Mit dem Programm 4H-EDRU, Erddruckermittlung, können die Erddruckverteilung auf eine Wand
und die zugehörige resultierende Erddruckkraft und deren Angriffspunkt
ermittelt werden. |
|
|
|
|
|
|
Mit dem Programm 4H-EDRU, Erddruckermittlung, können die Erddruckverteilung auf eine Wand
und die zugehörige resultierende Erddruckkraft und deren Angriffspunkt
ermittelt werden. |
Drei Rechenmodi stehen zur Verfügung |
|
|
aktiver Erddruck mit der Option zur Berücksichtigung von
erhöhtem aktivem Erddruck (Mittelwert aus aktivem Erddruck und
Erdruhedruck) |
|
|
|
|
passiver Erddruck (Erdwiderstand) |
|
|
|
|
Die Berechnung erfolgt entsprechend DIN 4085:2017. |
Für den Erddruck aus Bodeneigengewicht können eine Umlagerung oder eine Verdichtung mitberechnet werden. |
Im Modus aktiver Erddruck kann untersucht werden, ob der Mindesterddruck maßgebend wird. |
Im Fall des belastenden Erddrucks (aktiver Erdruck, erhöhter aktiver
Erddruck und Erdruhedruck) wird von ebenen Gleitflächen ausgegangen.
Beim Erdwiderstand wird standardmäßig von gekrümmten Gleitflächen
ausgegangen; er kann aber optional auch für ebene Gleitflächen ermittelt werden. |
|
System |
|
|
|
die Wand kann senkrecht oder geneigt sein. Ihre Höhe bestimmt den
Bereich ab Geländeoberkante für den die Erddruckverteilung ermittelt
wird. |
|
|
|
die Geländeoberkante kann einen horizontalen, geneigten oder gebrochenen Verlauf haben |
|
|
|
Grundwasser kann auf beiden Seiten der Wand angesetzt werden |
|
|
|
der Baugrund wird durch Eingabe von horizontal verlaufenden Schichten beschrieben |
|
|
|
|
Belastung |
|
|
Zur Berücksichtigung äußerer Lasten stehen folgende Lastbilder zur Verfügung |
|
|
unbegrenzte Flächenlasten |
|
|
|
Streifenlasten mit zweiseitiger Begrenzung und Abstand vom Wandkopf |
|
|
|
Blocklasten mit vierseitiger Begrenzung |
|
|
|
|
|
Die Lasten können auf der Oberfläche oder in beliebiger Tiefe angesetzt werden. |
|
Lastkombinationen |
|
|
Alle Lastbilder aus äußeren Lasten können zusammen mit den Erddrücken
aus Bodeneigengewicht und dem Wasserdruck kombiniert werden. Die
Lastbilder können dabei mit Faktoren beaufschlagt werden, um somit
z.B.
Erddrücke im Grenzzustand der Tragfähigkeit zu ermitteln. |
|
Ausgabe |
|
|
|
zu Beginn der Ausgabe wird das System aus Wand und Bodenschichten maßstäblich dargestellt |
|
|
|
die relevanten Eingabeparameter werden tabellarisch oder in Textform protokolliert |
|
|
|
die Ergebnisse beginnen mit dem Erddruck aus Eigenlasten des Systems (Boden inkl. Verdichtung oder
Umlagerung und Wasserdruck) |
|
|
|
dann folgen die Erdruckverläufe aus äußeren Lasten und die der Lastkombinationen |
|
|
|
alle Erddruckverläufe werden grafisch und tabellarisch dargestellt |
|
|
|
das Protokoll von System und Belastung sowie die Berechnungsergebnisse werden kontinuierlich durchnummeriert |
|
|
|
eine abschliessende Zusammenfassung zeigt tabellarisch die resultierenden Erddruckkräfte aller
berechneten Erddruckfiguren |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Haupteingabefenster .............. |
|
|
|
Grundeinstellung ................... |
|
|
|
System ................................ |
|
|
|
|
|
|
Belastung ............................. |
|
|
|
Lastkombinationen ................ |
|
|
|
Druckdokument ..................... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Druckliste stellt ein prüfbares
Statikdokument dar, das alle notwendigen Informationen
zum System, zur
Belastung und zu den Ergebnissen enthält. |
Die von pcae mitgelieferte Voreinstellung
zum Umfang der Druckliste stellt sicher, dass eine Prüfung
der Statik ohne weitere Nachfragen durchgeführt werden
kann. |
Bei einer Reduzierung des Umfangs (etwa
um Papier einzusparen) ist die Prüfbarkeit nicht unbedingt gewährleistet. |
Die Druckliste enthält auf Wunsch weitere
Elemente, die nützliche Informationen enthalten; sie können durch Aktivierung der entsprechenden Option
ausgegeben werden. |
Die Druckausgabe kann in s/w oder Farbe
erfolgen. Die folgenden pdf-Dokumente sind in Farbe gesetzt. |
|
Der vorliegende Druck erfolgt mit der Einstellung minimal ohne Kopf- und Fußzeilen. Mit dem Programm PROLOG
kann über die Standardmöglichkeiten hinaus benutzerseits ein individuelles Statikdokument bereits in den Druck eingebaut werden, das dann auch
individuelle Kopf- und Fußzeilenbereiche enthält. |
|
|
Die englischsprachige Druckdokumentenausgabe gehört zum Lieferumfang von 4H-EDRU. |
|
|
Die Bauteile zu den nachfolgend aufgeführten Literaturquellen können über den nebenstehend dargestellten Button bei der Erzeugung eines neuen Bauteils aus dem Netz heruntergeladen werden. |
|
|
|
|
|
|
Kliesch, Teil 1, 7. Aufl., 2021 - Erddruck in Beispielen |
|
|
Aktiver Erddruck - Streifenlast, S. 313 ....................................... |
|
.......... |
|
|
|
|
Aktiver Erddruck - Linienlast, S. 314 .......................................... |
|
.......... |
|
|
|
|
Aktiver Erddruck - Blocklast, S. 315 .......................................... |
|
.......... |
|
|
|
|
Aktiver Erddruck - Schichtwechsel, S. 317 ................................. |
|
.......... |
|
|
|
|
Aktiver Erddruck - Grundwasser, S. 318 ..................................... |
|
.......... |
|
|
|
|
Aktiver Erddruck - Kohäsion, S. 320 .......................................... |
|
.......... |
|
|
|
|
Aktiver Erddruck - mehrere Schichten, S. 321 ............................. |
|
.......... |
|
|
|
|
Aktiver Erddruck - geknicktes Gelände, S. 323 ........................... |
|
.......... |
|
|
|
|
|
|
Hettler, 3. Aufl, 2018 - Baugruben |
|
|
S.329, Streifenlast ................................................................... |
|
.......... |
|
|
|
|
S.331, Baggerlast .................................................................... |
|
.......... |
|
|
|
|
S.343, bindiger Boden .............................................................. |
|
.......... |
|
|
|
|
|
|
DIN 4085 Bbl 1:2018 |
|
|
Bsp.1, ap = 2.0 m .................................................................... |
|
.......... |
|
|
|
|
|
|
Spundwandhandbuch |
|
|
Zusatzdruck aus gebrochener Böschung .................................... |
|
.......... |
|
|
|
|
Zusatzdruck aus mehrfach gebrochener Böschung ...................... |
|
.......... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DIN 4085: Baugrund - Berechnung des Erddrucks, Ausgabe August 2017 |
|
|
|
DIN 4085 Beiblatt 1: Baugrund - Berechnung des Erddrucks; Beiblatt 1: Berechnungsbeispiele, Ausg. Dez. 2018 |
|
|
|
Hettler, A. und Kurrer, K.-E.: Erddruck, Ernst & Sohn, 2019 |
|
|
|
Hettler A., Triantafyllidis T., Weißenbach A.: Baugruben, 3. Auflage, Ernst & Sohn, 2018 |
|
|
|
Dörken, Dehne, Kliesch: Grundbau in Beispielen, Teil 1, 7. Auflage, Reguvis, 2021 |
|
|
|
Spundwand-Handbuch Berechnung, HSP Hoesch Spundwand und Profil GmbH, 1977 |
|
|
|
|
|
Bestelltext für Ihre e-Mail |
|
Zur Bestellung des Programms 4H-EDRU, Erddruckermittlung, fügen Sie bitte den folgenden Textbaustein
per copy ([Strg]+[c]) und paste ([Strg]+[v]) formlos in eine e-Mail mit Ihrer Signatur ein.
Mailadresse: dte@pcae.de |
|
Wir bestellen 4H-EDRU, Erddruckermittlung, für EUR 170 + MWSt.
mit Rückgaberecht innerhalb von vier Wochen ab Eingang in unserem Hause |
|
|
|
|
|
|