|
 |
Detailinformationen |
 |
 |
Systemeingabe ...................... |
 |
|
 |
Berechnungsparameter .......... |
 |
|
 |
Bemessung/Nachweise .......... |
 |
|
|
|
Handbuch ................................ |
 |
|
|
 |
 |
 |
Stahlbetondurchlaufträger ...... |
 |
 |
Stahlbetondetailnachweise ..... |
 |
 |
Mauerwerkswand ................... |
 |
 |
Kellerwand ............................. |
 |
 |
Programmübersicht ................ |
 |
|
|
Kontakt .................................... |
 |
|
|
|
|
 |
|
Infos
auf dieser Seite |
...
als pdf |
 |
|
 |
 |
Eingabeoberfläche .............. |
 |
 |
Leistungsumfang ................ |
 |
|
|
 |
Berechnungsbeispiele ........ |
 |
 |
Stichwortverzeichnis ........... |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Das Programm 4H-TrePo bemisst
einen Treppenzug aus Stahlbeton mit den jeweils
anschließenden Podestplatten n. DIN 1045-1
oder DIN EN 1992-1-1 (Eurocode 2). |
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
maximal neun gegenläufige Treppenläufe
mit jeweils maximal 99 Stufen können definiert
werden |
 |
über rechteckige Podestplatten werden die
Auflagerkräfte aus den Treppenläufen in
die Unterstützung geleitet |
 |
die Anschlüsse können gelenkig, biegesteif
oder mittels Konsolen ausgeführt werden |
 |
neben den Eigengewichtslasten aus Platten und
Stufen können zusätzliche ständige
Lasten und veränderliche (Verkehrs)lasten berücksichtigt
werden |
 |
die Treppenläufe werden als einachsig gespanntes
Durchlaufsystem (je nach Anschlussart als Einfeld-
oder Mehrfeldträger), die Podestplatten als
zweiachsig gespannte Platten (Finite-Elemente-Methode)
berechnet |
 |
die Podestplatten können zwei- oder dreiseitig
gelagert sein; am freien Rand werden die Auflagerlasten
der Treppenläufe als Randlasten aufgebracht |
 |
für die ermittelten Schnittgrößen
werden die folgenden Stahlbeton-Nachweise n. DIN
1045-1 oder DIN EN 1992-1-1 (Eurocode 2) durchgeführt: |
|
|
 |
Biegebemessung |
|
 |
Schubbemessung |
|
|
 |
Rissnachweis |
|
 |
Mindestbewehrung aus Zwang |
 |
Rissbewehrung aus Last |
|
|
 |
Spannungsnachweis |
|
 |
Stahlzugspannungen |
 |
Betondruckspannungen |
|
|
|
 |
wenn der Treppenlauf über Konsolen
an die Podestplatte angeschlossen ist (Fertigteiltreppe),
werden anschließend die Last- und die Auflagerkonsole
bemessen |
|
|
|
|
 |
|
Die folgenden Beispielberechnungen können
als pdf-Dateien heruntergeladen werden. |
|
 |
Betonkalender 1980, S. 959, B. 1 |
 |
|
 |
Betonkalender 1980, S. 965, B. 3 |
 |
|
 |
Wommelsdorff, T. 2a, S. 282 |
 |
|
 |
Wommelsdorff, T. 2b, S. 282 |
 |
|
|
|
 |
|
 |
Systemeingabe/Eingabeoberfläche
..... |
 |
|
|
 |
 |
Eingabeoberfläche ................. |
 |
|
 |
Konstruktionsregeln ............... |
 |
|
 |
Baustoffparameter ................. |
 |
|
 |
Berechnung/Bemessung ......... |
 |
|
 |
Ausdrucksteuerung ................ |
 |
|
 |
Literatur ................................ |
 |
|
|
|
 |
Berechnungs-/Bemessungsparameter |
 |
|
|
 |
 |
Allg. Parameter .................... |
 |
|
 |
Podestplatten ....................... |
 |
|
 |
Treppenlaufanschluss ............ |
 |
|
 |
Auflagerkonsole .................... |
 |
|
 |
Lastkonsole .......................... |
 |
|
 |
Bemessung Treppenlauf ........ |
 |
|
|
|
 |
Bemessung/Nachweise ......................... |
 |
|
|
 |
 |
Stahlbetonnachweise ......................... |
 |
|
 |
Bemessungsoptionen DIN 1045-1 ...... |
 |
|
 |
Bemessungsoptionen Eurocode 2 ...... |
 |
|
|
|
|
|
Bestelltext für Ihre e-Mail |
 |
Zur Bestellung des Programms 4H-TrePo, Treppe mit Podest, fügen Sie bitte den folgenden
Textbaustein per copy ([Strg]+[c]) und paste ([Strg]+[v]) formlos in eine e-Mail mit Ihrer Signatur ein.
Mailadresse: dte@pcae.de |
|
Wir bestellen 4H-TrePo, Treppe mit Podest, für EUR 250 + MWSt.
mit Rückgaberecht innerhalb von vier Wochen ab Eingang in unserem Hause |
|
|
|