|
 |
Detailinformationen |
 |
 |
Oberfläche / Aufgaben ............ |
 |
|
 |
Grundeinstellungen ................. |
 |
|
 |
Wandscheiben / Deckenpl. ..... |
 |
|
 |
Materialeigenschaften ............. |
 |
|
 |
Belastung .............................. |
 |
|
 |
Ergebnisse ............................ |
 |
|
 |
Holztafeln ............................. |
 |
|
 |
Brettsperrholzwand .............. |
 |
|
 |
Brettstapelholzwand .............. |
 |
|
 |
Mauerwerk / Pfeiler ................ |
 |
|
 |
Stahlverbände ....................... |
 |
|
 |
Stahlbetonbemessung ............ |
 |
|
 |
Sonderkapitel ......................... |
 |
|
 |
Tutorium 1 - Holztafelbau ....... |
 |
|
 |
Tutorium 2 - Stahlbetonbau .... |
 |
|
|
|
|
Kontakt |
.................................... |
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Handbuch mit Eingabebsp. |
... |
 |
|
Aufsatz
zur Theorie |
........ |
 |
|
|
|
|
Infos
auf dieser Seite |
...
als pdf |
 |
|
 |
 |
Aufgabenstellung ................. |
 |
 |
Stichwortverzeichnis ............. |
 |
|
|
 |
Druckdokumente .................. |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Neuerungen Version 12/2021 |
 |
 |
neue Erdbeben-Norm DIN EN 1998-1/NA:2021-07 |
Mit Einführung des neuen nationalen Anhangs zur Eurocode-Erdbeben-Norm
DIN EN 1998-1/NA:2021-07
ergeben sich Änderungen gegenüber der Vorgängerversion
insbesondere bei der Festlegung des ortsabhängigen elastischen Beschleunigungs-Antwortspektrums. |
4H-HORA bietet ein Werkzeug zur Ermittlung des SaP,R-Wert für den Standort des Bauwerks an. |
|
|
|
 |
Erweiterungen zu Holzwandtafeln |
Bei nun beliebiger Wandtafelbreite können für Rand- und Innenrippen sowie Kopf- und Fußschwellen unterschiedliche Materialien und
Querschnittsabmessungen gewählt werden. |
Für Rippen und Gurte können Steico LVL oder GLVL Furnierschichtholz und für Rand- und Innenrippen
Steico Wall oder Joist-Träger gewählt werden. |
|
|
|
|
 |
|
Die Aufgaben des Programms umfassen |
 |
|
|
 |
Eingabe der Wände und Stützen |
 |
|
 |
Aufteilung der globalen Kopfplattenlasten ..... |
 |
|
 |
Verwaltung von Einwirkungen
und Lastfällen |
 |
|
 |
Ermittlung der Windlasten |
 |
|
 |
... Imperfektionslasten ....... |
 |
|
 |
… Erdbebenlasten ............ |
 |
|
 |
… Lagerreaktionen ........... |
 |
|
 |
… Labilitätszahlen ............ |
 |
|
 |
Extremierung der Wand- und Stützenlasten |
 |
|
 |
Summierung der lotrechten Lasten ............. |
 |
|
 |
materialabhängige Nachweise (Werkstoffe
können beliebig kombiniert werden) |
|
|
 |
Holztafeln (EC 5/DIN 1052:2008) ............ |
 |
|
 |
Brettsperrholzwand (EC 5) ...................... |
 |
|
 |
Stapelholzwand(EC 5) ............................ |
 |
|
 |
Mauerwerk / Pfeiler (EC
6/DIN 1053-100) |
 |
|
 |
Stahlverbände (EC
3/DIN 18800) ............ |
 |
|
 |
Stahlbeton (EC 2/DIN 1045-1) ................ |
 |
|
|
 |
Holzdeckentafelbemessung |
 |
|
 |
Import/Export 4H-ALFA ...... |
 |
|
 |
Ergebnispräsentation .......... |
 |
|
|
 |
Eurocodes und Nationale Anhänge |
 |
Die EC-Standardparameter (Empfehlungen ohne
nationalen Bezug) wie auch die Parameter der zugehörigen
deutschen
Nationalen Anhänge (NA-DE) gehören grundsätzlich zum Lieferumfang der pcae-Software. |
Zum
Lieferumfang gehört zudem ein Werkzeug, mit dem sogenannte nationale Anwendungsdokumente
(NADs)
erstellt und verwaltet werden. Hiermit können benutzerseits weitere Nationale Anhänge anderer Nationen erstellt werden. |
Weiterführende Informationen zum Werkzeug |
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
Die Vorgehensweise kann am besten an Hand
der nebenstehenden Skizze verdeutlicht werden. |
Ein Gebäude wird eingeteilt in einen
belastenden Überbau, die tragenden Wandscheiben und
Stützen eines betrachteten Geschosses und einen Unterbau,
der für die Scheiben und Stützen quasi das Fundament
darstellt. |
Der belastende Überbau produziert
selbst vertikale Lasten in Form von Eigengewicht und Nutzlasten.
Er erfährt weitere Lasten (etwa aus Schnee) und insbesondere
auch horizontale Lasten aus Wind sowie ggf. Bremslasten,
Erdbebenlasten oder Ersatzlasten aus Imperfektionen. |
|
 |
|
|
Die Lasten können summiert und auf
eine Kopfplatte in Höhe der Oberkante des betrachteten
Geschosses transformiert angesetzt werden. |
Es muss nun nachgewiesen werden, dass die
definierten Wände und Stützen in der Lage sind,
gemeinsam diese Lasten unter Anwendung des Sicherheitskonzeptes
(EC 0/DIN 1055-100) aufzunehmen. |
Hierzu bedarf es einer Verteilung der Lasten
auf die einzelnen Tragelemente. Diese Verteilung erfolgt
im Verhältnis der Steifigkeiten der Wände und
Stützen und berücksichtigt somit die Tatsache,
dass die stützenden Elemente mit unterschiedlichen
Reaktionskräften auf eine Plattenverschiebung (-verdrehung)
reagieren. |
Die Herleitung der zur Anwendung kommenden
Formeln findet sich in Aussteifungen (im pdf-Format). |
|
 |
|
|
Es wird davon ausgegangen, dass die Wände
allein in Scheibenrichtung beansprucht werden. Der Plattentragwirkung
zuzuordnende Schnittgrößen werden nicht geweckt. |
Das mögliche Belastungsbild einer Wandscheibe i ist (wie nebenstehend dargestellt) mit qai,
qei und Hi vollständig beschrieben. |
Dieser Ansatz wird immer dann gelingen,
wenn mindestens drei Scheiben definiert sind, die nicht
auf einer Geraden liegen, deren Systemlinien sich
nicht im selben Punkt schneiden und von denen mindestens
eine
Wandscheibe nicht parallel zu den anderen verläuft. |
Die Stützen werden als Pendelstützen
angesetzt, die ausschließlich Vertikallasten aufnehmen
können. Weitere Annahmen finden sich unter Abschätzung
der Steifigkeiten. |
|
 |
|
|
Als Material können die Wandtypen Mauerwerk (EC 6/DIN 1053-100), Stahlbeton (EC 2/DIN 1045-1),
Stahlverband (EC 3/DIN 18800), Holztafel (EC
5/DIN 1052:2008) und Vollholzwand angewählt werden. |
Die Wandtypen werden nach den aktuell gültigen
Normen bemessen (Stahlbeton) bzw. hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit
nachgewiesen (alle anderen Materialien). |
Ein weiterer benutzerdefinierter Wandtyp ermöglicht
andere Materialien bzw. Unterstützungskonstruktionen. |
Die Pendelstützen können als ebenfalls
Mauerwerkspfeiler, Stahlbetonstütze, Stahl- bzw. Holzstütze
ausgebildet
bzw. einem benutzerdefinierten Material zugeordnet werden. |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
Oberfläche
und Aufgaben .................... |
 |
|
|
 |
 |
Oberfläche ........................... |
 |
|
 |
Aufgaben/Orientierung .......... |
 |
|
|
|
 |
System + Grundeinstellungen .............. |
 |
|
|
 |
 |
Gebäudemodell .................... |
 |
|
 |
Windlasten .......................... |
 |
|
 |
Bremslasten ........................ |
 |
|
 |
Erdbebenlasten ................... |
 |
|
 |
Imperfektionslasten .............. |
 |
|
 |
Steifigkeiten ........................ |
 |
|
|
|
 |
Wandscheiben +
Deckenplatte ............. |
 |
|
|
 |
 |
Wandscheiben .................... |
 |
|
 |
Deckenplatte ....................... |
 |
|
|
|
 |
Materialeigenschaften .......................... |
 |
|
|
 |
 |
Holztafeln ............................ |
 |
|
 |
Brettsperrholzwand .............. |
 |
|
 |
Brettstapelholzwand ............ |
 |
|
 |
Mauerwerk .......................... |
 |
|
 |
Stahlbeton ........................... |
 |
|
 |
Stahlverband ........................ |
 |
|
 |
freies Material ...................... |
 |
|
 |
Stützen ............................... |
 |
|
|
|
 |
Belastung ............................................. |
 |
|
|
 |
 |
Laststruktur ......................... |
 |
|
 |
Lasten ................................ |
 |
|
|
|
 |
Ergebnisse ............................................ |
 |
|
|
 |
 |
Holztafeln ........................... |
 |
|
 |
Mauerwerk .......................... |
 |
|
 |
Stahlbeton .......................... |
 |
|
 |
Stahlverband ....................... |
 |
|
 |
freies Material ...................... |
 |
|
 |
Stützen .............................. |
 |
|
 |
extr. Plattenverformungen .... |
 |
|
 |
Labilitätszahlen ................... |
 |
|
|
|
 |
Nachweisoptionen
der Holztafeln ......... |
 |
|
|
 |
 |
Nw. Scheibenbeanspruchung |
 |
|
 |
Nw. Druckgurt/vert. Rippen |
 |
|
 |
Nw. Schwellenpressung ...... |
 |
|
 |
Nachweis der Verformung ... |
 |
|
|
|
|
 |
Bem.-Optionen Brettsperrholzwand |
 |
|
|
 |
 |
Allgemeines ........................ |
 |
|
 |
Register Aufbau ................... |
 |
|
 |
... DIN Bemessung ............... |
 |
|
 |
Normalkraftbeanspruchung |
 |
|
 |
Schubbeanspruchung ........ |
 |
|
 |
Torsionsschubbeanspruchg. |
 |
|
 |
Verformungen ...................... |
 |
|
|
|
 |
Bem.-Optionen Brettstapelholzwand |
 |
|
|
 |
 |
Allgemeines ........................ |
 |
|
 |
Register Aufbau ................... |
 |
|
 |
... DIN Bemessung ............... |
 |
|
 |
... Verbindungsmittel ............ |
 |
|
 |
Normalkraftbeanspruchung |
 |
|
 |
Schubbeanspruchung ........ |
 |
|
 |
Verformungen ...................... |
 |
|
|
|
 |
Nachweise Mauerwerkswände/Pfeiler |
 |
|
|
 |
 |
Sicherheitsniveau ................. |
 |
|
 |
Wandbemessung ................. |
 |
|
 |
Pfeilerbemessung ................ |
 |
|
|
|
 |
Stahlbetonbemessung .......................... |
 |
|
|
 |
 |
Vorschriften ......................... |
 |
|
 |
Sicherheitsniveau ................. |
 |
|
 |
Bemessung für Wände ......... |
 |
|
 |
Bemessung für Stützen ........ |
 |
|
|
|
 |
Nachweisoptionen
Stahlverbände ........ |
 |
|
|
 |
Sonderkapitel ....................................... |
 |
|
|
 |
 |
Aussparungen ..................... |
 |
|
 |
Einflussflächen ..................... |
 |
|
 |
Druckausgabe ..................... |
 |
|
 |
Abschätzung Steifigkeiten .... |
 |
|
 |
Belastungsumrechnung ........ |
 |
|
 |
Eurocode ............................ |
 |
|
 |
Holzdeckentafelbemessung |
 |
|
 |
Import aus 4H-ALFA ............. |
 |
|
 |
Export nach 4H-ALFA .......... |
 |
|
|
|
 |
Tutorien |
|
 |
 |
Projekt 1 - Holztafelbau |
 |
|
 |
Projekt 2 - Stahlbetonbau |
 |
|
|
|
 |
Theorie |
 |
|
|
|
|
 |
|
Der Ausgabeumfang der Druckdokumente
wird vom Benutzer nach den jeweiligen Erfordernissen festgelegt. |
|
4H-HORA stellt hierzu ein Werkzeug zur Verfügung, das den gezielten Zugriff auf die angebotenen
Darstellungen erlaubt. |
|
Die folgenden Druckdokumente im pdf-Format
zeigen demgemäß den maximal möglichen Umfang
der Ausgabe |
|
 |
Aussteifung Holztafelbau |
 |
|
 |
... Stahlbetonbau............. |
 |
|
|
|
Bestelltext für Ihre e-Mail |
 |
Zur Bestellung des Programms 4H-HORA, Horizontale Aussteifung EC u. DIN, fügen Sie bitte den folgenden
Textbaustein per copy ([Strg]+[c]) und paste ([Strg]+[v]) formlos in eine e-Mail mit Ihrer Signatur ein.
Mailadresse: dte@pcae.de |
|
Wir bestellen 4H-HORA, Horizontale Aussteifung EC u. DIN,
für EUR 450 + MWSt.
mit Rückgaberecht innerhalb von vier Wochen ab Eingang in unserem Hause |
|
|
 |
|
 |