 |
|
|
Das Programm 4H-GRUBE dient zur Berechnung
von Baugrubenwänden. |
Die Wände können als Spund- oder Trägerbohlwand
ausgeführt sein. |
Die Berechnung umfasst sowohl die grundbautechnischen Nachweise der äußeren Standsicherheit,
als auch die innere Bemessung der Wandquerschnitte. |
Die Berechnung
des Erddrucks erfolgt entspr. DIN 4085 sowie der
einschlägigen Literatur. |
|
Folgende Nachweise können geführt werden |
|
 |
Nachweis
der Tragfähigkeit nach EC 3 + NA oder DIN 18800, elastisch-elastisch |
|
 |
...
des Versagens des Erdwiderlagers |
|
 |
...
der Vertikalkomponente der Auflagerkraft |
|
 |
... gegen Versagen durch Vertikalbewegung |
|
 |
...
des Versagens in der tiefen Gleitfuge bei verankerten Wänden |
|
 |
Berechnung
der Biegelinie und Nachweis zulässiger Verformungen |
|
 |
Bemessung
der Verbaubohlen bei Trägerbohlwänden n. DIN EN 1995-1-1/NA (EC 5) |
|
|
|
Die
Grundbaunachweise können wahlweise nach DIN
EN 1997-1 + NA (EC 7) oder nach DIN 1054, Ausg. 2005,
bzw. nach der alten DIN
1054, Ausgabe 1987, geführt werden. |
|
|
Zur Fußlagerung stehen folgende Varianten zur
Auswahl |
|
 |
volle
Einspannung nach BLUM |
|
 |
horizontal
fest mit vorgegebener Einbindetiefe (z.B. auf Fels) |
|
 |
frei
beweglich mit vorgegebenem Einspanngrad (0 - 100%), Einbindetiefe
wird berechnet |
|
 |
frei
beweglich, Einbindetiefe ist vorgegeben |
|
|
|
|
Um Bauabläufe abzubilden, können maximal 16 Aushubzustände berechnet
werden. |
Die ausgewählten Nachweise werden in jedem einzelnen
Bauzustand geführt. |
Abschließend wird eine Tabelle aller Nachweisergebnisse
in allen Bauzuständen ausgegeben, so dass sich
ein Überblick über die Ausnutzung der Wand übersichtlicher
Form ergibt. |
|
|
Der Boden kann beliebig geschichtet sein. |
Die Parameter zur Erddruckermittlung auf der Aktiv- und Passivseite können automatisch bestimmt oder
vorgegeben werden. |
Der Einfluss des Grundwassers kann ebenfalls berücksichtigt
werden. |
Die Wandreibungswinkel auf Erd- und Luftseite können
in Abhängigkeit vom Reibungswinkel oder direkt
vorgegeben werden. |
|
|
Erd- und luftseitig können unterschiedliche Grundwasserstände
vorgegeben werden. |
Zusätzlich kann der Einfluss des Strömungsdrucks
nach dem vereinfachten Verfahren von Bent/Hansen
berücksichtigt werden. |
|
|
Zur Definition einer gebrochenen Geländeoberfläche können
erdseitig eine konstante Neigung oder
Bermen definiert werden. |
|
|
Es können unverankerte oder mehrfach verankerte
Wände berechnet werden. |
Als Ankertypen stehen Verpressanker oder Ankertafeln zur Auswahl; alternativ können Lager gesetzt werden. |
Lager können starr oder elastisch definiert werden. |
Die Festhaltung kann in horizontaler und vertikaler Richtung oder
als Einspannung eingegeben werden. |
Zusätzlich kann das Lager gedreht werden. |
|
|
Es können beliebig viele ständige und veränderliche Lastfälle definiert
werden. |
Die Lastfälle können in beliebiger Tiefe und
Kombination als additive oder alternative Lastfälle eingegeben
werden,
so dass auch komplizierte Lastkombinationen berechnet werden können. |
Die grundbautechnischen Nachweise werden entspr. DIN EN 1997 + NA überlagert. |
Die Wandbemessung kann entweder nach DIN EN 1997 GEO2 oder nach DIN EN 1990 erfolgen. |
|
|
Als Lasten können Flächenlasten auf der Erdseite oder Linienlasten, die direkt
an der aufgehenden Wand angreifen, definiert werden. |
Die Parameter
zur Erddruckermittlung können für alle Flächenlasten optional eingestellt werden. |
Die Flächenlasten müssen nicht auf der Geländeoberkante
angreifen, sondern können auch in einer vorgegebenen
Tiefe ansetzen.
So können beispielsweise die Lasten aus angrenzenden Fundamenten erfasst
werden. |
Die Eingabe einer Horizontalkomponente ist ebenfalls
möglich. |
|
|
Die Berechnung des aktiven Erddrucks erfolgt nach der
Theorie von Coulomb und dem Ansatz nach Müller-Breslau. |
Ein Mindesterddruck kann entspr. DIN 4085 berücksichtigt
werden. |
Für den Erwiderstand stehen verschiedene Ansätze
zur Auswahl. Die Bemessung kann für aktiven Erddruck, Erdruhedruck
oder erhöhten aktiven Erddruck erfolgen. |
|
|
Der Benutzer kann verschiedene Umlagerungsfiguren wählen, so dass im Prinzip alle sinnvollen Umlagerungen eingegeben
werden können. |
Für jeden Einzellastfall kann angegeben werden,
ob dieser umgelagert werden soll oder nicht. |
|
|
Die Ergebnisse und das fertige Druckdokument werden
online auf dem Bildschirm dargestellt. |
Der Ausgabeumfang kann vom Anwender beeinflusst werden. |
|
|
|
 |
|
Normen |
|
 |
DIN
1045: Beton und Stahlbeton, Bemessung und Ausführung, Juli 1988 |
|
 |
DIN
1045-1: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Teil 1: Bemessung
und Konstruktion, Juli 2001 |
|
 |
DIN
18800: Stahlbauten, Bemessung und Konstruktion |
|
 |
DIN EN 1993-1-1:
Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-1:
Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1993-1-1:2005 + AC:2009 |
|
 |
DIN EN 1993-1-1/NA: National festgelegte Parameter - Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten
Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau |
|
 |
DIN EN 1995-1-1: Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeines
Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1995-1-1:2004 + AC:2006 + A1:2008 |
|
 |
DIN EN 1995-1-1/NA: National festgelegte Parameter - Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten
Teil 1-1: Allgemeines - Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau |
|
 |
DIN
1055-1: Einwirkungen auf Tragwerke |
|
 |
DIN
1054: Baugrund, Zulässige Belastung des Baugrunds, November 1976 |
|
 |
DIN
1054: Baugrund- Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau, Januar
2005 |
|
 |
DIN EN 1997-1: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln |
|
 |
DIN EN 1997-1/NA: National festgelegte Parameter - Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln |
|
 |
DIN
1054:2010: Baugrund – Sicherheitsnachweise im Erd und Grundbau – Ergänzende Regelungen
zu DIN EN 1997-1 |
|
 |
DIN
4017 Teil 1: Baugrund, Grundbruchberechnung von lotrecht, mittig belasteten
Flachgründungen, August 1979 |
|
 |
DIN 4017 Teil 2: Baugrund, Grundbruchberechnung von
schräg und außermittig belasteten Flachgründungen,
August 1979 |
|
 |
DIN
4019 Teil 1: Baugrund, Setzungsberechnungen bei lotrechter, mittiger
Belastung, April 1979 |
|
 |
DIN
4019 Teil 2: Baugrund, Setzungsberechnungen bei schräg und außermittig
wirkender Belastung, Februar 1981 |
|
 |
DIN
4085: Baugrund: Berechnung des Erddrucks, 2011 |
|
 |
EAB: Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben", 5. Auflage |
|
 |
EAU: Empfehlungen des Arbeitskreises "Ufereinfassungen", 11. Auflage |
|
|
|
Veröffentlichungen |
|
 |
Avak: Stahlbeton in Beispielen: DIN 1045 und europäischen
Normung, Teil 2: Bemessung von Flächentragwerken, Werner, 2. Aufl.
2002 |
|
 |
DAfStb Heft 525: Erläuterungen zu DIN 1045-1, Beuth, 2003 |
|
 |
Deutscher
Betonverein: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1, Band 1, Ernst & Sohn, 2001 |
|
 |
Zilch, K.; Rogge, A.: Bemessung von Stahlbeton- und
Spannbetonbauteilen im Brücken- und Hochbau,
BK 2004, T.2, Ernst & Sohn |
|
 |
Dörken,
Dehne: Grundbau in Beispielen Teil 1, 2. Auflage, Werner Verlag 1999 |
|
 |
Dörken,
Dehne: Grundbau in Beispielen Teil 3, 2. Auflage, Werner Verlag 2005 |
|
 |
Caquot, A., und Kérisel, J.: Tables de butée et de poussée,
Gauthiers-Villars, Paris 1948.
Vgl.: Grundbau - Taschenbuch Band
1, 1. Aufl. 1955 S. 65/72 und 2. Aufl. 1966, S. 277 / 89 |
|
 |
Caquot,
A., und Kérisel, J.: Tables de butée et de poussée, Gauthiers-Villars,
Paris / Brüssel / Montreal 1973 |
|
 |
Dörken,
Dehne: Grundbau in Beispielen Teil 2, 3. Auflage, Werner Verlag 2004 |
|
 |
Kany,
M.: Berechnung von Flächengründungen, Verlag von Wilhelm Ernst &
Sohn, 2. Aufl. 1974 |
|
 |
Müller
Breslau, H.: Erddruck auf Stützmauern, Verlag Kröner, 1906 |
|
 |
Pregl, O. und Kristöfl, R.: Beiwerte für den passiven
Erddruck und die Tragfähigkeit von Flachgründungen. Mitteilungen des
Instituts für Geotechnik und Verkehrsbau der Universität für Bodenkultur
Wien,
Reihe Geotechnik H. 8, Wien 1983 |
|
 |
Pregl, O. und Talmann, W.: Tafeln zur Berechnung des
passiven Erddruckes und der Tragfähigkeit von Flachgründungen. Mitteilungen
des Instituts für Geotechnik und Verkehrsbau der Universität für Bodenkultur
Wien, Reihe Geotechnik H. 6, Wien 1978 |
|
 |
Schneider
Bautabellen Abschn. 11:Geotechnik, 20. Aufl., Werner, 2012 |
|
 |
Sherif,
G.; König, G.: Platten und Balken auf nachgiebigem Baugrund, Springer,
1975 |
|
 |
Simmer,
K.: Grundbau 1, 19. Auflage, B. G. Teubner, 1994 |
|
 |
Spundwandhandbuch,
Hoesch Spundwand und Profil |
|
 |
Spundwandhandbuch, Berechnung: ThyssenKrupp GfT Bautechnik
GmbH,
HSP Hoesch Spundwand und Profil GmbH, 2007 |
|
 |
Weißenbach:
Baugruben, Teil III Berechnungsverfahren, Ernst & Sohn, 2001 |
|
 |
Ziegler,
M.: Geotechnische Nachweise nach DIN 1054, Ernst & Sohn, 2004 |
|
 |
Tunnelbau
Taschenbuch 1985 |
|
 |
Dörken, Dehne, Kliesch: Grundbau in Beispielen, Teil 3, 3. Auflage |
|
|
|
|