 |
|
Ein Stahlbetondurchlaufträger (1-achsig belastet,
keine Normalkräfte) kann mit dem Programm 4H-DULAB |
|
 |
statisch
berechnet - linear, Theorie I. Ordnung, |
|
 |
nach
Eurocode 2, DIN 1045-1 und DIN 1045 (7.88) bemessen und |
|
 |
|
|
|
Die Berechnung erfolgt nach jeder Eingabe automatisch,
so dass die Ergebnisse (Schnittgrößenverläufe, Bemessungsergebnisse,
Bewehrungsplan) sofort am Bildschirm einsehbar sind. |
Das Programm kann optional |
|
 |
die
extremalen Schnittgrößen berechnen, |
|
 |
daraus
die Bemessungsgrößen ermitteln und das System bemessen, |
|
 |
für
die erforderliche Bewehrung einen Bewehrungsvorschlag ermitteln. |
|
|
|
|
|
Die Bauteiloberfläche ist in drei Bereiche geteilt |
|
 |
über den Objektbaum (linkes vertikales Fenster)
können die Elemente (Trägerabschnitte, Auflager, Lastbilder
verknüpft mit ihren Einwirkungen, Nachweise) direkt angesprungen
werden |
|
 |
die
Geometrie- und Lasteingabe erfolgt über das Systemfenster
(oberes horizontales Fenster) |
|
 |
Ergebnisse
können dann über das Ergebnisfenster (unteres horizontales
Fenster) eingesehen werden |
|
|
|
Die Teilfenster lassen sich in ihrer Größe
beliebig verändern, wobei der Träger immer komplett in den
horizontalen Fenstern zu sehen ist. |
|
Steuermechanismen |
 |
|
Im Objektbaum und im Systemfenster können einzelne
Elemente angewählt und direkt bearbeitet werden, wodurch die
Modifikation eines bestehenden Trägers vereinfacht wird. |
Im Kopfbereich des Bauteilfensters sind Steuerbuttons
angeordnet, die einerseits globale Informationen zur Bemessung (z.B.
Materialangaben) und zur Ergebnisbehandlung (z.B. Ausdrucksteuerung)
verwalten und andererseits weiterführende Funktionalitäten
des Programms (z.B. Aussparungen) anbieten. |
|
Grafische und tabellarische Eingabe |
 |
|
Nach Einrichten eines neuen Bauteils wird eine spezielle
Hilfe zum leichteren Programmeinstieg angeboten. |
Die Ersteingabe eines Trägers kann tabellarisch
erfolgen, was auch für die geübte und schnelle Anwendung
zu empfehlen ist. Übersichtlich in thematisch unterschiedenen
Registerblättern sind die Daten eines Trägerabschnitts zeilenweise
aufgelistet. Über Einsprungbuttons kann in das individuelle Eigenschaftsblatt
des jeweiligen Abschnitts gewechselt werden. Modifikationen in diesem
Blatt werden direkt übernommen. |
|
Voutung und Querschnittssprünge |
 |
|
Der Träger wird nicht feld- sondern abschnittsweise
definiert. Ein Abschnitt muss nicht zwangsläufig mit einem Auflager
verbunden sein, so dass problemlos Querschnittssprünge (sprunghafte
Änderungen der Systemachse oder der Querschnittshöhe) oder
Querschnittstypen innerhalb eines Feldes modelliert werden können. |
|
Querschnittstypen |
 |
|
Mögliche Querschnittstypen sind Rechteck, Platte,
Plattenbalken, Überzug. Bei Plattenbalken und Überzügen
berücksichtigt das Programm optional die mitwirkende, effektive
Plattenbreite. |
|
Lagerung |
 |
|
Die Art der Auflager beeinflusst die Ausrundung der
Bemessungsmomente sowie die Größe der Bemessungsquerkraft
im Bereich der Auflager. Natürlich können auch Schneidenlager
(ohne Beeinflussung der Bemessungsschnittgrößen) definiert
werden. |
Weiterhin kann die Steifigkeit der Unterkonstruktion
über Federsteifigkeiten berücksichtigt werden. Dabei kann
diese neben der Direkteingabe aus einer prozentualen Einspannung (bezogen
auf die Steifigkeit des anliegenden Trägerabschnitts) oder der
Steifigkeit der Unterkonstruktion berechnet werden. |
|
Bemessung und Nachweise |
 |
|
Abschnittsweise werden die Daten für die gewählten
Nachweise und den Bewehrungsvorschlag festgelegt. Folgende Nachweise
können durchgeführt werden: |
|
Biegebemessung |
 |
Berücksichtigung von Mindestmomenten,
Berechnung der Querschnittsausnutzung für die Maximalbewehrung
dieses Nachweises |
|
 |
Resultat: erforderliche Längsbewehrung |
|
|
|
|
Schubbemessung |
 |
Berücksichtigung von auflagernahen
Einzellasten, Bemessung von Verbundfugen, Ermittlung des
minimalen Druckstrebenwinkels; bei Platten: Vermeidung
von Schubbewehrung |
|
 |
Resultat: erforderliche Bügelbewehrung |
|
|
|
|
Rissnachweis |
 |
Verfahren nach Norm, Schießl oder
Noakowski. Unterscheidung zwischen Mindestbewehrung infolge
Erstrissbildung und Rissbewehrung aus lastinduzierter
Endrissbildung, frei eingebbarer rechnerischer
Rissbreite, frei eingebbarem Zeitpunkt der Erstrissbildung |
|
 |
Resultat: Mindestbewehrung und Rissbewehrung (ggf. automatische
Erhöhung der Eingangsbewehrung) |
|
|
|
|
Verformungsnachweis |
 |
Verfahren nach Norm (zulässige Biegeschlankheit)
oder Heft 240, DafStb, (einschließlich Kriechen) |
|
 |
Resultat: vorhandene Durchbiegung |
|
|
|
|
Spannungsnachweis |
 |
Unterscheidung zwischen Stahl- und Betonspannungen,
frei eingebbare zulässige Spannungen
(entweder direkt oder als Anteil von fyd bzw. fcd) |
|
 |
Resultat: Spannungsbewehrung (ggf. automatische Erhöhung
der Eingangsbewehrung) |
|
|
|
|
Ermüdungsnachweis |
 |
für Längs- und Bügelbewehrung |
|
 |
zwei Verfahren nach Norm, Unterscheidung
zwischen Stahl- und Betonermüdung |
|
 |
Resultat: Ermüdungsbewehrung aus dem Nachweis der
Stahlermüdung (ggf. automatische Erhöhung der
Eingangsbewehrung), Betonausnutzung |
|
|
|
|
Brandbemessung |
 |
Zonenverfahren nach EC 2 (Brandfall) für
Biegeträger, freie Eingabe der Beflammungsseiten, Wahl der
'heißen' Spannungsdehnungslinie |
|
 |
|
|
|
|
|
Materialparameter |
 |
|
Bei den Gebrauchstauglichkeitsnachweisen können
verschiedene Formen der Spannungsdehnungslinie für den Beton
angenommen werden. |
Ebenso kann Schwinden und Kriechen über eine Modifikation
der Spannungsdehnungslinie berücksichtigt werden. |
Beton und Bewehrung können entweder nach den jeweiligen
Vorschriften ausgewählt oder die entsprechenden Parameter der
Spannungsdehnungslinien frei eingegeben werden. |
Es können auch Träger aus Leichtbeton bemessen
werden. |
|
Bewehrungsvorschlag |
 |
|
Für den Bewehrungsvorschlag ist die Vorgabe der
Betondeckung notwendig. Bei Angabe einer Expositionsklasse wird diese
überprüft. Sie geht in die exakte Berechnung des Stahlrandabstands
(Abstand vom Betonrand zum Schwerpunkt der Bewehrungslagen) ein. Das
Programm bemisst mit diesem Randabstand (Ausschluss der Fehlerquelle:
Annahme einer zu großen statischen Höhe). |
Es können neben den Stabdurchmessern Längsbewehrungsart
(Stabstahldurchmesser oder Mattentyp) und Bügelform (Haken oder
Kappen, Schnittigkeit) gewählt werden. Sie werden bei der Bemessung
und im Bewehrungsplan konsequent berücksichtigt. |
|
Belastung |
 |
|
Die Belastung des Trägers kann aus Eigengewicht
(Eingabe von γ, automatische Berücksichtigung der Querschnittsgröße),
Temperatur und oben oder unten angehängten Linien- und Einzellasten
verschiedenen Typs bestehen. |
Bei unten angehängten Lasten wird die Aufhängebewehrung
vom Programm ermittelt und beim Bewehrungsvorschlag berücksichtigt. |
|
Aussparungen und Konsolen |
 |
|
Es können beliebig viele Aussparungen im Trägerabschnitt
angeordnet werden. Sie werden nach den Vorgaben von Eligehausen und
Gerster im Heft 399, DAfStb, bemessen, bewehrt und im Bewehrungsplan
dargestellt. |
Endauflager, die punktuell oder auf Mauerwerk aufliegen,
können als Konsolen ausgebildet sein. |
|
Ausdrucksteuerung |
 |
|
Die Ausdrucksteuerung kann detailliert bearbeitet werden.
Es können Grafiken und Tabellen getrennt nach den Ergebnissätzen
ausgewählt werden. |
Die tabellarische Ausgabe kann in kurzer optimierter
oder langer Form erfolgen. Ausgabepunkte können frei definiert
werden. Ebenso können Bezeichnungen und erläuternde Texte
an vorgegebenen Stellen in das Dokument eingefügt werden. |
Einmal getätigte Einstellungen können gesichert
und in anderen 4H-DULAB-Bauteilen wieder geladen werden.
Das Statikdokument kann vor dem Ausdruck am Bildschirm visualisiert
werden. |
|
NADs zu Eurocode 2 |
 |
|
Hinweise zur Anwendung des Eurocode: Ausgewählte
Parameter des Eurocode 2 können verändert werden.
pcae bietet
hierzu ein Werkzeug an, in dem die nachweisrelevanten Parameter zur
Veränderung frei gegeben sind.
Diese Parameter werden bei der Bemessung nach Eurocode 2 herangezogen
und im Statikdokument protokolliert. |
|
|
|
|
 |
Einführung
in die Bearbeitung ............. |
 |
|
|
 |
 |
erste Schritte ...................... |
 |
|
 |
Berechnung, Bemessung ..... |
 |
|
 |
Objekte bearbeiten ............... |
 |
|
 |
Vereinheitlichung .................. |
 |
|
 |
indiv. Beschreibung .............. |
 |
|
 |
Objektbaum ......................... |
 |
|
|
|
|
 |
Systemsteuerung .................................. |
 |
|
|
 |
 |
Grundeinstellungen ............... |
 |
|
 |
tabellarische Systemeingabe |
 |
|
 |
Einwirkungen / Lastfälle ........ |
 |
|
 |
Einwirkungseigenschaften .... |
 |
|
 |
Lastfalleigenschaften ............ |
 |
|
 |
Nachweise ........................... |
 |
|
 |
Nachweiseigenschaften ........ |
 |
|
|
|
|
 |
Sonderkapitel ....................................... |
 |
|
|
 |
 |
Aussparung ......................... |
 |
|
 |
A. Bemessung/Bew.führung |
 |
|
 |
A. Längsbewehrung ............. |
 |
|
 |
A. Bügelbewehrung ............. |
 |
|
 |
Schnitte .............................. |
 |
|
 |
Ergebnisfenster ................... |
 |
|
 |
Ausdrucksteuerung .............. |
 |
|
|
|
|
|
 |
System und Belastung .......................... |
 |
|
|
 |
 |
Auflager .............................. |
 |
|
 |
Steifigkeit Momentenfeder |
 |
|
 |
Auflagerkonsole ................... |
 |
|
 |
A. Bemessung/Bew.führung |
 |
|
 |
Betongelenk ........................ |
 |
|
 |
Querschnitt .......................... |
 |
|
|
 |
Bemessungsparameter ........ |
 |
|
 |
Biegebemessung ................. |
 |
|
 |
Querkraftbemessung ........... |
 |
|
 |
Rissnachweis ...................... |
 |
|
 |
Verformungsnachweis ......... |
 |
|
 |
Ermüdungsnachweis ............ |
 |
|
 |
Spannungsnachweis ............ |
 |
|
 |
Brandschutzbemessung ....... |
 |
|
|
 |
Bewehrungsführung .............. |
 |
|
 |
Längsbewehrung .................. |
 |
|
 |
Bügelbewehrung ................... |
 |
|
 |
Aufhängebewehrung ............. |
 |
|
|
 |
Linienbelastung .................... |
 |
|
 |
Punktbelastung .................... |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
D. Bertram & N. Bunke: Erläuterungen
zu DIN 1045 Beton und Stahlbeton,
Ausg. 07.88, Heft 400, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton,
Beuth Verlag GmbH, 1989 |
|
 |
E. Grasser: Bemessung für Biegung mit
Längskraft, Schub und Torsion,
Betonkalender Teil I, Verlag Ernst und Sohn, 1985 |
|
 |
Grasser / Thielen: Heft 240, DAfStb |
|
 |
D. Bertram: Erläuterungen zu DIN 4227
Spannbeton (Teil I, Abschnitt 12),
Heft 320, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Beuth
Verlag GmbH, 1989 |
|
 |
P. Schießl: Grundlagen der Neuregelung
zur Beschränkung der Rissbreite,
Heft 400, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Beuth
Verlag GmbH, 1989 |
|
 |
/6/ P. Noakowski: Verbundorientierte, kontinuierliche
Theorie zur Ermittlung der Rissbreite,
Beton- und Stahlbetonbau 80 (1985), Nr. 7+8 |
|
 |
F. Leonhardt & E. Mönnig: Vorlesungen
über Massivbau,
Dritter Teil: Grundlagen zum Bewehren im Stahlbetonbau,
Springer-Verlag, 1977 |
|
 |
R. Eligehausen & R. Gerster: Das Bewehren
von Stahlbetonbauteilen,
Heft 399, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Beuth
Verlag GmbH, 1993 |
|
 |
U. Hottmann & K. Schäfer: Bemessen
von Stahlbetonbalken und -wandscheiben
mit Öffnungen, Heft 459, Deutscher Ausschuss für
Stahlbeton, Beuth Verlag GmbH, 1996 |
|
 |
F. Leonhardt & E. Mönnig: Vorlesungen
über Massivbau,
Zweiter Teil: Sonderfälle der Bemessung im Stahlbetonbau,
Springer-Verlag, 1986 |
|
 |
M. Jennewein & K. Schäfer: Standardisierte
Nachweise von häufigen D-Bereichen,
Heft 430, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Beuth
Verlag GmbH, 1992 |
|
 |
DIN 1045, 7.88: Beton und Stahlbeton; Bemessung
und Ausführung, Juli 1988 |
|
 |
DIN 1045-1, 7.01: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton
und Spannbeton, Teil 1: Bemessung und Konstruktion,
Juli
2001 |
|
 |
Berichtigung 2 zu DIN 1045-1: 2001-07, Juni
2005 |
|
 |
Normenausschuss Bauwesen (NABau) - Stand
der Auslegungen,
Deutsches Institut für Normung e.V., www.nabau.din.de |
|
 |
Erläuterungen zu DIN 1045-1, Heft 525,
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Beuth Verlag
GmbH, 2003 |
|
 |
DIN 1045 Tragwerke aus Beton und Stahlbeton,
Teil 1: Bemessung und Konstruktion, Kommentierte Kurzfassung,
2. überarbeitete Auflage, Fraunhofer IRB Verlag und
Beuth Verlag, 2005 |
|
 |
Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.:
Beispiele zur Bemessung nach
DIN 1045-1, Band 1: Hochbau, 2. Auflage, Ernst und Sohn
Verlag, 2005 |
|
 |
R. Avak: Stahlbetonbau in Beispielen, Teil
1, 4. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Werner Verlag,
2004 |
|
 |
A. Goris: Stahlbetonbau-Praxis nach DIN
1045 neu,
2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Bauwerk Verlag
GmbH, 2004 |
|
 |
O. Wommelsdorff: Stahlbetonbau – Bemessung
und Konstruktion, Teil 1 + 2, Werner Verlag, 2005 + 2006 |
|
 |
K. Zilch und A. Rogge: Bemessung von Stahlbeton-
und Spannbetonbauteilen im
Brücken- und Hochbau, Betonkalender 2004 |
|
 |
T. Ruge in: K.-W. Bieger: Stahlbeton- und
Spannbetontragwerke nach Eurocode 2, Springer-Verlag,
1993 |
|
 |
K. Frank, M. Litzenburger, G. Peters: Rissnachweis
nach Noakowski, aufbereitet für den Taschenrechner,
Heft 5, Bautechnik 65, 1988 |
|
 |
G. König, N.V. Tue: Grundlagen und
Bemessungshilfen für die Rissbreitenbeschränkung
im Stahlbeton und Spannbeton, Heft 466, Deutscher Ausschuss
für Stahlbeton, Beuth Verlag GmbH, 1996 |
|
 |
DIN EN 1991-1-1, Eurocode 1: Einwirkungen
auf Tragwerke - Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf
Tragwerke - Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau;
Deutsche Fassung EN 1991-1-1:2002 + AC:2009 |
|
 |
DIN EN 1991-1-2, Eurocode 1: Einwirkungen
auf Tragwerke - Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen -
Brandeinwirkungen
auf Tragwerke; Deutsche Fassung EN 1991-1-2:2002 + AC:2009 |
|
 |
DIN EN 1992-1-1, Eurocode 2: Bemessung und
Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken
-
Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für
den Hochbau; Deutsche Fassung
EN 1992-1-1:2004 + AC:2010 |
|
 |
DIN EN 1992-1-1/NA, Nationaler Anhang -
National festgelegte Parameter - Eurocode 2: Bemessung
und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken
- Teil 1-1: All-gemeine Bemessungsregeln und
Regeln für den Hochbau |
|
 |
DIN EN 1992-1-2, Eurocode 2: Bemessung und
Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken
-
Teil 1-2: Allgemeine Regeln - Tragwerksbemessung für
den Brandfall; Deutsche Fassung EN 1992-1-2:2004 + AC:2008 |
|
 |
DIN EN 1992-1-2/NA, Nationaler Anhang -
National festgelegte Parameter - Eurocode 2: Bemessung
und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken
- Teil 1-2: All-gemeine Regeln - Tragwerksbemessung
für den Brandfall |
|
|
|
Bestelltext für Ihre e-Mail |
 |
Zur Bestellung des Programms 4H-DULAB, Stahlbetondurchlaufträger, fügen Sie bitte den folgenden
Textbaustein per copy ([Strg]+[c]) und paste ([Strg]+[v]) formlos in eine e-Mail mit Ihrer Signatur ein.
Mailadresse: dte@pcae.de |
|
Wir bestellen 4H-DULAB, Stahlbetondurchlaufträger, für EUR 390 + MWSt.
mit Rückgaberecht innerhalb von vier Wochen ab Eingang in unserem Hause |
|
|
|
 |
 |
 |
|