|
|
Seite überarbeitet Oktober 2023 |
|
Kontakt |
|
|
|
Programmübersicht |
|
|
|
Bestelltext |
|
|
|
|
|
|
Handbuch |
|
|
|
weiterführende Detailinformationen |
|
|
|
grafisches Eingabemodul ........ |
|
|
|
Ergebnisvisualisierung ............ |
|
|
|
|
Stahlbetonbemessung ............ |
|
|
|
Druckdokument in Farbe ........ |
|
|
|
... Englisch ............................ |
|
|
|
|
|
|
Infos auf dieser Seite |
... als pdf |
|
|
|
|
Eingabeoberfläche ................. |
|
|
|
Beispielsysteme .................... |
|
|
|
Druckdokumente dt./engl. ...... |
|
|
|
Leistungsumfang ................... |
|
|
|
Stichwortverzeichnis .............. |
|
|
|
Literatur ................................ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erweiterungen grafisches Eingabemodul |
|
|
|
automatische Einrichtung von Extremalbildungsvorschriften bei linearer Schnittgrößenermittlung für |
|
die ständige und vorübergehende Bemessungssituation |
|
|
|
die außergewöhnliche Bemessungssituation |
|
|
|
den Sonderfall Norddeutsche Tiefebene |
|
|
|
die Erdbebenbemessungssituation |
|
|
|
|
|
|
|
Zoomen mit dem Mausrad sowohl in der grafischen Eingabe als auch in der Ergebnisvisualisierung |
|
|
|
|
Exportfunktion zu 4H-ALFA3D, Räumliche Faltwerke, zur Weiterbearbeitung als nicht
rotationssymmetrisches System mit ggf. Aussparungen und einseitiger Belastung |
|
|
|
|
|
|
Bemessung und Nachweise |
|
|
|
Die Schubrisse verlaufen in einem rotationssymmetrischen dünnwandigen Bauwerk radial. Daher muss die Querkraftbewehrung zur Kreuzung der Risse geneigt sein. |
Nach EC 2-3, 6.2, wird die Querkraftbewehrung mit einem Winkel von 45° berechnet. |
|
|
|
Für den Nachweis der Undurchlässigkeit nach EC 2-3 kann nun zusätzlich zum Rissnachweis ein Dichtigkeitsnachweis als Nachweis der Druckzonendicke geführt werden. |
Die Druckzonendicke wird zusätzlich zur erforderlichen Bewehrung protokolliert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild vergrößern |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4H-ROSY berechnet und bemisst hinsichtlich
System und Belastung rotationssymmetrische Schalentragwerke
mit und ohne Bettung |
|
|
Rotationsschalen sind dünnwandige Flächentragwerke,
die in einer oder in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen
gekrümmt sind. |
Die Mittelfläche einer Rotationsschale entsteht
durch Drehung einer ebenen Kurve um eine in ihrer Ebene liegende
Drehachse. Die erzeugende Kurve wird Meridiankurve genannt. |
Durch Rotation eines geraden Meridians erhält
man nun eine Kegel- oder Zylinderfläche. |
Die Symmetrie der Schale und der Belastung ermöglicht
die Durchführung der Berechnung in zwei Dimensionen. |
|
|
das Programm 4H-ROSY berechnet Einzelschalen
und aus bis zu 50 Schalen zusammengesetzte, beliebig gestaltete
Rotationsschalen mit geraden Meridianverläufen. |
|
|
zur Systembeschreibung ist analog zum ebenen Rahmen
die Hälfte eines Radialschnittes des Systems koordinatenmäßig
anzugeben |
|
|
der Theorie der Rotationsschalen liegende folgende
Annahmen zu Grunde |
|
die Schalendicke ist klein im Vergleich
zu den anderen Abmessungen |
|
die Verformungen sind klein, d.h. der Einfluss der Formänderungen
auf den Kräfteverlauf ist vernachlässigbar |
|
auf Biegung beanspruchte Querschnitte bleiben eben |
|
der Werkstoff ist isotrop und linear-elastisch |
|
|
|
|
das Schalentragwerk wird durch eine Anzahl von
konischen Ringschalenelementen in Form von Kegelstumpfschalen
ersetzt und in ein Ersatzsystem überführt. |
Auf diese Weise lassen sich auch zusammengesetzte
Schalenkonstruktionen durch die Methode der Finiten Elemente
analysieren. |
|
|
bei geschlossenen Schalen kommen an den Enden
entweder Kegelschalenelemente oder ebene Kreisplatten vor |
|
|
der Meridianschnitt der Rotationsschale wird in
Schalenpositionen unterteilt. |
Die einzelnen Positionen dürfen keine sprunghaften
Änderungen hinsichtlich Belastung, Wanddicke,
Krümmung usw. aufweisen. |
Änderung der Lagerungsbedingungen oder Angriff
von Einzellasten erfordern gleichfalls eine Unterteilung
in Positionen. |
|
|
auch für Belastung und Lagerung wird Rotationssymmetrie
vorausgesetzt. |
Die rotationssymmetrische Belastung kann aus Flächenlasten,
Eigengewicht, Silodruck, Gas- und Flüssigkeitsdruck, Erd-
und Ringlasten sowie gleich- und ungleichmäßiger
Temperatur bestehen. |
|
|
das Tragwerk kann aus den Materialien Stahl und
Stahlbeton als Mischsystem ausgeführt werden
(Normenbezug EC 2 + NA, DIN 1045-1, DIN 1045, EC 3 + NA und DIN 18800) |
|
|
ferner können Positionen mit beliebiger Werkstoffgüte
in das Tragsystem integriert sein, die jedoch nur mit ihren
Steifigkeitswerten berücksichtigt und nicht nachgewiesen
werden |
|
|
Endresultat der Berechnungen mit 4H-ROSY
sind Spannungen und daraus resultierende Ausnutzungsgrade
für Stahlbauteile und für Stahlbetonbauteile die erforderliche
Armierung |
|
|
|
Exportfunktion zu 4H-ALFA3D, Räumliche Faltwerke, zur Weiterbearbeitung als nicht
rotationssymmetrisches System mit ggf. Aussparungen und einseitiger Belastung |
|
|
|
|
|
|
Eurocodes und Nationale Anhänge |
|
Die EC-Standardparameter (Empfehlungen ohne
nationalen Bezug) wie auch die Parameter der zugehörigen
deutschen
Nationalen Anhänge (NA-DE) gehören grundsätzlich zum Lieferumfang der pcae-Software. |
Zum
Lieferumfang gehört zudem ein Werkzeug, mit dem sogenannte nationale Anwendungsdokumente
(NADs)
erstellt und verwaltet werden. Hiermit können benutzerseits weitere Nationale Anhänge anderer Nationen erstellt werden. |
Weiterführende Informationen zum Werkzeug. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Das dargestellte Regenüberlaufbecken aus Stahlbeton
wird durch Vorgabe von sieben Punkten und den dazwischenliegenden
Schalen beschrieben. |
|
|
|
Die zweite "Fantasiekonstruktion" zeigt die
Möglichkeiten der Systemgenerierung an Hand eine Stahlbehälters,
der gleichfalls durch sieben Brechpunkte beschrieben werden kann. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Allgemeines ........................... |
|
|
|
Objekte drehen ...................... |
|
|
|
Positionslasten ...................... |
|
|
|
Darstellungseigenschaften ..... |
|
|
|
Linienlänge ändern ................. |
|
|
|
Stützensenkung ..................... |
|
|
|
Blickwinkelspeicher ................ |
|
|
|
Linie unterteilen ...................... |
|
|
|
Ringlast ................................. |
|
|
|
Ebeneneigenschaften ............. |
|
|
|
Linienverknüpfung ändern ...... |
|
|
|
tab. Lastbildbearbeitung ......... |
|
|
|
Konstruktionskoord-system ... |
|
|
|
undo-Funktion ........................ |
|
|
|
Duplikate ............................... |
|
|
|
Punkte numerisch erzeugen ... |
|
|
|
Datenzustand bereinigen ....... |
|
|
|
Detailnachweispunkte ............ |
|
|
|
orthogonale Raster ................. |
|
|
|
Punktlagereigenschaften ....... |
|
|
|
Lastbild kopieren/verschieben |
|
|
|
rotationssym. Raster .............. |
|
|
|
individuelle Punktbearbeitung |
|
|
|
Eigengewicht / Temperatur .... |
|
|
|
Linien / Punkte importieren ..... |
|
|
|
indiv. Punkteigenschaften ....... |
|
|
|
tab. Systembearbeitung .......... |
|
|
|
Rechteck erzeugen ................. |
|
|
|
indiv. Linienbearbeitung .......... |
|
|
|
Materialeigenschaften ............. |
|
|
|
Polygonzug erzeugen ............ |
|
|
|
indiv. Linieneigenschaften ....... |
|
|
|
Generierungseigenschaften .... |
|
|
|
Punkte ausrichten .................. |
|
|
|
Objektgruppierungen .............. |
|
|
|
Stahlbetonbemessung ............ |
|
|
|
Objekte verschieben .............. |
|
|
|
Systemdruckliste ................... |
|
|
|
|
Objekte skalieren ................... |
|
|
|
Einwirkungen / Lastfälle ......... |
|
|
|
Export zu 4H-ALFA3D .......... |
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften Flächenpos. ..... |
|
|
|
Bem.-Optionen Eurocode 2 |
|
|
|
|
allg. Bemessungsoptionen ...... |
|
|
|
Material ............................. |
|
|
|
Dichtigkeitsnachweis .......... |
|
|
|
|
Biegebemessung ................ |
|
|
|
Ermüdungsnachweis ........... |
|
|
|
Bem.-Optionen DIN 1045-1 ..... |
|
|
|
Schubbemessung ............... |
|
|
|
Spannungsnachweis ........... |
|
|
|
Bem.-Optionen DIN 1045 ........ |
|
|
|
Rissnachweis ..................... |
|
|
|
nationale Anhänge .................. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Druckliste stellt ein prüfbares
Statikdokument dar, das alle notwendigen Informationen
zum System, zur Belastung und zu den Ergebnissen enthält. |
Die von pcae mitgelieferte Voreinstellung
zum Umfang der Druckliste stellt sicher, dass eine Prüfung
der Statik ohne weitere Nachfragen durchgeführt werden
kann. |
Bei einer Reduzierung des Umfangs (etwa
um Papier einzusparen) ist die Prüfbarkeit nicht unbedingt gewährleistet. |
Die Druckliste enthält auf Wunsch weitere
Elemente, die nützliche Informationen enthalten.
Sie können durch Aktivierung der entsprechenden Option
ausgegeben werden. |
Die Druckausgabe kann in s/w oder Farbe
erfolgen. Die folgenden pdf-Dokumente sind in Farbe gesetzt. |
|
Der vorliegende Druck erfolgt mit der Einstellung minimal ohne Kopf- und Fußzeilen. Mit dem Programm PROLOG
kann über die Standardmöglichkeiten hinaus benutzerseits ein individuelles Statikdokument bereits in den Druck eingebaut werden, das dann auch
individuelle Kopf- und Fußzeilenbereiche enthält. |
|
|
Die englischsprachige Druckdokumentenausgabe gehört zum Lieferumfang von 4H-ROSY. |
|
|
|
Die Bauteile zu den nachfolgend aufgeführten Literaturquellen können über den nebenstehend dargestellten Button bei der Erzeugung eines neuen Bauteils aus dem Netz heruntergeladen werden. |
|
|
|
|
|
|
Schlammspeicher mit Vorspannung ........................................... |
|
.......... |
|
|
|
|
|
|
Hake, Meskouris, Bsp. 5.4.4 ..................................................... |
|
.......... |
|
|
|
|
|
Hake, Meskouris, Bsp. 5.4.5 ..................................................... |
|
.......... |
|
|
|
|
|
Hake, Meskouris, Bsp. 5.4.6 ..................................................... |
|
.......... |
|
|
|
|
|
Hake, Meskouris, Bsp. 5.4.11 ................................................... |
|
.......... |
|
|
|
|
|
|
|
Markus, Bsp. 13+15 ................................................................. |
|
.......... |
|
|
|
|
|
Markus, Bsp. 14 ...................................................................... |
|
.......... |
|
|
|
|
|
Markus, Bsp. 18+20+21 ........................................................... |
|
.......... |
|
|
|
|
|
Markus, Bsp. 28 ...................................................................... |
|
.......... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DIN 1045 Beton und Stahlbeton: Bemessung und Ausführung,
Deutsches Institut für Normung e.V.,
Ausg. Juli 1988 |
|
|
DIN 1045-1 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton,
Teil 1: Bemessung und Konstruktion,
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgaben Juli 2001
und August 2008 |
|
|
Erläuterungen zu DIN 1045-1, Heft 525, Deutscher Ausschuss
für Stahlbeton, Beuth Verlag GmbH, 2003 |
|
|
Berichtigung 1 zum DAfStb-Heft 525, Mai 2005 |
|
|
DIN EN 1992-1-1, Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von
Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln
und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004
+ AC 2010,
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Januar 2011 |
|
|
DIN EN 1992-1-1/NA, Nationaler Anhang – National festgelegte
Parameter – Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton-
und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln
und Regeln für den Hochbau; Ausgabe Januar 2011 |
|
|
DIN EN 1992-3, Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 3: Silos und Behälterbauwerte aus Beton, Deutsche Fassung EN 1992-3:2006, Januar 2011 |
|
|
DIN EN 1992-3/NA, Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 3: Silos und Behälterbauwerke aus Beton, Januar 2011 |
|
|
Normenausschuss Bauwesen (NABau) – Stand der Auslegungen,
Deutsches Institut für Normung e.V.,
www.nabau.din.de |
|
|
|
DIN EN 1993-1-1, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion
von Stahlbauten – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und
Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1993-1-1:2005
+ AC:2009,
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010 |
|
|
DIN EN 1993-1-1/NA, Nationaler Anhang – National festgelegte
Parameter – Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten
– Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für
den Hochbau;
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010 |
|
|
|
P. Schießl,
Grundlagen der Neuregelung zur Beschränkung der Rissbreite,
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Heft 400, Beuth Verlag
GmbH, Berlin, 1994 |
|
|
P. Noakowski,
Verbundorientierte, kontinuierliche Theorie zur Ermittlung der Rissbreite
Beton- und Stahlbetonbau 8/1985, Wilhelm Ernst & Sohn Verlag, Berlin, 1985 |
|
|
Markus,
Theorie und Berechnung rotationssymmetrischer Bauerwerke, Werner
Verlag |
|
|
Born,
Praktische Schalenstatik, Bd. I, Rotationsschalen, Verlag Ernst
& Sohn |
|
|
Grafton, Strome,
Analysis of Axissymmetrical Shells by Direct Stiffness Method
AIAA Journal 1 (1963), H. 10, S. 2342-2347 |
|
|
Pflüger,
Elementare Schalenstatik, 4. Aufl., Springer Verlag |
|
|
Erwin Hake - Konstantin Meskouris, Statik der Flächentragwerke, 2. korrigierte Auflage,
Springer Verlag Berlin Heidelberg 2001, 2007 |
|
|
|
|
|
Bestelltext für Ihre e-Mail |
|
Zur Bestellung des Programms 4H-ROSY, Rotationssymmetrische Schalentragwerke, fügen Sie bitte den folgenden
Textbaustein per copy ([Strg]+[c]) und paste ([Strg]+[v]) formlos in eine e-Mail mit Ihrer Signatur ein.
Mailadresse: dte@pcae.de |
|
Wir bestellen 4H-ROSY, Rotationssymmetrische Schalentragwerke, für EUR 490 + MWSt.
mit Rückgaberecht innerhalb von vier Wochen ab Eingang in unserem Hause |
|
|
|
|
|