Detailinformationen
Trägerdurchbrüche .................
Lastkonsole ...........................
Auflagerkonsole
Lasteinleitung .........................
1-achs. Bemessung/Nachw. ...
2-achs. Bemessung/Nachw. ...
Handbuch ................................
Stahlbau ................................
Holzbau .................................
Mauerwerksbau .....................
Programmübersicht ................
Kontakt ....................................
Infos auf dieser Seite ... als pdf 
Eingabeoberflaeche ..............
Material ...............................
Geometrie ...........................
Belastung ............................
Bemessung .........................
Literatur ...............................
Druckdokumente ..................
 
der Nachweistyp Auflagerkonsole beinhaltet zwei Varianten der Bewehrungsführung, die nach
Verfahren nach Heft 525, DAfStb
... Reineck, Betonkalender 2005, bzw.
Verfahren nach Leonhardt
... Heft 399, DAfStb
... Heft 430, DAfStb
bemessen und nachgewiesen werden.
 
Die Eingabeoberfläche enthält neben einer großen Prinzipskizze im Kopfbereich eine Steuerbuttonleiste, über die
die Eigenschaftsblätter zur Beschreibung der Problemstellung aufgerufen werden.
 
Detaillierte Erläuterungen zu den Materialeigenschaften finden Sie hier.
durch Anklicken des nebenstehend dargestellten Symbols wird das Eigenschaftsblatt zur Beschreibung der geometrischen Daten des abgesetzten Auflagers aktiviert.
Hinsichtlich der Bewehrungsführung kann zwischen zwei Varianten unterschieden werden.
Variante 1 Variante 2
Zur Beschreibung der Konstruktion sind folgende Abmessungen anzugeben
d Trägerhöhe
b Trägerbreite
dk Konsolhöhe
lk Konsollänge
e' Abstand vom Schwerpunkt der Aufhängebewehrung zum Querschnittssprungrand
d' Abstand vom Betonrand zum Schwerpunkt der Trägerzuglängsbewehrung
d'k Abstand vom Betonrand zum Schwerpunkt der Konsolzugbewehrung
a Neigungswinkel der Schrägeisen (für Bewehrungsvariante 2)
Die Last kann über eine Lagerplatte in die Konsole eingeleitet werden
l1 Lagerplattenlänge
b1 Lagerplattenbreite
cv Betondeckung zum seitlichen Konsolrand
durch Anklicken des nebenstehend dargestellten Symbols wird das Eigenschaftsblatt zur Beschreibung der Belastung für das abgesetzte Auflager aktiviert.
In diesem Eigenschaftsblatt werden die vertikale Auflagerkraft A mit ihrem Lastangriffspunkt Da sowie die Horizontalkraft H mit Dh als Bemessungsgrößen
im Grenzzustand der Tragfähigkeit festgelegt.
Im Fall von Bewehrungsvariante 2 ist zusätzlich die Verteilungszahl festzulegen, mit der der direkte Lastanteil berechnet wird.
Die Bemessung des abgesetzten Auflagers kann nach verschiedenen Vorschlägen erfolgen, die in einer Listbox
zu bestimmen sind.
Im Programm 4H-BETON sind für Berechnungen nach DIN 1045 integriert:
Verfahren nach Leonhardt
... Heft 399, DAfStb
... Heft 430, DAfStb
Bei einer Berechnung nach DIN 1045-1 sind neben dem Heft 430, DAfStb, weitere Möglichkeiten im Programm
4H
-BETON integriert
Verfahren nach Heft 525, DAfStb
... Reineck, Betonkalender 2005
durch Anklicken des nebenstehend dargestellten Symbols wird die Bemessung der Auflagerkonsole gestartet.
Es können zwei Varianten von abgesetzten Auflagern nach den Vorschlägen von
Heft 525, DAfStb oder Reineck ( DIN 1045-1 und Eurocode)
Heft 430, DAfStb (DIN 1045, DIN 1045-1 und Eurocode)
Leonhardt, Heft 399, DAfStb (DIN 1045)
berechnet werden.
Bei abgesetzten Auflagern ist der innere Kraftfluss und damit das Rissbild einerseits vom Verhältnis dk/d und andererseits von der Bewehrungsführung abhängig.
Je kleiner dk/d ist, umso mehr muss die im Träger ankommende Querkraft Q = A in die "Nase" hochgehängt werden.
Eine Abschrägung der einspringenden Ecke vermindert die Kerbspannungen und erhöht die Risslast.
Das Aufhängen kann mit lotrechten Bügeln und der zugehörigen Kraft ZV (Variante 1) oder mit Schrägeisen - Kraft ZS (Variante 2) – geschehen.
Die im Programm integrierten Verfahren gelten für 0.5 ≤ e/hk ≤ 1.0!
Der Kraftfluss entspricht folgendem Fachwerkmodell
Voraussetzung
Zugbewehrung horizontal
Zugbewehrung vertikal
Verankerung von As,h
Nachweis der Betondruckstrebe
Spaltzugbewehrung
Verankerung der Längsbewehrung s. Verfahren nach Heft 399, DAfStb
Voraussetzung
Querkraft
Zuggurtbewehrung horizontal
Zugbewehrung vertikal und Verankerung von As,h s. Verfahren nach Heft 399, DAfStb
Spaltzugbewehrung
Verankerung der Längsbewehrung s. Verfahren nach Heft 399, DAfStb
Lagerpressung
Voraussetzung
Annahme
Zuggurtbewehrung horizontal
Zugbewehrung vertikal und Verankerung von As,h
Nachweis der Druckstrebe
Spaltzugbewehrung bei e/z > 0.5
Verankerung der Längsbewehrung s. Verfahren nach Heft 399, DAfStb
Lagerpressung
Während die grundsätzliche Bewehrungsführung und die Abmessung der Nase nach Teil 3, 1977, anzuordnen sind,
wird die Berechnung des Zuggurtes und der Nachweis der Betondruckstrebe nach Teil 2, 1986, durchgeführt.
Voraussetzung
Annahme
Zugbewehrung horizontal
Zugbewehrung vertikal
Abmessungen der Nase
Betondruckstrebe
Spaltzugbewehrung und Verankerung der Längsbewehrung konstruktiv
Lagerpressung
Voraussetzung
Querkraft
Annahme
Zugbewehrung horizontal
Zugbewehrung vertikal
Um die geringere Wirksamkeit einer rein lotrechten Aufhängebewehrung zur Begrenzung der Breite des
Kehlrisses zu berücksichtigen, wird näherungsweise die Vertikalkraft ZV um den Faktor fak erhöht.
Verankerung von As,h
Spaltzugbewehrung
Verankerung der Längsbewehrung
Lagerpressung s. Leonhardt
Bei dieser Variante kann ein Anteil nach Variante 1 und der Restanteil über Schrägeisen oder schräge Bügel eingeleitet werden.
Die Schrägstäbe hängen die ankommende Last direkt über dem Auflager in den Druckgurt ein.
Schrägbewehrung
Bemessung des Anteils für die Vertikalbewehrung nach Variante 1
Wichtig ist die obere Verankerung. Theoretisch tritt aus diesem Lastanteil an der Nase keine Zugkraft auf, dennoch
ist dort eine Bewehrung für ZA nötig, um ein Abscheren der Nase entlang der Schrägstäbe zu verhüten und um H aufzunehmen.
Zugbewehrung horizontal
Abmessungen der Nase
Die Zuggurtbewehrung As,h muss ausreichend verankert sein, damit sich die Kraftverläufe entsprechend der o.a. Verfahren ausbilden können.
Die Verankerungslänge wird nur bei Anordnung einer Lagerplatte ermittelt.
Nach Fingerloos/Stenzel (Bk'07) ergibt sich für eine direkte Auflagerung (s. DIN 1045-1, 12.6.2)
Der vorhandene Platz zur Verankerung ergibt sich aus geometrischen Bedingungen zu
F. Leonhardt & E. Mönning: Vorlesungen über Massivbau,
  Dritter Teil: Grundlagen zum Bewehren im Stahlbetonbau, Springer-Verlag, 1977
F. Leonhardt & E. Mönning: Vorlesungen über Massivbau,
  Zweiter Teil: Sonderfälle der Bemessung im Stahlbetonbau, Springer-Verlag, 1986
R. Eligehausen & R. Gerster: Das Bewehren von Stahlbetonbauteilen,
  Heft 399, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Beuth Verlag GmbH, 1993
M. Jennewein & K. Schäfer: Standardisierte Nachweise von häufigen D-Bereichen,
  Heft 430, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Beuth Verlag GmbH, 1992
J. Hegger & W. Roesner: Zur Ausbildung von Knoten. In: Erläuterungen zur DIN 1045-1,
  Heft 525, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Beuth Verlag GmbH, 2003
K. Schäfer: Anwendung der Stabwerkmodelle.
  In: Heft 425, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Beuth Verlag GmbH, 1992
K.-H. Reineck: Modellierung der D-Bereiche von Fertigteilen,
  Betonkalender Teil 2, Verlag Ernst und Sohn, 2005
F. Fingerloos & G. Stenzel: Konstruktion und Bemessung von Details nach DIN 1045,
  Betonkalender Teil 2, Verlag Ernst und Sohn, 2007
Auflagerkonsolen
senkrechte Bügel ................ .............engl. ...  
Schrägeisen ....................... .............engl. ...  
zur Hauptseite 4H-BETON