden |
|
 |
die Lastbilder sind auf charakteristischem
Niveau einzugeben. |
Für die Stahlbetonbemessung bzw. innere
Standsicherheit können auch Bemessungswerte
vorgegeben
werden. |
Eine Funktion
zum Schnittgrößenimport aus den pcae-Programmen (4H-FRAP, 4H-NISI und 4H-DULAS) steht sowohl für die charakteristischen als auch die
Bemessungsschnittgrößen der Stützenlast zur Verfügung. |
|
 |
die Lastkombinationen mit den Bemessungswerten
für die zu führenden Nachweise werden vom Programm
automatisch erzeugt |
|
 |
Erdauflast, Auftriebskraft und Eigenlast
der Fundamentplatte werden, soweit erforderlich, automatisch
berücksichtigt |
|
|
|
Lasteinleitung
aus einer Stahlstütze |
 |
 |
wenn das Programm 4H-EC3FP, Stahlstützenfuß, installiert ist, kann mit 4H-FUND
eine Lasteinleitung über eine Stahlstütze auf
einer Fußplatte nachgewiesen werden |
|
 |
der Funktionsumfang bzw. die geführten
Nachweise entsprechen denen des Programms 4H-EC3FP,
Stahlstützenfuß |
|
|
|
Innere
Standsicherheit bzw. Stahlbetonbemessung |
 |
 |
die innere Standsicherheit (bzw. Stahlbetonbemessung)
der Platte kann wahlweise nach europäischer Norm
mit |
 |
DIN EN 1992-1-1:2011 (EC 2)
und dem nationalen Anhang für Deutschland
(NA-Deutschland) oder |
|
 |
nach "alter" nationaler Norm
DIN 1045-1:2008 nachgewiesen werden |
|
|
|
 |
|
 |
zusätzlich kann eine Schubbemessung für ausgewählte Schnitte durchgeführt werden |
|
 |
außerdem kann ein Köcher zur
Aufnahme der Lasten aus einer Fertigteilstütze bemessen
werden |
|
 |
der Köcher kann als innen liegend,
aufgesetzt oder auch als Mischform berücksichtigt
werden |
|
|
|
Äußere Standsicherheit |
 |
 |
die äußere Standsicherheit kann
wahlweise nach europäischer Norm mit |
 |
DIN EN 1997-1:2014 (EC 7) und
den ergänzenden Regeln von DIN 1054:2021, |
|
 |
DIN EN 1997-1:2009 (EC 7) und
den ergänzenden Regeln von DIN 1054:2010 oder |
|
 |
der letzen nationalen Norm DIN
1054:2005 ermittelt werden |
|
|
|
 |
zur direkten Nachweisführung stehen
die Tragfähigkeitsnachweise der Sicherheit gegen Kippen (EQU), Grundbruch (GEO-2) und Gleiten (GEO-2) zur Verfügung |
|
 |
|
 |
|
|
|
Erdwiderstand |
 |
Der Erdwiderstand bzw. Erdruhedruck entspr. DIN 4085 kann für jeden Nachweis mit einem individuellen Mobilisierungsgrad
berücksichtigt werden. |
|
Drehfeder für das System Fundament-Baugrund |
 |
Ermittlung der Drehfeder mit Abschätzung des Bettungsmoduls nach Rausch (Betonkalender 1973, T2). |
|
Lastweiterleitung,
Kopplung mit 4H-STUB |
 |
 |
für Anwender des Programms 4H-STUB
besteht die Möglichkeit, 4H-FUND
aus der Programmoberfläche
von 4H-STUB
heraus aufzurufen, um Lasten aus der Stützenberechnung
weiterzuleiten |
|
 |
dabei wird die Einwirkungsstruktur von 4H-STUB übernommen.
Die Lagerreaktionen des Stützenfußpunkts
aus allen Lastfallergebnissen und den Lastkollektivergebnissen
des Nachweises Knicksicherheit werden als einzuleitende
Stützenlasten an 4H-FUND weitergeleitet. |
|
 |
der Nachweis zur Stahlbetonbemessung berücksichtigt
die nichtlinearen Effekte aus Materialverhalten (effektive
Steifigkeiten) und Systemverhalten (Th. II. Ord.) und
liefert damit die maßgebenden Bemessungswerte
für die Stahlbetonbemessung der Fundamentplatte in 4H-FUND |
|
 |
die Lastkombinationen mit den Bemessungswerten
für die Nachweise der äußeren Standsicherheit
werden aus den Lastfallergebnissen ermittelt |
|
 |
die Parameter für Querschnitt und Material der Stütze werden von 4H-FUND übernommen |
|
|
|
Ausgabe |
 |
 |
Fundament und Bodenschichten werden in einer maßstäblichen Darstellung gezeigt |
|
 |
für alle Nachweise die Bemessungswerte der Schnittgrößen und die zugehörige Faktorisierung der Lastfallkombinationen |
|
 |
alternativ für eine verkürzte Ausgabe Beschränkung auf die maßgebende Lastkombination des Nachweises |
|
 |
eine Zusammenfassung mit allen relevanten Ergebnissen bei erfolgreicher
Nachweisführung oder eine Liste der Ursachen für die nicht erfolgreiche
Nachweisführung schließen die Ausgabe ab |
|
|
|
Fremdsprache |
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Normen, Stahlbetonbemessung |
 |
 |
DIN EN 1992-1-1, Eurocode 2: Bemessung und
Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken-
Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln für den Hochbau;
Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004 + AC:2010, Januar 2011 |
|
 |
DIN EN 1992-1-1/NA: Nationaler Anhang -
National festgelegte Parameter - Eurocode 2: Bemessung
und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken
- Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln für den Hochbau, April 2013 |
|
 |
DIN 1045-1: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton
und Spannbeton, Teil 1: Bemessung und Konstruktion,
August 2008 und Juli 1988 |
|
|
|
Normen, äußere Standsicherheit |
 |
 |
DIN EN 1997-1, Eurocode 7: Entwurf, Berechnung
und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine
Regeln;
Deutsche Fassung EN 1997-1:2004 + AC:2009, März 2014 |
|
 |
DIN EN 1997-1/NA: Nationaler Anhang - National
festgelegte Parameter - Eurocode 7: Entwurf, Berechnung
und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln,
Dezember 2010 |
|
|
DIN 1054: Baugrund - Sicherheitsnachweise
im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regeln zu DIN EN 1997-1,
April 2021 |
|
 |
DIN 1054: Baugrund - Sicherheitsnachweise
im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regeln zu DIN EN
1997-1, Dezember 2010 |
|
 |
DIN 1054: Baugrund; Sicherheitsnachweise
im Erd- und Grundbau, Januar 2005 |
|
 |
DIN 1054: Baugrund, Zulässige Belastung
des Baugrunds, November 1976 |
|
 |
DIN 4017: Baugrund, Berechnung des Grundbruchwiderstands
von Flächengründungen, März 2006 |
|
 |
DIN 4017 Teil 1: Baugrund, Grundbruchberechnung
von lotrecht, mittig belasteten Flachgründungen,
August 1979 |
|
 |
DIN 4017 Teil 2: Baugrund, Grundbruchberechnung
von schräg und außermittig belasteten Flachgründungen,
August 1979 |
|
 |
DIN 4019 Teil 1: Baugrund - Setzungsberechnungen, Januar 2014 |
|
|
 |
DIN 4019 Teil 1: Baugrund, Setzungsberechnungen
bei lotrechter, mittiger Belastung, April 1979 |
|
 |
DIN 4019 Teil 2: Baugrund, Setzungsberechnungen
bei schräg und außermittig wirkender Belastung,
Februar 1981 |
|
 |
DIN 4085: DIN 4085: Baugrund, Berechnung
des Erddrucks, Oktober 2017 |
|
 |
DIN 4085: DIN 4085: Baugrund, Berechnung des Erddrucks, Mai 2011 |
|
|
|
Veröffentlichungen, Stahlbetonbemessung |
 |
 |
Baumann, Th.: Zur Frage der Netzbewehrung
von Flächentragwerken, Der Bauingenieur 74, Okt.
1972 |
|
 |
Rausch, E.: Maschinenfundamente, Betonkalender Teil 2, Ernst & Sohn, 1973 |
|
 |
Leonhardt: Vorlesungen über Massivbau,
Teil 2: Sonderfälle der Bemessung im Stahlbetonbau,
Springer, 3. Aufl. 1986 |
|
 |
DAfStb Heft 411: Untersuchung über
das Tragverhalten von Köcherfundamenten, Beuth, 1990 |
|
 |
DAfStb Heft 240: Hilfsmittel zur Berechnung
der Schnittgrößen und Formänderungen von
Stahlbetontragwerken, Beuth, 3. Aufl., 1991 |
|
 |
Nölting, D.: Durchstanzbemessung bei
ausmittiger Stützenlast, Beton- und Stahlbau 96,
Aug. 2001 |
|
 |
DAfStb Heft 525: Erläuterungen zu DIN
1045-1, 2. Aufl., Beuth, 2010 |
|
 |
DAfStb Heft 600: Erläuterungen zu DIN
EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2), Beuth,
2012 |
|
 |
Deutscher Betonverein: Beispiele zur Bemessung
nach Eurocode 2, Band 1, Ernst & Sohn, 1. Aufl. 2011 |
|
|
|
Veröffentlichungen, äußere Standsicherheit |
 |
 |
Kany, M.: Berechnung von Flächengründungen,
Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, 2. Aufl. 1974 |
|
 |
Sherif, G.; König, G.: Platten und
Balken auf nachgiebigem Baugrund, Springer, 1975 |
|
 |
Rausch, E.: Maschinenfundamente, Betonkalender Teil 2, Ernst & Sohn, 1973 |
|
|
|
Normen, Stahlbau |
 |
 |
DIN EN 1993-1-8:2010-12: Eurocode 3: Bemessung
und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-8: Bemessung
vonAnschlüssen |
|
 |
DIN EN 1993-1-8/NA:2010-12: Nationaler Anhang - National
festgelegte Parameter - Eurocode 3: Bemessung
und Konstruktion
von Stahlbauten - Teil 1-8: Bemessung von Anschlüssen |
|
 |
DIN 18800-1:2008-11: Stahlbauten - Teil 1:
Bemessung und Konstruktion, November 2008 |
|
 |
DIN V 4141-1:2003-05: Lager im Bauwesen - Teil 1: Allgemeine
Regelungen, Mai 2003 |
|
|
|
Veröffentlichungen, Stahlbau |
 |
 |
Kahlmeyer, Hebestreit, Vogt: Stahlbau nach DIN
18800, Werner Verlag, 5. Auflage, 2008 |
|
 |
Wagenknecht: Stahlbau-Praxis nach DIN 18800 (11.2008), Band
2, Bauwerk Verlag, 2. Auflage, 2009 |
|
|
|
|