|
 |
Detailinformationen |
 |
 |
Bodenkennw. / Erddruckber. ... |
 |
|
 |
Boden- / Wandkopflasten ........ |
 |
|
 |
Stahlbetonbemessung ............ |
 |
|
 |
Mauerwerksnachweise ............ |
 |
|
 |
Ergebnisausdruck ................... |
 |
|
|
|
Handbuch ................................ |
 |
|
|
 |
 |
 |
Mauerwerksnachweis .............. |
 |
|
 |
Mauerwerkswand .................... |
 |
|
 |
Programmübersicht ................ |
 |
|
|
Kontakt .................................... |
 |
|
|
|
|
 |
Infos
auf dieser Seite |
...
als pdf |
 |
|
 |
 |
Eingabeoberfläche ................ |
 |
 |
Leistungsumfang .................. |
 |
 |
Stichwortverzeichnis ............. |
 |
|
|
 |
Druckdokumente .................. |
 |
 |
Normen / Literatur ................ |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Januar 2021: Das Programm 4H-Kwand wurde an aktuelle Vorschriften und Literatur angepasst. Die Neuerungen werden über Patches kostenfrei zur Verfügung gestellt. |
|
|
 |
das Programm 4H-Kwand berechnet
und bemisst einen auf Erddruck belasteten, zweiseitig
gehaltenen Kellerwandstreifen entweder aus Stahlbeton
oder Mauerwerk, wobei der Schwerpunkt des Programms auf
der Erddruckermittlung liegt |
|
 |
ergänzend können zur Erddruckabfangung
dienende, frei stehende (Krag-) Wände berechnet werden
|
|
 |
die Stahlbetonbemessung erfolgt n. DIN EN
1992-1-1 mit NA (EC 2) oder DIN 1045-1 |
Mauerwerksnachweise werden n. DIN EN 1996-1-1
mit NA (EC 6) oder DIN 1053-100 geführt. |
Die EC-Standardparameter (Empfehlungen ohne
nationalen Bezug) wie auch die Parameter des deutschen
nationalen Anhangs (NA-DE) sind grundsätzlich Teil
der pcae-Software. |
|
 |
die Schnittgrößen werden grundsätzlich
entweder an einem Einfeld- oder Kragsystem ermittelt,
das ggf. elastisch eingespannt ist |
|
 |
neben den Erddruck- und Eigengewichtslasten
können Lasten am Wandkopf eingeleitet werden und
müssen zur Extremierung Einwirkungen zugeordnet werden |
|
 |
die extremalen Bemessungsschnittgrößen
werden programmintern ermittelt; Besonderheiten der jeweiligen
Norm können berücksichtigt werden |
|
 |
die wesentlichen Nachweise werden vom Programm
zur Verfügung gestellt |
|
 |
sollte ein Spezialfall nicht abgedeckt sein,
kann das Programm 4H-Mauer
mit den berechneten Schnittgrößen bestückt
werden und die fehlenden Informationen liefern |
|
|
|
Vom Programm werden alle wesentlichen Nachweise
geführt. |
|
 |
Stahlbeton n.
DIN EN 1992-1-1 mit NA (Eurocode 2) oder DIN 1045-1 |
 |
|
 |
|
|
 |
Mauerwerk n. DIN
EN 1996-1-1 mit NA (Eurocode 6) oder DIN 1053-100 |
 |
|
 |
|
 |
zentrische und exzentrische
Druckbeanspruchung |
|
 |
|
 |
|
 |
Grenzlastnachweis für Kellerwände |
|
 |
planmäßige Exzentrizitäten
(GZG) |
|
|
|
|
 |
Eurocodes und Nationale Anhänge |
 |
Die EC-Standardparameter (Empfehlungen ohne
nationalen Bezug) wie auch die Parameter der zugehörigen
deutschen
Nationalen Anhänge (NA-DE) gehören grundsätzlich zum Lieferumfang der
pcae-Software. |
Zum
Lieferumfang gehört zudem ein Werkzeug, mit dem sogenannte nationale Anwendungsdokumente
(NADs)
erstellt und verwaltet werden. Hiermit können benutzerseits weitere Nationale Anhänge anderer Nationen erstellt werden. |
Weiterführende Informationen zum Werkzeug |
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
Bild vergrößern |
 |
|
|
|
 |
|
 |
das statische System kann entweder auskragen
oder zweiseitig gelagert sein (eine teilweise Einspannung
ist an
Kopf- und Fußpunkt möglich) |
|
 |
die Belastung setzt sich aus drei Anteilen
zusammen: das Eigengewicht der Wand, der seitlich wirkende
Erddruck und die aus den oberen Geschossen am Wandkopf
eingeleiteten Lasten |
Für das semiprobabilistische Sicherheitskonzept
sind die Lasten in Einwirkungskategorien einzuordnen,
wobei die Möglichkeit besteht, bereits sicherheitsbeaufschlagte
Designlasten aufzubringen. |
|
 |
der Erddruck wird nach DIN 4085 unter Beachtung
von DIN 1054 ermittelt |
Maximal zwei Bodenschichten (ggf. unter
Auftrieb) können eingegeben werden, die durch ständig
oder veränderlich wirkende auf oder unter der Erdoberfläche
gelegene Lasten konsolidiert sind. |
Die Erdoberfläche kann eine u. U. örtlich
begrenzte Böschung enthalten, auf der Auflasten nicht
berücksichtigt werden. |
|
 |
die Stahlbetonbemessung führt Nachweise
im Grenzzustand der Tragfähigkeit (Biege- und Schubbemessung)
sowie Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
(Riss- und Spannungsnachweis) durch |
Optional kann ein vereinfachter Brandschutznachweis
für Wände nach DIN 4102 aktiviert werden. |
|
 |
im Mauerwerksbau wird nach dem genaueren
Verfahren im Grenzzustand der Tragfähigkeit auf Druckbeanspruchung,
Knicksicherheit und Plattenschub nachgewiesen |
An den Auflagern wird die Biegezugbeanspruchung
in den Lagerfugen untersucht. |
|
 |
das Druckdokument wird zur sofortigen Kontrolle
am Bildschirm dargestellt |
Der Ausgabeumfang kann vom Anwender beeinflusst
werden und umfasst neben der Auswahl von Zwischener-
gebnissen die Möglichkeit, einzelne Nachweispunkte
oder über den Längsschnitt verteilte Ergebnisse
darzustellen. |
|
|
|
 |
Bodenkennwerte
/ Erddruckber. .......... |
 |
|
|
 |
 |
aktiver Erddruck ................... |
 |
|
 |
Erdruhedruck ....................... |
 |
|
 |
passiver Erddruck ................. |
 |
|
 |
Erddruckansatz .................... |
 |
|
 |
Bodenparameter ................... |
 |
|
 |
Literatur ............................... |
 |
|
|
|
|
 |
Bodenauflasten
/ Wandkopflasten ........ |
 |
|
|
 |
 |
Bodenauflasten .................... |
 |
|
 |
Wandkopflasten ................... |
 |
|
|
|
|
 |
Stahlbetonbemessung .......................... |
 |
|
|
 |
 |
Bem.-Optionen EC
2 ........... |
 |
|
 |
Bem.-Optionen DIN
1045-1 .... |
 |
|
|
|
|
|
 |
Mauerwerksnachweise ......................... |
 |
|
|
 |
 |
Anwendungsbedingungen ..... |
 |
|
 |
Material ............................... |
 |
|
 |
Materialsicherheit ................. |
 |
|
 |
Schnittgrößenermittlung ........ |
 |
|
 |
Bemessung ......................... |
 |
|
|
|
|
 |
Ergebnisausdruck .................................. |
 |
|
|
 |
 |
Erddruck .............................. |
 |
|
 |
Lastzusammenstellung ......... |
 |
|
 |
Bemessungssituationen ........ |
 |
|
 |
Bemessungsgrößen ............. |
 |
|
 |
Nachweise ........................... |
 |
|
 |
Stahlbeton ........................... |
 |
|
 |
Mauerwerk ........................... |
 |
|
|
|
 |
pcae-Nachweiskonzept ......................... |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Der Umfang des Druckdokumentes soll
gewährleisten, dass der Leser alle erzielten Ergebnisse
ohne vorherige Kenntnis über das Bauwerk und zusätzliche
Erläuterungen durch den Aufsteller nachvollziehen und bewerten
kann. |
Das Programm bietet dem Anwender dafür
Möglichkeiten der Feinstellung über Ausgabeoptionen. |
 |
Die folgenden Beispieldausdrucke zeigen
den komplett möglichen Ausgabeumfang. |
|
|
 |
Beispielausdruck Steinigen, Mauerwerk 16/2 |
 |
 |
.... Mauerwerk ............................................ |
 |
 |
.... Stahlbeton ............................................ |
 |
|
|
 |
|
 |
DIN 1053-100 Mauerwerk - Berechnung auf
Grundlage des semiprobabilistischen Sicherheitskonzepts,
Ausgabe September 2007 |
|
 |
DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke
- Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept
und
Bemessungsregeln, Ausgabe März 2001 |
|
 |
DIN EN 1990, Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung;
Deutsche Fassung EN 1990:2002 + A1:2005 + A1:2005/AC:2010,
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember
2010 |
|
 |
DIN EN 1990/NA, Nationaler Anhang - National
festgelegte Parameter - Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung;
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember
2010 |
|
 |
DIN EN 1991-1-1, Eurocode 1: Einwirkungen
auf Tragwerke - Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf
Tragwerke - Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau;
Deutsche Fassung EN 1991-1-1:2002 + AC:2009,
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember
2010 |
|
 |
DIN EN 1991-1-1/NA, Nationaler Anhang -
National festgelegte Parameter -Eurocode 1: Einwirkungen
auf Tragwerke - Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf
Tragwerke - Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau;
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember
2010 |
|
 |
DIN EN 1996-1-1, Eurocode 6: Bemessung und
Konstruktion von Mauerwerksbauten - Teil 1-1: Allgemeine
Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk; Deutsche
Fassung EN 1996-1-1:2005 + A1:2012,
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Februar
2013 |
|
 |
DIN EN 1996-1-1/NA, Nationaler Anhang –
National festgelegte Parameter – Eurocode 6: Bemessung
und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 1-1: Allgemeine
Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk; Deutsches
Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2019 |
|
 |
DIN EN 1996-3, Eurocode 6: Bemessung und
Konstruktion von Mauerwerksbauten - Teil 3: Vereinfachte
Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten;
Deutsche Fassung EN 1996-3:2006 + AC:2009, Deutsches Institut
für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010 |
|
 |
DIN EN 1996-3/NA, Nationaler Anhang -National
festgelegte Parameter - Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion
von Mauerwerksbauten - Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden
für unbewehrte Mauerwerksbauten;
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2019 |
|
 |
Jäger, W. & Marzahn, G.: Mauerwerk
- Bemessung nach DIN 1053-100, Verlag Ernst & Sohn,
Berlin 2010 |
|
 |
Gunkler, E. & Budelmann, H.: Mauerwerk
kompakt, Werner Verlag - Wolters Kluwer Deutschland GmbH,
Köln 2019 |
|
 |
Graubner, C.-A., Rast, R., Schneider, K.-J.: Mauerwerksbau aktuell 2015 - Praxishandbuch für Architekten und Ingenieure, Bauwerk Verlag GmbH, Berlin 2015 |
|
 |
Schubert, P., Schneider, K.-J. & Schoch, T.: Mauerwerksbau - Praxis nach Eurocode, 3. Auflage, Bauwerk Verlag GmbH, Berlin 2014 |
|
 |
Mauerwerk Kalender, Verlag Ernst und Sohn,
Berlin |
|
 |
Mauerwerk, Zeitschrift für Technik
und Architektur, Heft 2, April 2012, Verlag Wilhelm Ernst
und Sohn |
|
 |
Mauerwerk, Zeitschrift für Technik
und Architektur, Heft 2, April 2013, Verlag Wilhelm Ernst
und Sohn |
|
|
 |
Müller-Breslau, H.: Erddruck auf Stützmauern.
Stuttgart: Verlag Kröner 1906 |
|
 |
Caquot, A. und Kerisel, J.: Tables for the calculation of
passive pressure, active pressure and bearing capacity of foundations.
Paris: Gauthier-Villars 1948 |
|
 |
Sokolovsky, V.V.:Statics of granular media. Oxford: Pergamon
Press 1965 |
|
 |
Pregel, O.: Bemessung von Stützbauwerken. Handbuch der
Geotechnik, Band 16, Eigenverlag des Instituts für Geotechnik,
Universität für Bodenkultur Wien, Wien 2002 |
|
 |
E DIN 4085, Baugrund - Berechnung des Erddrucks, Dezember
2002 |
|
 |
DIN 1054, Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau,
Januar 2003 |
|
 |
DIN 1053-100 Mauerwerk - Berechnung auf Grundlage des semiprobabilistischen
Sicherheitskonzepts,
Ausgabe Sept. 2007 |
|
 |
DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke - Grundlagen der Tragwerksplanung,
Sicherheitskonzept und
Bemessungsregeln, Ausgabe März 2001 |
|
 |
Schneider, K.-J., Sahner, G. & Rast, R.: Mauerwerksbau
aktuell - Praxishandbuch 2008,
Bauwerk Verlag GmbH, Berlin 2008 |
|
|
|
|