|
 |
Detailinformationen |
 |
 |
Eingabeoberfläche ................ |
 |
|
 |
Querschnittsverwaltung ......... |
 |
|
 |
Objekte erzeugen ................. |
 |
|
 |
Objekte modellieren .............. |
 |
|
 |
Hilfsmittel .............................. |
 |
|
 |
Theorie .................................. |
 |
|
|
 |
Tutorium ............................... |
 |
|
|
|
 |
Querschnittsbeispiele ............ |
 |
|
|
Handbuch ................................ |
 |
|
 |
Programmübersicht ................ |
 |
|
|
Kontakt .................................... |
 |
|
|
|
|
 |
Infos auf dieser Seite |
... als pdf |
 |
|
 |
 |
Eingabeoberfläche ............... |
 |
 |
Leistungsumfang ................. |
 |
 |
Stichwortverzeichnis ............ |
 |
|
|
 |
Druckdokumente ................. |
 |
 |
Literatur ............................... |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4H-QUER dient der Analyse von Stabquerschnitten und der Berechnung der Querschnittskennwerte, die für die Ermittlung zur Aufnahme
von Schnittgrößen wesentlich sind. |
4H-QUER kann als eigenständiges Programm aus der DTE®-Schreibtischschublade heraus
aufgerufen werden. |
Viele pcae-Rechenprogramme ermöglichen den Import von in 4H-QUER definierten Querschnitten,
um diese
mit Stäben von Stabwerken oder Anschlüssen zu verknüpfen. |
|
4H-QUER unterscheidet zwischen dünnwandigen und dickwandigen Querschnitten. |
|
|
 |
|
Bild vergrößern |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
geometrisch korrekte Beschreibung der dünnwandigen Profilgeometrie |
|
 |
dünnwandige Querschnitte werden als Netzwerk von Knotenpunkten und diese verbindende Linien beschrieben |
|
 |
Linien können gerade oder kreisbogenförmig sein |
|
 |
Linien verfügen über eine Dicke, die konstant oder linear veränderlich sein kann |
|
 |
an den Linienenden können Ausrundungen definiert werden, die den Übergang von einer Linie zur
nächsten beschreiben |
|
 |
|
 |
in den Berührungsknoten werden die Außenkanten der Linien
verschnitten, sodass keine Überlappungs- bereiche entstehen |
|
 |
der Gesamtquerschnitt kann aus mehreren, nicht zusammenhängenden Teilquerschnitten bestehen |
|
 |
die Schubkennwerte können alternativ mittels der Finite-Elemente-Methode ermittelt werden |
|
 |
Profilgeometrieübernahme aus neuem Profilmanager mit über 5.300 Profilen |
|
 |
Konstruktionshilfen |
 |
Wahl der Längendimension (mm, cm, dm, m) |
|
 |
|
 |
geometrische Vorgabe typisierter Profile |
|
 |
Import einer beliebigen Anzahl bereits erzeugter 4H-QUER-Querschnitte |
|
 |
|
 |
Anwenden der Modellierungsfunktionen auf vorher erzeugtes Duplikat |
|
 |
|
 |
DXF-Vorlagenimport mit Kontrollpunktanziehung |
|
 |
Konstruktionskoordinatensystem KKS |
|
 |
|
 |
|
 |
tabellarische Bearbeitung |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
Querschnittsexport in die pcae-Planbearbeitung |
|
 |
|
 |
numerisches und grafisches Druckprotokoll |
|
 |
|
 |
Ermittlung u. Darstellung der Normalspannungen, Schubspgn. und Schubkraftverläufe unter 1-Lasten
sowie der Einheitsverwölbungen |
|
|
|
|
|
 |
dickwandige Querschnitte werden als polygonal umrandete Flächen beschrieben |
|
 |
Polygonabschnitte können gerade oder kreisbogenförmig sein |
|
 |
der Gesamtquerschnitt kann aus mehreren, nicht zusammenhängenden Teilquerschnitten bestehen |
|
 |
die Querschnitte können mit Aussparungen versehen werden |
|
 |
punkt- und linienförmige Stahleinlagen sowie Spannstähle mit Hüllrohren |
|
 |
die Schubkennwerte können mittels der Finite-Elemente-Methode ermittelt werden |
|
 |
Ermittlung Netto-, Brutto- und ideeller Querschnittswerte |
|
 |
Konstruktionshilfen |
 |
Wahl der Längendimension (mm, cm, dm, m) |
|
 |
|
 |
|
 |
Import einer beliebigen Anzahl bereits erzeugter 4H-QUER-Querschnitte |
|
 |
|
 |
|
 |
DXF-Vorlagenimport mit Kontrollpunktanziehung |
|
 |
Konstruktionskoordinatensystem KKS |
|
 |
|
 |
|
 |
tabellarische Bearbeitung |
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
Querschnittsexport in die pcae-Planbearbeitung |
|
 |
|
 |
numerisches und grafisches Druckprotokoll |
|
 |
|
 |
Ermittlung u. Darstellung der Normalspannungen, Schubspgn. und Verwölbungen unter 1-Lasten
sowie Verwölbungen u. Schubspgn. für primäre u. sekundäre Torsion. Alle Ergebnisse für Brutto-,
Netto- und ideelen Querschnitt. |
|
|
|
|
|
|
|
4H-QUER kann von folgenden 4H-Programmen als Hilfsprogramm aufgerufen werden |
|
 |
4H-BETON, Stahlbetondetailnachweise |
 |
|
 |
4H-DULAS, Stahlträger / Stahlstütze ...... |
 |
|
 |
4H-EC3FP, Stahlstützenfuß ................... |
 |
|
 |
4H-FRAP, Räumliche Stabtragwerke ..... |
 |
|
 |
4H-GRUND, Böschungsbruch ................ |
 |
|
 |
4H-NISI, Ebene Stabtragwerke ............... |
 |
|
 |
4H-STUB, Stahlbetonstütze ................... |
 |
|
|
|
Nach dem externen Aufruf durch eines der o.g. Programme steht der volle 4H-QUER-Leistungsumfang zur Querschnittsbeschreibung zur Verfügung. |
Querschnitte können neu definiert oder aus der Querschnittsbibliothek in das aufrufende Programm
geladen werden. |
|
|
|
|
|
 |
Eingabeoberfläche ............................... |
 |
|
|
 |
 |
Allgemeines .......................... |
 |
|
 |
dünnwandige Querschnitte ... |
 |
|
 |
dickwandige Querschnitte ..... |
 |
|
 |
Oberfläche ............................ |
 |
|
 |
Koordinatensysteme .............. |
 |
|
|
|
|
 |
Querschnittsverwaltung ....................... |
 |
|
|
|
|
 |
Objekte erzeugen ................................ |
 |
|
|
 |
 |
Allgemeines .......................... |
 |
|
 |
dünnw. Objekte erzeugen ..... |
 |
|
 |
dickw. Objekte erzeugen ....... |
 |
|
 |
Stahleinlagen ......................... |
 |
|
|
|
|
 |
Objekte modellieren ............................. |
 |
|
|
 |
 |
Allgemeines .......................... |
 |
|
 |
Undo-Service ......................... |
 |
|
 |
Doppelklickfunktionen ............ |
 |
|
 |
Auswählen u. Abwählen ......... |
 |
|
 |
löschen, kopieren, ausschn. |
 |
|
 |
Modellieren-Fenster ............... |
 |
|
|
|
|
 |
Hilfsmittel ............................................. |
 |
|
|
 |
 |
Konstruktionskoordinatensyst. |
 |
|
 |
Darstellungseigenschaften ...... |
 |
|
 |
Maßlinien u. Fangrasterpunkte |
 |
|
 |
DXF-Vorlagen ........................ |
 |
|
 |
Elemente neu nummerieren .... |
 |
|
 |
Querschnitte tabellarisch ........ |
 |
|
 |
Querschnitt drucken ............... |
 |
|
 |
Querschnitt plotten ................ |
 |
|
 |
Querschnitt visualisieren ......... |
 |
|
|
|
|
|
 |
Theorie ................................................ |
 |
|
|
 |
 |
Koordinatensysteme ............. |
 |
|
 |
Schwerpkt, Tr.-Momente ....... |
 |
|
 |
Verwölbung, Schubmittelpunkt |
 |
|
 |
Schnittgrößen, Spannungen .. |
 |
|
 |
Wagner-Effekt ....................... |
 |
|
 |
Schubkorrekturfaktoren ......... |
 |
|
 |
mehrteilige Querschnitte ........ |
 |
|
 |
plastische Widerstandsmom. |
 |
|
 |
Finite Elemente ..................... |
 |
|
 |
ausgewiesene Werte ............. |
 |
|
 |
alternative Berechnung .......... |
 |
|
 |
Literatur ................................ |
 |
|
|
|
|
 |
Tutorium .............................................. |
 |
|
|
 |
 |
HE400B mit Flanschverstärkg. |
 |
|
 |
Überprüfung des Querschnitts |
 |
|
 |
Übungen Modellieren-Fenster |
 |
|
 |
Konstruktion Sechseck .......... |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Druckliste stellt ein prüfbares
Statikdokument dar, das alle notwendigen Informationen
zum System, zur
Belastung und zu den Ergebnissen enthält. |
Die von pcae mitgelieferte Voreinstellung
zum Umfang der Druckliste stellt sicher, dass eine Prüfung
der Statik ohne weitere Nachfragen durchgeführt werden
kann. |
Bei einer Reduzierung des Umfangs (etwa
um Papier einzusparen) ist die Prüfbarkeit nicht unbedingt gewährleistet. |
Die Druckliste enthält auf Wunsch weitere
Elemente, die nützliche Informationen enthalten; sie können durch Aktivierung der entsprechenden Option
ausgegeben werden. |
Die Druckausgabe kann in s/w oder Farbe
erfolgen. Die folgenden pdf-Dokumente sind in Farbe gesetzt. |
Die nachfolgend der Literatur entnommenen Berechnungsbeispiele können Abweichungen zu den Ergebnissen der Quelle aufweisen. Die Unterschiede können aus der genaueren Querschnittsbeschreibung durch 4H-QUER oder
Fehlern in der Literatur resultieren. Beides - Programm und Literatur - ist Menschenwerk. |
|
|
|
 |
Berechnungsbeispiele aus u.g. Literaturquellen |
 |
 |
Petersen S. 1190 .................................................................... |
 |
.......... |
 |
|
|
 |
Petersen S. 1318 ................................................................... |
 |
.......... |
 |
|
|
 |
Petersen S. 1319 ................................................................... |
 |
.......... |
 |
|
|
 |
Petersen S. 1346 ................................................................... |
 |
.......... |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Kindmann S. 80 ..................................................................... |
 |
.......... |
 |
|
|
 |
Kindmann S. 190 .................................................................... |
 |
.......... |
 |
|
|
 |
Kindmann S. 228 .................................................................... |
 |
.......... |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Kraus S. 120-1 ........................................................................ |
 |
.......... |
 |
|
|
 |
Kraus S. 120-2 ........................................................................ |
 |
.......... |
 |
|
|
|
|
Beispielhafte Querschnitte |
 |
 |
Kesselstütze .......................................................................... |
 |
.......... |
 |
|
|
 |
Beulfeld .................................................................................. |
 |
.......... |
 |
|
|
 |
Aluprofil 1 (DXF-Import) ......................................................... |
 |
.......... |
 |
|
|
 |
Aluprofil 2 (DXF-Import) ......................................................... |
 |
.......... |
 |
|
|
 |
Spundbohle (DXF-Import) ...................................................... |
 |
.......... |
 |
|
|
 |
Hohlkasten ............................................................................ |
 |
.......... |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Kindmann, R.; Frickel, J.: Elastische und plastische Querschnittstragfähigkeit,
Verlag Ernst & Sohn, Berlin 2002 |
|
|
 |
Gruttmann, F.; Wagner, W.; Sauer, R.: Zur Berechnung von Wölbfunktion und Torsionskennwerten beliebiger Stabquerschnitte mit
der Methode der finiten Elemente,
Universität Karlsruhe (TH), Institut für Baustatik, Mitteilung 3, 1997 |
|
|
 |
Kraus, M.: Computerorientierte Berechnungsmethoden für beliebige Stabquerschnitte des Stahlbaus,
Dissertation, Bochum, Februar 2005 |
|
|
 |
Petersen, Chr., Stahlbau, Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten,
4. Aufl., Springer Vieweg, 2013 |
|
|
|
|
|
Bestelltext für Ihre e-Mail |
 |
Zur Bestellung des Programms 4H-QUER, Flächenwerte dünn- und dickwandiger Querschnitte, fügen Sie bitte den folgenden Textbaustein per copy ([Strg]+[c]) und paste ([Strg]+[v]) formlos in eine e-Mail mit Ihrer Signatur ein.
Mailadresse: dte@pcae.de |
|
Wir bestellen 4H-QUER, Flächenwerte dünn- und dickwandiger Querschnitte, für EUR 490 + MWSt.
mit Rückgaberecht innerhalb von vier Wochen ab Eingang in unserem Hause |
|
|
 |
 |
|
 |