|
 |
Detailinformationen |
 |
 |
Trägerdurchbrüche ................. |
 |
|
 |
Lastkonsole |
|
 |
Auflagerkonsole ...................... |
 |
|
 |
Lasteinleitung ......................... |
 |
|
 |
1-achs. Bemessung/Nachw. ... |
 |
|
 |
2-achs. Bemessung/Nachw. ... |
 |
|
|
|
Handbuch ................................ |
 |
|
|
 |
 |
 |
Stahlbau ................................ |
 |
 |
Holzbau ................................. |
 |
 |
Mauerwerksbau ..................... |
 |
 |
Programmübersicht ................ |
 |
|
|
Kontakt .................................... |
 |
|
|
|
|
 |
|
Infos
auf dieser Seite |
...
als pdf |
 |
|
 |
 |
Eingabeoberflaeche .............. |
 |
 |
Material ............................... |
 |
 |
Geometrie ........................... |
 |
 |
Belastung ............................ |
 |
|
|
 |
Bemessung ......................... |
 |
 |
Literatur .............................. |
 |
 |
Druckdokumente .................. |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
der Nachweistyp Lastkonsole
beinhaltet direkt und indirekt belastete Konsolen,
die nach |
 |
Verfahren nach Heft 525, DAfStb |
 |
... Reineck, Betonkalender 2005 |
|
|
 |
Verfahren nach Leonhardt |
 |
... Grasser, Betonkalender 1995 |
 |
... Heft 399, DAfStb |
 |
... Heft 430, DAfStb |
|
|
bemessen und nachgewiesen werden. |
|
|
|
|
 |
|
Die Eingabeoberfläche enthält neben
einer großen Prinzipskizze im Kopfbereich eine Steuerbuttonleiste,
über die
die Eigenschaftsblätter zur Beschreibung der Problemstellung
aufgerufen werden. |
|
|
|
 |
|
Detaillierte Erläuterungen
zu den Materialeigenschaften finden Sie hier |
 |
|
|
 |
|
 |
durch Anklicken nebenstehend dargestellten
Symbols wird das Eigenschaftsblatt zur Beschreibung der
Geometriedaten der Lastkonsole aktiviert. |
|
|
Es kann zwischen einer direkten und indirekten
Lasteinleitung sowie einer direkt belasteten Bandkonsole
unterschieden werden. |
|
direkte Lasteinleitung |
indirekte Lasteinleitung |
Bandkonsole |
|
|
|
|
Folgende Abmessungen sind festzulegen |
|
l |
Länge der Konsole |
d |
Höhe der Konsole |
b |
Breite der Konsole |
d' |
Abstand vom Betonrand zum Schwerpunkt der Zugbewehrung |
|
|
Bei direkt belasteten Konsolen kann die Last über
eine Lagerplatte eingeleitet werden |
|
l1 |
Lagerplattenlänge |
b1 |
Lagerplattenbreite |
cv |
Betondeckung zum seitlichen Konsolrand |
|
|
 |
durch Anklicken des nebenstehend dargestellten
Symbols wird das Eigenschaftsblatt zur Beschreibung der
Belastung aktiviert. |
|
|
Im
Falle einer Bemessung mit einer direkten Lasteinleitung
können eine Vertikalkraft P und eine Horizontalkraft
H jeweils mit ihren Angriffspunkten a
und Dh festgelegt werden. |
|
Bei der indirekten
Lasteinleitung ist nur die Eingabe einer Vertikalkraft
P mit dem Angriffspunkt a möglich. |
Mit der Verteilungszahl lässt sich
der direkte Lastanteil festlegen. |
|
|
|
|
|
Die Lasten sind als Bemessungsgrößen im Grenzzustand
der Tragfähigkeit anzugeben. |
Die Bemessung kann nach verschiedenen Verfahren
erfolgen. |
Bei einer Berechnung n. DIN 1045 sind folgende
Bemessungsmöglichkeiten in das Programm 4H-BETON integriert |
|
 |
Verfahren nach Leonhardt |
 |
... Grasser, Betonkalender 1995 |
 |
... Heft 399, DAfStb |
 |
... Heft 430, DAfStb |
|
|
Bei einer Bemessung nach DIN 1045-1 sind neben
dem Verfahren nach Heft 430, DAfStb, weitere Möglichkeiten in
das Programm 4H-BETON integriert |
|
 |
Verfahren nach Heft 525, DAfStb |
 |
... Reineck, Betonkalender 2005 |
|
|
Erläuterungen zur Durchführung
der Bemessung sowie die Literaturhinweise sind hier zu
finden. |
 |
|
|
Bei direkter Lasteinleitung kann ein Nachweis
für dynamische Lasten (Ermüdungsnachweis)
nach DIN 1045-1
geführt werden. |
Der Nachweis erfolgt nach DIN 1045-1, Abschnitt
10.8.4, für die Zuggurtbewehrung und die Betondruckstrebe. Die
Spaltzugbewehrung wird proportional der Zuggurtbewehrung ermittelt. |
Dazu sind in einem gesonderten Eigenschaftsblatt
neben der zulässigen Spannungsamplitude und dem Betrachtungszeitraum
die zwei maßgebenden ermüdungsrelevanten Bemessungslasten im
Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit anzugeben. |
|
 |
|
Die eingegebenen Konsollasten werden in die ermüdungsrelevanten
Schnittgrößenkombinationen bezogen auf den Schwerpunkt
des Konsolkörpers umgerechnet |
|
|
|
Der Ermüdungsnachweis liefert ggf. eine Bewehrungserhöhung
für die Längs- und/oder die Bügelbewehrung. |
Betonversagen der Druckstrebe wird ebenfalls gekennzeichnet. |
|
 |
durch Anklicken des nebenstehend dargestellten
Symbols wird die Bemessung der Konsole gestartet. |
|
|
Es können direkt und indirekt
belastete Konsolen nach den Vorschlägen von |
|
|
|
bemessen werden. |
Zur Erfassung von Kranbahnträgerbelastungen
kann zudem ein vereinfachter Ermüdungsnachweis
(nicht DIN 1045) geführt werden. |
|
Konsolen sind zu verstehen als kurze Kragarme
mit 0.3 < a/h < 1.0
(Leonhardt, Grasser, Heft 399) bzw. 0.3 < al/z < 2.0
(Heft 430) bzw. 0.4 < a/d < 1.0
(Heft 525) bzw. a'/z < 2.0 (Reineck). |
Konsolen werden mit Hilfe von einfachen Stabwerksmodellen
aus Zugstab und Druckstrebe bemessen. |
|
|
 |
|
 |
|
Bei der direkten Lasteinleitung entsteht unter
der Lasteinleitung eine horizontale Zugkraft aus der vertikalen
Last P, die zusätzlich zu der Horizontalkraft von der Zugbewehrung
aufgenommen werden muss. |
Diese Zugkraft ist auf Stahlversagen zu bemessen. |
Aus der vertikalen Last P ergibt sich eine Druckstrebe,
die gegen Betonbruch zu bemessen ist. |
|
|
 |
|
|
|
Zuggurtbewehrung |
|
|
|
Annahme |
|
|
|
Nachweis der Betondruckstrebe |
|
|
|
Spaltzugbewehrung |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Querkraft |
|
|
|
Zuggurtbewehrung |
|
|
|
Spaltzugbewehrung |
|
|
Lagerpressung |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Zuggurtbewehrung |
|
|
|
Nachweis der Druckstrebe |
|
|
|
Spaltzugbewehrung |
|
|
|
Lagerpressung |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Annahme |
|
|
|
Zuggurtbewehrung |
|
|
|
Betondruckstrebe |
|
|
|
Spaltzugbewehrung konstruktiv |
|
Lagerpressung |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Annahme |
|
|
|
Weitere Berechnung der Zuggurtbewehrung
s. Leonhardt. |
|
Nachweis der Querkraft |
|
|
|
Spaltzugbewehrung |
|
|
|
Lagerpressung s. Leonhardt |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Querkraft |
|
|
|
Annahme |
|
 |
weitere Berechnung der
Zuggurtbewehrung s. Leonhardt |
|
|
Spaltzugbewehrung |
|
|
|
Lagerpressung s. Leonhardt |
|
|
|
|
|
 |
|
Die Zuggurtbewehrung As,h
muss ausreichend verankert sein, damit sich
die Kraftverläufe entsprechend der o.a.
Verfahren ausbilden können. |
Die Verankerungslänge wird
nur bei Anordnung einer Lagerplatte ermittelt. |
Nach Fingerloos/Stenzel (BK
07) ergibt sich für eine direkte Auflagerung
(s. DIN 1045-1, 12.6.2) |
|
|
|
Der vorhandene Platz zur Verankerung
ergibt sich aus geometrischen Bedingungen
zu |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Bei der indirekten Lasteinleitung wird ein Teil
der Last über eine Aufhängebewehrung
zum oberen Rand geführt
und dann wie bei der direkten Lasteinleitung behandelt. |
Der andere Teil der Last wird durch Schrägeisen
rückwärtig verankert. |
|
Aufhängebewehrung |
|
|
|
Schrägbewehrung |
|
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
F. Leonhardt & E. Mönning: Vorlesungen über
Massivbau, |
|
Zweiter Teil: Sonderfälle der Bemessung im Stahlbetonbau,
Springer-Verlag, 1986 |
 |
E. Grasser: Bemessung für Biegung mit Längskraft, Schub und
Torsion, |
|
Betonkalender Teil I, Verlag Ernst und Sohn, 1985 |
 |
R. Eligehausen & R. Gerster: Das Bewehren von Stahlbetonbauteilen, |
|
Heft 399, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Beuth Verlag
GmbH, 1993 |
 |
M. Jennewein & K. Schäfer: Standardisierte Nachweise von
häufigen D-Bereichen, |
|
Heft 430, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Beuth Verlag
GmbH, 1992 |
 |
J. Hegger & W. Roesner: Zur Ausbildung von Knoten. In:
Erläuterungen zur DIN 1045-1, |
|
Heft 525, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Beuth Verlag
GmbH, 2003 |
 |
K. Schäfer: Anwendung der Stabwerkmodelle. |
|
In: Heft 425, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Beuth Verlag
GmbH, 1992 |
 |
K.-H. Reineck: Modellierung der D-Bereiche von Fertigteilen, |
|
Betonkalender Teil 2, Verlag Ernst und Sohn, 2005 |
|
|
 |
|
 |
Lastkonsolen |
|
 |
|
 |
direkte Lasteinleitung .......... |
 |
.............engl. ... |
 |
|
|
 |
indirekte Lasteinleitung ........ |
 |
.............engl. ... |
 |
|
|
 |
Bandkonsole ...................... |
 |
.............engl. ... |
 |
|
|
|
|
|
|