|
 |
Detailinformationen |
 |
 |
Programmoberfläche ............... |
 |
|
 |
Bodenparameter ..................... |
 |
|
 |
Berechnung ........................... |
 |
|
 |
Verwaltung Einwirkungen ........ |
 |
|
|
|
Handbuch ................................ |
 |
|
|
 |
 |
 |
Böschungsbruch .................... |
 |
|
 |
Erddruckermittlung ................. |
 |
|
 |
Fundamente ........................... |
 |
|
 |
Kellerwand ............................. |
 |
|
 |
Spundwand/Trägerbohlwand |
 |
|
 |
Winkelstützwand .................... |
 |
|
|
 |
Programmübersicht ................ |
 |
|
|
E-Mail-Kontakt ......................... |
 |
|
|
|
|
 |
Infos
auf dieser Seite |
...
als pdf |
 |
|
 |
 |
Eingabeoberfläche ................ |
 |
 |
Leistungsumfang .................. |
 |
 |
Stichwortverzeichnis ............. |
 |
|
|
 |
Druckdokumente .................. |
 |
 |
Normen u. Literatur ............... |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Eurocodes und Nationale Anhänge |
 |
Die EC-Standardparameter (Empfehlungen ohne
nationalen Bezug) wie auch die Parameter der zugehörigen
deutschen
Nationalen Anhänge (NA-DE) gehören grundsätzlich zum Lieferumfang der
pcae-Software. |
Zum
Lieferumfang gehört zudem ein Werkzeug, mit dem sogenannte nationale Anwendungsdokumente
(NADs)
erstellt und verwaltet werden. Hiermit können benutzerseits weitere Nationale Anhänge anderer Nationen erstellt werden. |
Weiterführende Informationen zum Werkzeug |
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
Bild vergrößern |
 |
|
|
|
|
 |
|
Mit dem Programm 4H-EPFL
werden innere und äußere Standsicherheit von
Einzelpfählen nachgewiesen. |
Die Berechnung kann entsprechend der
aktuellen Eurocodes (EC 2, EC 3, EC 7 + NAs) oder der letzten
DIN-Normen-Generation
(DIN 1045-1 u. DIN 18800) durchgeführt werden. |
Optional kann die Pfahllänge dabei
automatisch angepasst werden. |
Bei Ermittlung der axialen Tragfähigkeit
auf Grund von Erfahrungswerten können die Tabellenwerte aus der 2.
Aufl.
der EA-Pfähle verwendet werden. |
Alternativ können
auch die Werte der 1. Aufl. und der DIN 1054:2005 berücksichtigt
werden. |
|
|
 |
|
 |
mit 4H-EPFL
können Bohrpfähle aus Stahlbeton, Rammpfähle aus Stahlbeton
oder Stahl sowie
Mikropfähle berechnet werden |
|
 |
bei Bohrpfählen können eine
Aufweitung des Pfahlfußes und eine Schutzhülse
berücksichtigt werden |
|
 |
bei
Rammpfählen kann zwischen Ortbetonpfählen (Simplexpfahl),
Betonfertigteilen und Pfählen aus
Stahlprofilen unterschieden
werden |
|
 |
Rammpfähle aus Beton können einen kreisförmigen oder
quadratischen Querschnitt aufweisen |
|
 |
für
Rammpfähle aus Stahlprofilen können typisierte oder
normierte Doppel-T-, Rechteck und
Rohrprofile ausgewählt werden. |
Normierte Profile können entweder über den
DTE®-Profilmanager oder durch Eingabe der korrekten
Bezeichnung
gewählt werden. |
|
 |
Rammpfähle können senkrecht stehen oder
geneigt sein |
|
 |
bis zu einem maximalen Durchmesser von 30 cm werden Bohrpfähle als Mikropfähle nachgewiesen |
|
 |
der Boden kann in beliebig
vielen Schichten anstehen |
|
 |
zusätzlich kann eine Aufschüttung
berücksichtigt werden |
|
 |
der Grundwasserstand kann als konstant oder
schwankend angenommen werden |
|
 |
die Pfahlbettung kann entweder aus dem Steifemodul
der Schichten abgeleitet oder linear,
parabelförmig
oder frei vorgegeben werden |
|
 |
der Startwert der Bettung wird iterativ
reduziert, wenn die zulässigen Bettungsspannungen
überschritten werden |
|
 |
der Pfahlkopf kann elastisch oder starr
gehalten sein (Pfahlkopfeinspannung) |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
die Verwaltung der Einwirkungen und Lastfälle
erfolgt über die aus anderen
pcae-Programmen
(4H-ALFA, 4H-NISI, 4H-FRAP...)
bekannten Eigenschaftsblätter |
|
 |
als Lastbilder können Kopflasten aus Normalkraft, Querkraft und
Biegemomenten definiert werden |
|
 |
für Bohrpfähle kann eine Torsionslast berücksichtigt werden |
|
 |
der Anwender kann zwischen einer ebenen
und einer räumlichen Betrachtung wählen |
|
 |
alle Belastungen sind auf charakteristischem
Niveau einzugeben |
|
 |
die Lastkollektive mit den Bemessungswerten
für die zu führenden Nachweise werden vom Programm
automatisch erzeugt |
|
 |
falls eine negative Mantelreibung auftritt,
wird diese als ständige Last in allen Lastkollektiven
berücksichtigt |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
die innere Standsicherheit von Stahlbetonpfählen kann
wahlweise nach DIN EN 1992-1-1 (EC 2) oder
DIN 1045-1:2008 berechnet werden |
|
 |
bei Berechnung nach EC 2 können die
Parameter des nationalen Anhangs beeinflusst werden, um
auch
Berechnungen für andere EU-Länder durchführen
zu können |
|
 |
folgende Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit können
geführt werden |
 |
Biege- und Querkraftbemessung nach
Th. I. Ord. |
|
 |
Knicksicherheit nach Th. II. Ord. und Zustand
2 |
|
|
|
 |
folgende Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
können geführt werden |
|
|
 |
die innere Standsicherheit von Rammpfählen aus Stahlprofilen kann
wahlweise nach DIN EN 1993-1:2010 (EC 3)
oder nach DIN 18800:2008 berechnet werden |
|
 |
dabei kann zwischen elastischem oder plastischem Querschnittsnachweis gewählt werden |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
die äußere Standsicherheit kann
wahlweise nach DIN EN 1997-1:2009 (EC 7), nach
"alter" DIN 1054:1976 oder DIN 1054:2005 berechnet werden |
|
 |
auf
Tragfähigkeitsniveau wird der Nachweis der axialen
Tragfähigkeit und des Erdwiderlagers geführt. |
Für die
Gebrauchstauglichkeit wird eine Abschätzung der
Pfahlkopfverformungen ermittelt. |
|
 |
bei
Bohrpfählen kann die Einleitung einer Torsionslast in den
Boden auf Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsniveau
nachgewiesen werden |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Pfahl und Bodenschichten werden
in einer maßstäblichen Darstellung gezeigt |
|
 |
die Widerstands-Setzungs-/Hebungslinie wird grafisch und tabellarisch dargestellt |
|
 |
die extremalen Werte der relevanten Ergebnisse
können als Liniengrafiken und Tabellen ausgewiesen
werden |
|
 |
an den maßgebenden Stellen der inneren Tragfähigkeit
wird das Ergebnis für das relevante Lastkollektiv
mit den zugehörigen Schnittgrößen protokolliert |
|
 |
eine Zusammenfassung mit allen relevanten
Ergebnissen bei erfolgreicher Nachweisführung oder
eine Liste der Ursachen für die nicht erfolgreiche Nachweisführung
schließen die Ausgabe ab |
|
 |
zur Kontrolle kann über einen Detailnachweispunkt
ein ausführliches Protokoll der Berechnungsergebnisse
aller Lastkollektive einschließlich aller zugehörigen
Schnittgrößen an einem Punkt ausgewiesen werden |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Programmoberfläche ........................... |
 |
|
|
 |
 |
Hauptfenster ........................ |
 |
|
 |
Steuerbuttonzeile ................. |
 |
|
 |
Ergebnisfenster .................... |
 |
|
 |
allg. Einstellungen ................ |
 |
|
 |
Sicherheitsbeiwerte .............. |
 |
|
 |
Pfahlgeometrie ..................... |
 |
|
 |
Belastung ............................ |
 |
|
 |
Nachweisoptionen ................ |
 |
|
|
|
|
 |
Bodenparameter .................................. |
 |
|
|
|
|
 |
Berechnung .......................................... |
 |
|
|
 |
 |
Berechnung durchführen ...... |
 |
|
 |
negative Mantelreibung ........ |
 |
|
 |
Kontrolle der Bettung ............ |
 |
|
 |
innere Tragfähigkeit .............. |
 |
|
 |
äußere Tragfähigkeit ............. |
 |
|
|
|
|
 |
Verwaltung
der Einwirkungen .............. |
 |
|
|
|
|
|
 |
pcae-Nachweiskonzept ......................... |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Über den Link kann ein beispielhaftes 4H-EPFL-Ausgabedokument heruntergeladen werden.
Alle Ausgabeoptionen sind gesetzt, so dass sich ein vollständiger Überblick
über die Druckausgabe ergibt. |
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
DIN 1045-1:2008-08, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton
und Spannbeton - Teil 1: Bemessung und Konstruktion,
Ausgabe August 2008 |
|
 |
DIN EN 1992-1-1:2011-01, Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton-
und
Spannbetontragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln für den Hochbau;
Deutsche Fassung
EN 1992-1-1:2004+AC:2010, Ausgabe Januar 2011 |
|
 |
DIN
EN
1992-1-1/NA:2013-04, Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter -
Eurocode 2: Bemessung
und Konstruktion von Stahlbeton-
und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und
Regeln für den Hochbau, Ausgabe April 2013 |
|
|
|
|
|
|
 |
|

|
DIN 18800, Stahlbauten: Teil 1: Bemessung und
Konstruktion, Teil 2: Stabilitätsfälle, Knicken von Stäben
und Stabwerken, Ausgabe November 1990 |
|
 |
DIN EN 1993-1-1, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil
1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN
1993-1-1:2005 + AC:2009,
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe
Dezember 2010 |
|
 |
DIN EN 1993-1-1/NA, Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter –
Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-1: Allgemeine
Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau;
Deutsches Institut für Normung
e.V., Ausgabe Dezember 2010 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
DIN 1054, Baugrund; Zulässige Belastung des Baugrunds, Ausgabe November 1976 |
|
 |
DIN 1054:2005-01, Baugrund, Sicherheitsnachweise im Erd- und
Grundbau, Ausgabe Januar 2005,
inklusive Berichtigungen 1 bis 4 |
|
 |
DIN
EN 1997-1:2009-09, Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der
Geotechnik – Teil 1:
Allgemeine Regeln; Deutsche Fassung EN 1997-1:2004
+ AC:2009, Ausgabe September 2009 |
|
 |
DIN EN
1997-1/NA:2010-12, Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter –
Eurocode 7: Entwurf,
Berechnung und Bemessung in der Geotechnik –Teil 1: Allgemeine Regeln, Ausgabe Dezember 2010 |
|
 |
DIN
1054:2010-12, Baugrund – Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau –
Ergänzende Regelungen
zu DIN EN 1997-1, Ausgabe Dezember 2010,
inklusive Änderung 1 von August 2012 |
|
 |
EA-Pfähle,
Empfehlungen des Arbeitskreises „Pfähle“, herausgegeben von der
Deutschen Gesellschaft
für Geotechnik e. V. (DGGT), Verlag Ernst
& Sohn, 2. Auflage 2012 |
|
 |
DIN 4019-1: Baugrund, Setzungsberechnungen bei lotrechter
mittiger Belastung, April 1979 |
|
 |
DIN 4085:2011-05, Baugrund – Berechnung des Erddrucks, Ausgabe Mai 2011 |
|
|
|
|
|
|
|
Bestelltext für Ihre e-Mail |
 |
Zur Bestellung des Programms 4H-EPFL, Bohr- / Ramm- / Mikropfahl, fügen Sie bitte den folgenden
Textbaustein per copy ([Strg]+[c]) und paste ([Strg]+[v]) formlos in eine e-Mail mit Ihrer Signatur ein.
Mailadresse: dte@pcae.de |
|
Wir bestellen 4H-EPFL, Bohr- / Ramm- / Mikropfahl, für EUR 390 + MWSt.
mit Rückgaberecht innerhalb von vier Wochen ab Eingang in unserem Hause |
|
|
 |
 |
 |