|
Als Erregerspektrum kann das Einheitsspektrum nach DIN
4149:1992-12, die Bemessungsspektren nach
DIN 4149:2005-04 oder benutzerdefinierte
Spektren gewählt werden. Letztere können als Funktionen der |
|
Verschiebung |
= f (Zeit) |
Verschiebung |
= f (Frequenz) |
Beschleunigung |
= f (Zeit) |
Beschleunigung |
= f (Frequenz) |
|
|
definiert werden. |
|
|
|
Beim Einheitsspektrum nach DIN 4149:1992-12 lassen sich
die Maßstabsfaktoren cal a für das normierte Einheitsspektrum
vom Programm ermitteln. |
Die Bemessungsspektren nach DIN 4149:2005-04 benötigen
als Vorgaben die Erdbebenzone, die geologische Untergrundklasse, die
Baugrundklasse, die Bedeutungskategorie und den Verhaltensbeiwert. |
|
|
|
Soll nicht nach DIN 4149 gerechnet werden, müssen
die Antwortspektren definiert werden. |
In der Tabelle Komponenten der resultierenden Bescheunigungen können unterschiedliche Beschleunigungs-
richtungen zur Berechnung vorgegeben werden. |
Bei der Untersuchung benutzerdefinierter Spektren kann
den einzelnen Richtungen weiterhin ein spezielles
(definiertes) Spektrum zugeordnet werden. |
Die Inhalte des Eigenschaftsblatts können in einer
Bibliothek abgespeichert werden. In umgekehrter Richtung
können früher abgespeicherte Inhalte in das Eigenschaftsblatt eingeladen
werden. |
|
automatische Ermittlung der spektralen Antwortbeschleunigung SaP,R |
|
Der maßgebliche anzugebende Wert zur Festlegung des Erdbeben-Bemessungsspektrums lautet SaP,R. |
Er stellt den Plateau-Wert des Bemessungsspektrums
für die geologische Untergrundklasse R,
die Baugrundklasse A und die Bedeutungskategorie II dar. |
In DIN EN 1998-1/NA:2021-07,
Anhang NA.I, wird auf eine zur Norm gehörende Datei SapR.csv mit normativem Charakter verwiesen, die Stützstellen für den
SaP,R-Wert innerhalb Deutschlands enthält. |
Zwischen diesen Stützstellen darf der SaP,R-Wert linear interpoliert werden. |
Mit dem vorliegenden Eigenschaftsblatt bietet 4H-HORA ein Werkzeug an,
mit dem der Wert nach Vorgabe des Bauwerksstandorts automatisch ermittelt werden kann. |
|
Im Register System + Grundeinstellungen auf der Seite Erdbebenlasten wird nach Wahl der Alternative automatisch durch Klicken der Schaltfläche ermitteln das zum Werkzeug gehörende Eigenschaftsblatt aufgerufen. |
|
|
|
Hierin werden vier Methoden zur Ermittlung des normengerechten SaP,R-Werts angeboten. |
|
Methode 1: Ortsname in 4H-WUSL suchen |
|
Diese Methode funktioniert relativ schnell, setzt aber voraus, das 4H-WUSL korrekt installiert ist. |
Geben Sie den Ort des Baugebiets im Eingabefeld ein und klicken auf die suchen-Schaltfläche. |
Das Programm sucht nun den Ort in der 4H-WUSL-Datenbasis, ermittelt die Koordinaten des Orts,
rechnet diese in Dezimaldarstellung um und ermittelt mit diesen Koordinaten durch lineare Interpolation
der in der Datei SapR.csv zur Verfügung gestellten Stützstellen den korrekten SaP,R-Wert. |
Das Eigenschaftsblatt zeigt nun die gefundenen Koordinaten, den ermittelten SaP,R-Wert und
in der dargestellten Deutschlandkarte die Lage des gefundenen Orts mit Hilfe eines Fadenkreuzes an. |
|
|
|
|
Methode 2: Google-Earth-Koordinaten |
|
Diese Methode ist die genaueste Methode, da hiermit die Koordinaten des Baugrundstücks sehr präzise
erfasst werden
können. |
Starten Sie Google-Earth, zoomen Sie sich direkt in das Baugrundstück hinein und platzieren den Mauszeiger
über dem Grundstück. |
|
|
|
Lesen Sie nun in der Fußzeile (siehe Markierung im o. a. Snapshot) die Koordinaten ab und übertragen
Sie sie in die
Eingabefelder des 4H-HORA-Eigenschaftsblatts. |
|
|
|
Obwohl das angezoomte Baugrundstück ebenfalls in Tübingen liegt, wird ein deutlich höherer SaP,R-Wert
ausgewiesen als bei der vorangegangenen Methode. Dies liegt daran, dass sich das Grundstück ca. 2 km
südlich vom Tübinger Zentrum
befindet und in Tübingen der Gradient der SaP,R-Funktion relativ groß ist. |
|
|
Methode 3: Direkteingabe (Koordinaten) |
|
Diese Methode bietet sich an, wenn die Koordinaten des Baugrundstücks im Dezimalsystem bereits bekannt sind.
Nach Eingabe der Koordinaten wird ihnen unmittelbar der zugehörige SaP,R-Wert angezeigt. |
|
|
Methode 4: Direkteingabe (Ergebnis) |
|
Diese Methode bietet sich an, wenn von baubehördlicher Stelle ein SaP,R-Wert verbindlich vorgegeben wurde. |
|
|
|
Aufruf des zugehörigen Hilfetexts |
|
|
|
|
Schließen des Eigenschaftsblatts und Übergabe des SaP,R-Wert
an die aufrufende Seite |
|
|
|