Detailinformationen
Geometrie .............................
Belastung ..............................
Schnittgrößen ........................
Bemessungsparameter ..........
Nachweise GZT .....................
Nachweise GZG ....................
Handbuch ................................
Betondetailnachweise .............
Durchstanznachweise .............
Spannbetonnachweise ............
Programmübersicht ................
Kontakt ....................................
Infos auf dieser Seite ... als pdf 
Eingabeoberfläche ...............
Leistungsumfang ..................
Druckdokumente .................
Literatur ...............................
Basierend auf den Ergebnissen z.B. einer Finite-Elemente-Berechnung erfolgen die Biege- und Schubbemessung im Traglastzustand sowie der Riss-, Ermüdungs- und Spannungsnachweis im Gebrauchszustand.
Bemessung und Nachweise erfolgen nach den Normen
EC 2 DIN EN 1992-1-1 (1.11)
DIN-Fb 102 (3.09)
DIN 1045-1 (8.08)
DIN 1045-1 (7.01)
ÖN B 4700 (6.01)
DIN 1045 (7.88)
Des Weiteren können für einen gegebenen Spannungszustand die entsprechenden Dehnungen sowie die Bruchsicherheit berechnet werden.
Bewehrungsführung
orthogonal
schiefwinklig
radialsymmetrisch
aufgefächert
hauptachsenorientiert
 
Zum Lieferumfang gehört die englischsprachige Druckdokumentenausgabe.
Der normentechnische Hintergrund ist der Stahlbetontheorie zu entnehmen.
Die Eingabeoberfläche enthält neben einer Prinzipskizze eine Steuerbuttonleiste im Kopfbereich, über die folgende Aktionen eingeleitet werden.
Festlegung der Materialdaten
... Geometrie
... Belastung
... Bemessungsparameter
Durchführung der Bemessung
Ausdruck des Nachweises
Aufruf Hilfedokument
Beenden der Bearbeitung
Neben der Dicke des Bauteils sind die Stahlrandabstände oben und unten je Bewehrungsrichtung anzugeben.
Die Stahlrandabstände geben den Abstand vom Betonrand zum Schwerpunkt der entsprechenden Bewehrung an.
Die Bezeichnungen variieren entspr. der gewählten Norm.
Außerdem ist die Bewehrungsanordnung, die gleichermaßen für Bauteilober- und -unterseite gilt, festzulegen.
Die Bewehrungsanordnung kann sein
schiefwinklig unter Angabe der Winkel α (zwischen Bewehrungsrichtung 1 und globaler x-Achse) und β (zwischen Bewehrungsrichtungen 1 und 2; β=90° bei orthogonaler Bewehrungsanordnung)
radialsymmetrisch bezogen auf einen Punkt xm,ym, wobei der genaue Bemessungspunkt mit x,y vorzugeben ist
aufgefächert als eine Kombination von schiefwinkliger und radialsymmetrischer Bewehrung mit den entsprechenden Angaben für α, xm,ym, x,y (s.o.)
hauptachsenorientiert (beim Faltwerk nicht möglich);
ergibt die geringste Bewehrungsmenge
Durch Anklicken des nebenstehend dargestellten Symbols wird das Eigenschaftsblatt zur Beschreibung der Belastung aktiviert.
In den Registerblättern werden die z.B. aus einer Finite-Elemente-Rechnung stammenden Schnittgrößenkombinationen für sämtliche Nachweise eingegeben.
Die Schnittgrößen wirken in der Schwerebene des Betonelements und können bezogen sein auf
das kartesische Koordinatensystem
das Hauptachsensystem
  
Da die Hauptachsen der berechneten Schnittgrößen i.A. nicht mit der Richtung der zu bemessenden Bewehrung übereinstimmen, sind sie auf die Bewehrungsrichtungen zu transformieren.
Es ergeben sich Bemessungsgrößen, die entsprechend des gewählten Bemessungsmodus behandelt werden.
Zu Biege- und Schubbemessung, Sicherheitsnachweis und Dehnungszustand können beliebig viele, für
Riss- und Spannungsnachweis jeweils nur eine sowie für den Schwing-(Ermüdungs-)nachweis zwei Schnittgrößenkombinationen definiert werden.
Nach DIN 1045 handelt es sich bei den vorgegebenen Schnittgrößenkombinationen um Gebrauchslasten mit dem zugehörigen Sicherheitsbeiwert γ.
Die Schnittgrößen werden wahlweise mit einem variablen (dehnungsabhängig nach DIN 1045) oder fest vorgegebenen Sicherheitsbeiwert vervielfacht.
Wird γ zu Null gesetzt, wird der Sicherheitsbeiwert in Abhängigkeit der Stahldehnung berechnet und als
Ergebnis ausgegeben.
Die ggf. vorhandene Querkraft wird mit dem Sicherheitsbeiwert γSchub vergrößert.
Nach EC 2 und DIN 1045-1 werden Bemessungslasten (Designlasten) erwartet, die die γ-fache Erhöhung
bereits enthalten.
Nach DIN 1045 können Nachweisschnittgrößen eingegeben werden; sind keine Werte angegeben, wird der Nachweis mit den Bemessungslasten geführt.
EC 2 und DIN 1045-1 erwarten auf jeden Fall die Eingabe gesonderter Nachweisschnittgrößen, da sich das Nachweisniveau vom Bemessungsniveau unterscheidet.
Scheibe
Zu Bemessung/Nachweis einer Scheibe wird vom Programm die Eingabe reiner Normalkraftzustände erwartet.
DIN 1045 nxx, nyy, nxy, bzw. n1, n2, αn
EC 2, DIN 1045-1 nxx,Ed, nyy,Ed, nxy,Ed, bzw. n1,Ed, n2,Ed, αn,Ed
Kräfte sind in kN/m, Winkel in ° einzugeben.
Platte
Bemessung/Nachweis einer Platte erwarten die Eingabe reiner Biegezustände.
DIN 1045 mxx, myy, mxy, vx, vy bzw. m1, m2, αm, v1
EC 2, DIN 1045-1 mxx,Ed, myy,Ed, mxy,Ed, vx,Ed, vy,Ed bzw. m1,Ed, m2,Ed, αm,Ed, v1,Ed
Momente sind in kNm/m, Kräfte in kN/m und Winkel in ° einzugeben.
Faltwerk
Unter einem Faltwerk wird die Kombination von Scheiben- und Plattenwirkung mit Belastung aus
Biegung mit Normalkraft verstanden.
DIN 1045 nxx, nyy, nxy, mxx, myy, mxy, vx, vy bzw. n1, n2, αn; m1, m2, αm, v1
EC 2, DIN 1045-1 nxx,Ed, nyy,Ed, nxy,Ed, mxx,Ed, myy,Ed, mxy,Ed, vx,Ed, vy,Ed
bzw. n1,Ed, n2,Ed, αn,Ed, m1,Ed, m2,Ed, αm,Ed, v1,Ed
Momente sind in kNm/m, Kräfte in kN/m und Winkel in ° einzugeben.
durch Anklicken des nebenstehend dargestellten Symbols wird das Eigenschaftsblatt zur Beschreibung der Bemessungs- und Nachweisparameter aktiviert.
Je nach Wahl des Berechnungsmodus sind verschiedene Parameter festzulegen.
Dabei können die Angaben von vorhandenen Bewehrungsquerschnitten wahlweise in cm2/m oder in % der Betonquerschnittsfläche erfolgen.
Folgende Berechnungsmodi sind möglich
Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT, Bemessung) und Gebrauchstauglichkeit (GZG)
Sicherheitsnachweis
Dehnungszustand
Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)
Der Ausdruck kann über weitere Buttons beeinflusst werden
Bewehrung wählen ermöglicht die Ausgabe einer gewählten Bewehrung.
Das erforderliche Bemessungsendergebnis wird angezeigt und der Benutzer kann entweder freien Text oder über eine Eingabemaske die vorhandene Bewehrung festlegen.
der komplette Ausdruck enthält neben den Eingabedaten auch Erläuterungen, die häufig nicht erforderlich sind.
Über den etschrechenden Button kann der Ausdruck z.T. erheblich reduziert werden.
Bei der Auswahl von Nachweise im GZT wird eine Bemessung der Längsbewehrung des gewählten Querschnitts
nach der gewählten Norm für einachsige Biegung mit oder ohne Längskraft und Längskraft allein durchgeführt.
Unter Berücksichtigung des maximalen Bewehrungsgrades (entweder max as in cm2/m oder max μ in %) werden für jeden Lastfall je nach Festlegung der Bewehrungsanordnung
auf der Zugseite
symmetrische Bewehrung
die erforderlichen Bewehrungsquerschnitte je Bewehrungsrichtung oben und unten erf asB1o, erf asB1u, erf asB2o,
erf asB2u in cm2/m berechnet. Soll
unbewehrt (nicht DIN 1045 '88)
nachgewiesen werden, erfolgt mit dem maßgebenden Sicherheitsbeiwert für unbewehrten Beton eine 'fiktive Biegebemessung'. Wenn Bewehrung erforderlich wird, erfolgt eine Fehlermeldung.
min/max Bewehrungen
Nach DIN 1045 können die minimal oder maximal einzuhaltenden Bewehrungen entweder als min as und max as in cm2/m oder als Bewehrungsgrade min μ und max μ in % eingegeben werden.
Der minimale Bewehrungsgrad bezieht sich auf den statisch erforderlichen Querschnitt wie in 25.2.2.1(1) gefordert.
Nach 20.1.6.3 ist bei einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung von mindestens 20 % der
Hauptbewehrung vorzusehen.
Nach EC 2 und DIN 1045-1 ist grundsätzlich eine Mindestbewehrung einzulegen.
Dazu ist der entsprechende Button zu aktivieren. Für die verschiedenen Bauteiltypen sind unterschiedliche Kapitel der Norm zuständig (z.B. biegebeanspruchte Bauteile DIN 1045-1, 13.1.1(1), Wände 13.7.1(3)).
Für Faltwerke kann vom Anwender vorgegeben werden, für welchen Bauteiltyp (Platte oder Wand) die Mindestbewehrung ermittelt werden soll.
Ist Platte/Wand ausgewählt, werden der Bauteiltyp und damit das entspr. Kapitel der Norm vom Programm bestimmt.
Nach DIN 1045-1, 13.3.2(2) und (3), ist bei Flächenträgern eine Querbewehrung von mindestens 20 % der Hauptbewehrung vorzusehen.
erforderliche Bewehrungen
Bei der Ermittlung der erforderlichen Bewehrung können folgende Bemessungsarten (im Traglastzustand)
berücksichtigt werden
Biegebemessung
Schubbemessung
Ausnutzung / Brandschutznachweis (Scheibe u. Faltwerk)
Zusätzlich können folgende Nachweise (i.A. im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit) geführt werden
Spannungsnachweis
Rissnachweis
Ermüdungs-(Schwing-)nachweis
Dichtigkeitsnachweis (nur Platte und Faltwerk)
Werden die Schub-, Ausnutzungs-, Riss-, Spannungs-, Schwing-/Ermüdungs- oder Dichtigkeits-Buttons aktiviert, sind weitere Parameter unter dem bearbeiten-Button () festzulegen.
Wesentliche Eingangsgröße in die zu führenden Nachweise ist die Grundbewehrung, die in diesem Eigenschaftsblatt eingegeben wird. Darunter wird eine konstruktiv gewählte Bewehrung verstanden.
Wird eine Biegebemessung durchgeführt (Nachweis im GZT), ist das Gesamtresultat das Maximum aus Grundbewehrung und statisch erforderlicher Bewehrung. Dieser Wert geht in die nachfolgenden Nachweise ein.
Sicherheitsnachweis
Beim Sicherheitsnachweis wird die bezogene Tragfähigkeit t = Ru/(γ R) für jede Schnittgrößenkombination bestimmt.
Die bezogene Tragfähigkeit stellt das Verhältnis der vom Querschnitt maximal aufnehmbaren (Bruch-)Schnittgrößen zu den Design-Schnittgrößen dar.
Die Tragfähigkeit ist überschritten, wenn t < 1 ist, was im Ausdruck besonders gekennzeichnet wird.
Wenn der Sicherheitsnachweis für sämtliche Lastfälle fehlerfrei durchgeführt wurde, ergibt sich die minimale
Tragfähigkeit zu min t.
Außerdem werden die zugehörigen Bruchdehnungen angegeben
EC 2, DIN 1045-1 εc2u, εs1u, εc1u
DIN 1045 εb1u, εs2u, εb2u
Dehnungszustand
Der Nachweis Dehnungszustand berechnet die Querschnittsdehnungen bzw. -stauchungen für jede Schnittgrößenkombination.
Nach DIN 1045 sind dies εb1, εs1, εs2, εb2 der charakteristischen Fasern 1 (am meisten gedrückter Betonrand) und 2 (Zugbewehrung im gerissenen Zustand oder am weniger gedrückten Betonrand im ungerissenen Zustand).
Nach EC 2 und DIN 1045-1 handelt es sich um εc2, εs2, εs1, εc1 der charakteristischen Fasern 2 (am meisten gedrückter Betonrand) und 1 (Zugbewehrung im gerissenen Zustand oder am weniger gedrückten Betonrand im ungerissenen Zustand).
Wird aus der Liste Nachweise im GZG ausgewählt, können durch Aktivierung der entsprechenden Buttons
die folgenden Nachweise geführt werden.
Spannungsnachweis
Rissnachweis
Ermüdungs- (Schwing-)nachweis
Dichtigkeitsnachweis
Scheibe .............................  ............. engl.    
Platte .................................  ............. engl.    
Faltwerk ............................  ............. engl.    
Das Gesamtliteraturverzeichnis zum Bereich Stahlbetonbau s. unter Stahlbetontheorie
Bestelltext für Ihre e-Mail
Zur Bestellung des Programms 4H-BETON, Flächenträgernachweise, fügen Sie bitte den folgenden
Textbaustein per copy ([Strg]+[c]) und paste ([Strg]+[v]) formlos in eine e-Mail mit Ihrer Signatur ein.
Mailadresse: dte@pcae.de
Wir bestellen 4H-BETON, Flächenträgernachweise, für EUR 90 + MWSt.
mit Rückgaberecht innerhalb von vier Wochen ab Eingang in unserem Hause