Das Paket 4H-STAHL, Stahlbaudetailnachweise,
beinhaltet 14 Nachweistypen. |
 |
|
 |
Biegedrillknicken mit Nd |
 |
|
 |
der Nachweis wird n. DIN 18800 T.2, Element
304, für Biegeknicken geführt. |
Der vereinfachte Beulnachweis wird über
die b/t-Verhältnisse geführt. |
|
|
 |
Biegedrillknicken mit Nd, Md |
 |
|
 |
der Nachweis wird n. DIN 18800 T.2, Abs.
3.4, Element 314 und 320, für Biegeknicken und Biegedrillknicken
geführt. Der vereinfachte Beulnachweis wird über
die b/t-Verhältnisse geführt. |
|
|
 |
Biegedrillknicken mit N, My, Mz |
 |
|
 |
der Nachweis wird n. DIN 18800 T.2, Abs. 3.5,
Element 322 und 323, für Biegeknicken und Biegedrillknicken
geführt. Der vereinfachte Beulnachweis erfolgt über
die b/t-Verhältnisse. |
|
|
 |
Biegedrillknicken mit Drehbettung |
 |
|
 |
der Nachweis wird n. DIN 18800 T.2, Element
308 bis 311, geführt. |
|
|
 |
Beulfeldnachweis |
 |
|
 |
der Beulfeldnachweis weist unversteifte
Beulfelder unter alleiniger oder kombinierter Wirkung
von Längs- und Schubspannungen nach DIN 18800 T.2, Element
308 bis 311, nach. |
|
|
 |
Spannungsnachweise |
 |
|
 |
der Programmteil Spannungsnachweise
führt den Tragsicherheitsnachweis für beliebige Querschnitte
und Belastungszustände durch. |
|
|
 |
Rahmenecke mit Zuglasche |
 |
|
 |
die Rahmenecke mit Zuglasche verbindet
zwei Doppel-T-Profile über eine Zuglasche und einen
Kopfplattenstoß miteinander. |
|
|
 |
Rahmenecke mit Stirnplatte |
 |
|
 |
die Rahmenecke mit Stirnplatte
verbindet zwei Doppel-T-Profile über einen Stirnplattenstoß
miteinander. |
|
|
 |
Zugstoß |
 |
|
 |
der Zugstoß verbindet zwei Teile
eines Zugstabes mittels zweier Schraubenreihen über beidseitige
Laschen. |
|
|
 |
Trägeranschluss |
 |
|
 |
der Trägeranschluss verbindet zwei
senkrecht zueinander liegende Doppel-T-Querschnitte über
zwei
Anschlußwinkel miteinander. |
weitere Querträgeranschlüsse
s. Programm 4H-TrAns |
 |
|
|
|
 |
Biegestoß |
 |
|
 |
der Biegestoß verbindet einen Doppel-T-Querschnitt
durch zwei Steglaschen, je eine Flanschaußenlasche und
je zwei Flanschinnenlaschen. |
|
|
 |
gelenkiger Stützenfuß (h < 800) |
 |
|
 |
der gelenkige Stützenfuß (h < 800)
bearbeitet Doppel-T-Profile mit einer Steghöhe bis zu
800 mm. |
Die Vertikallast wird über eine Kopfplatte,
die auf einer Betonschicht aufliegt, abgetragen. |
Die Horizontallast wird durch zwei Anker
oder über Reibung aufgenommen. |
|
|
 |
gelenkiger Stützenfuß (h > 800) |
 |
|
 |
der gelenkige Stützenfuß (h > 800)
bearbeitet Doppel-T-Profile mit einer Steghöhe über 800
mm. |
Der Querschnitt ist mit einer Kopfplatte
versehen, die beidseitig durch Rippen ausgesteift ist. |
Die Vertikalkraft wird über eine Zentrierleiste
in einbetonierte Verteilungsträger geleitet. |
|
|
 |
eingespannter Stützenfuß |
 |
|
 |
der eingespannte Stützenfuß überträgt
die Lasten eines Doppel-T-Querschnitts auf ein Betonfundament.
|
Die Vertikaldruckkraft wird über eine Kopfplatte
abgegeben; die Horizontalkraft über Reibung oder über
Schubankerprofile. |
Das Moment wird über die Kopfplatte, erforderlichenfalls
mit beidseitigen Aussteifungsträgern, zu den Ankerschrauben
geleitet. |
|