 |
4.62 |
24.04.2023 |
|
|
 |
neu:
Anpassungen für neue DTE-Programmversionen und
Patches. |
|
|
 |
4.60 |
22.11.2022 |
|
|
 |
Nach dem letzten Windows 11 Patch konnte
DTE nicht mehr gestartet werden. Dieser Patch enthält
einen Workaround, mit dem dies jetzt wieder möglich
ist. |
|
|
 |
4.59 |
21.06.2022 |
|
|
 |
4.47 |
11.01.2021 |
|
|
 |
Detailnachweise: Ein Formatierungsfehler
beim Drucken der Geamtdruckliste wurde korrigiert.. |
|
|
 |
4.46 |
07.01.2021 |
|
|
 |
neu:
Anpassungen für neue DTE-Programmversionen und
Patches. |
|
|
 |
4.44 |
20.11.2020 |
|
|
 |
neu:
Anpassungen für neue DTE-Programmversionen und
Patches. |
 |
neu:
Bei 2-seitigem Ausdruck werden jetzt für gerade
Seiten die Randabstände entsprechend des Druckmodus
gedreht. |
 |
neu:
RTF-Ausgabe: Die RTF-Ausgabe erzeugte
bislang Paragrafen mit den Standardeinstellungen. Beim
Import verwendet Word allerdings die Standardeinstellungen
der Word-Datei, in die importiert wird, und nicht die
der RTF-Datei. Deshalb erzeugt die RTF-Ausgabe jetzt
einen neuen Paragrafenstil mit Standardeinstellungen. |
|
|
 |
4.40 |
15.05.2020 |
|
|
 |
neu:
Anpassungen für neue DTE-Programmversionen und
Patches. |
|
|
 |
4.39 |
17.11.2019 |
|
|
 |
neu:
Anpassungen für neue DTE-Programmversionen und
Patches. |
|
|
 |
4.38 |
05.07.2019 |
|
|
 |
neu:
Anpassungen für neue DTE-Programmversionen. |
 |
Bei speziellen Windows-Versionen konnte
es in Version 4.34 passieren, dass z.B. die Drucklistenvorschau
einfror und abgebrochen werden musste. |
|
|
 |
4.32 |
13.12.2018 |
|
|
 |
neu:
Kleine Anpassungen für neue DTE-Programme. |
|
|
 |
4.31 |
15.06.2018 |
|
|
 |
neu:
Kleine Anpassungen für neue DTE-Programme. |
 |
Bei bestimmten, selten vorkommenden Installationszuständen
der Detailnachweisprogramme konnte es vorkommen, dass
das Verwaltungsprogramm für die Detailnachweispositionen
(details.exe) abstürzte. |
|
|
 |
4.26 |
15.05.2017 |
|
|
 |
Eurocode
NA: EC0: Die Kombinationswerttabelle
wurde um die Spalte ψ2E für
Erdbebennachweise erweitert. |
|
|
 |
4.24 |
17.02.2017 |
|
|
 |
neu:
Die Vollversion des Profilmanagers 2.0 kann jetzt von
allen kostenlos genutzt werden.
Eine detaillierte Beschreibung der Erweiterungen
finden Sie hier. |
 |
neu:
Kleine Anpassungen für den Importfilter DSTV-Dateien
nach 4H-FRAP. |
|
|
 |
4.18 |
13.10.2016 |
|
|
 |
neu:
Die Datenbank des DTE-Profilmanagers wurde um gleichschenklige
Winkelprofile mit großen Schenkellängen erweitert.
Diese Profile haben mit 250 bzw. 300 mm langen Schenkeln
größere Schenkellängen als die nach
DIN 10056-1 genormten Winkelprofile. Sie wurden von
Arcelor-Mittal speziell für den Einsatz in Gittermasten
von Windkraftanlagen entwickelt. |
 |
Bei der automatischen Erzeugung eines DTE-Bauteils
aus einem 4H-Programm heraus (speichern unter, exportieren
usw.) konnte es bei geöffneter DTE-Schublade zu ungewollten
Effekten kommen. |
|
|
 |
4.14 |
15.01.2016 |
|
|
 |
4.10 |
31.07.2015 |
|
|
 |
neu:
Der Profilmanager ist grundlegend überarbeitet
worden.
Eine detaillierte Beschreibung der Neuerungen finden
Sie hier. |
|
|
 |
4.09 |
16.04.2015 |
|
|
 |
neu:
Im Schubladenwerkzeug "Schnittgrößenexport"
können den Tabellenzeilen nun optional beschreibende
Texte zugeordnet werden. |
 |
neu:
Der Planerstellungsmodul (PlotView) gibt nun auch Farbinformationen
an den Druckmanager weiter, so dass Pläne jetzt
auch farbig ausgedruckt werden können. |
 |
Das Werkzeug "DTE-Bauteilauswahl"
stürtzte ab, wenn Daten aus "externen Bauteilen"
angefordert wurden und die Suchoptionen nicht entsprechend
eingestellt waren. |
|
|
 |
4.08 |
18.03.2015 |
|
|
 |
Im DTE-Modul "Schnittgrößenauswahl"
konnten keine zugehörigen Schnittgrößen
ermittelt werden, wenn keine Lastfallergebnisse vorhanden
waren. Das Programm brach in diesem Fall ab – selbst
dann, wenn nur Lastkollektive ausgewählt waren. |
|
|
 |
4.07 |
12.03.2015 |
|
|
 |
4.04 |
30.09.2014 |
|
|
 |
in selten Fällen brach der Visualisierungsmodul
pvw.exe (4H-ALFA, 4H-FRAP, ...) beim Einlesen der Ergebnisse
ab. |
|
|
 |
4.03 |
22.09.2014 |
|
|
 |
neu:
Eurocode NA:
Brückenbau: Anpassung für die
Berechnung von Spannbetonbrücken. |
 |
beim automatischen Patch konnte es in seltenen
Fällen zum Abbruch des Programms kommen. |
 |
die maximal mögliche Fenstergröße
des DTE-Fensters wurde erhöht. |
|
|
 |
4.00 |
07.04.2014 |
|
|
 |
neu:
Ab Version 4.00
unterstützt DTE die Definition von externen Bauteilen,
die in vom Benutzer frei wählbaren Dateien außerhalb
des DTE-Systems in Form eines komprimierten Archivs
gespeichert werden. |
 |
im Mehrfachauswahlmodus konnte es bei der
Bauteilsicherung auf Platten mit sehr großer freier
Kapazität (mehrere Terrabyte) zu unsinnigen Fehlermeldungen
kommen. |
|
|
 |
3.70 |
26.02.2014 |
|
|
 |
neu:
Eurocode: Die NAD-Bibliothek wurde
um einen Eintrag erweitert, der die Lastfallkombinationen
im Brandfall nach EN 1991-1-2 regelt. Hierdurch wird
gewährleistet, dass bei der Extremalbildung die
korrekten Kombinationsbeiwerte auch länderspezifisch
angewendet werden. |
|
|
 |
3.69 |
07.02.2014 |
|
|
 |
neu:
- neues Pseudo-Bauteil: Notizen - Layout der Symbole
in der Schublade überarbeitet
- neues Werkzeug zur bürointernen Kommunikation:
der DTE-Messenger
- neue Einstellmöglichkeiten im Konfigurationswerkzeug
Eine detaillierte Beschreibung der Neuerungen finden
Sie hier.
|
 |
beim Start einer Neuinstallation von DTE
wurde das Eigenschaftsblatt zur Aktivierung der automatischen
Patchkontrolle nur halb dargestellt. |
|
|
 |
3.66 |
13.11.2013 |
|
|
 |
neu:
Eurocode NA:
Brückenbau: Übernahme der ψ-Werte
gemäß ARS 22/2012 in das NA-Deutschland. |
 |
neu:
Eurocode NA:
Brückenbau: Übernahme der γ-Werte
für Fußgänger- und Straßenverkehr
gemäß DIN EN 1990/NA/A1. |
|
|
 |
3.65 |
30.10.2013 |
|
|
 |
3.62 |
20.6.2013 |
|
|
 |
Eurocode NA: Die Winddruckbeiwerte
für Satteldächer wurden für schwache Dachneigungen
korrigiert. |
|
|
 |
3.60 |
19.4.2013 |
|
|
 |
RTF-Filter: Bei den Programmen
EC3BV und EC3GK konnte es passieren, dass einige Textparagrafen
nicht vollständig konvertiert wurden. |
|
|
 |
3.57 |
18.2.2013 |
|
|
 |
die Bearbeitung und der Ausdruck der nationalen
Anwendungsdokumente der Eurocodes wurde erweitert und
verbessert. |
|
|
 |
3.55 |
21.11.2012 |
|
|
 |
pcae bietet mit der vorliegenden
DTE-Version ein Werkzeug an, mit dem sogenannte nationale
Anwendungs-dokumente (NA) für alle Eurocode-Programme
verwaltet werden. Ein NA enthält hierbei die
für die Gesamtheit der 4H-Programme zum Führen
der normenkonformen Eurocode-Nachweise erforderliche Untermenge
an Parametern eines nationalen Anhangs. Das Werkzeug kann
aus der DTE®-Schublade heraus aufgerufen werden. |
|
|
 |
3.53 |
24.8.2012 |
|
|
 |
Detailnachweise: Probleme
beim Laden von Bauteilsicherungen wurden beseitigt. |
 |
die DTE-Versionsabfrage beim automatischen
Patchen lieferte u.U. eine unzutreffende Fehlermeldung
"DTE-Version zu alt". |
|
|
 |
3.52 |
1.8.2012 |
|
|
 |
die maximale Fenstergröße wurde
hochgesetzt. DTE konnte bei sehr hoch auflösenden
Bildschirmen nicht optimal maximiert werden. |
 |
das Umschalten des Mauszeiger funktionierte
in einigen Programmen nicht. |
 |
Druckmanager: Beim Übereinanderdrucken
von farbigen und schwarz/weissen Bildbereichen konnten
Streifen im Ausdruck auftreten. |
 |
Druckmanager: Beim Übersetzen
des Druckdokumentes wurden u.U. einige Texte in den Grafiken
nicht übersetzt. |
|
|
 |
3.47 |
9.5.2012 |
|
|
 |
in Version 3.45 wurde unter bestimmten Windows-Versionen
(z.B. XP) die automatische Patchkontrolle mit der Fehlermeldung
"Fehler beim Setzen der PCAE-Variablen"
abgebrochen, falls kein Netzwerkname des Rechners gesetzt
war. Installieren Sie in diesem Fall den Patch
mit der Version 3.37 von DTE. Die
automatische Versionskontrolle wird anschliessend
wieder ordnungsgemäß durchgeführt. |
 |
bei der automatischen Patch-Kontrolle wurde
bei einem neueren DTE-Patch der Haken zum Aktivieren nicht
automatisch gesetzt. |
 |
Druckmanager: Beim Übersetzen
eines Druckdokuments wurden Farbgrafiken u.U. unkorrekt
ausgegeben. |
|
|
 |
3.45 |
8.5.2012 |
|
|
 |
neu:
Die automatische Versionskontrolle
wird nun vor Start des DTE-Programms durchgeführt.
Sind neue Patches vorhanden, können diese sofort
installiert werden. Die Suche nach Patches kann wie bisher
deaktiviert werden. |
 |
Druckmanager: Beim Übersetzen
eines Druckdokuments wurden maßstäbliche Grafiken
nicht ausgegeben. |
 |
Druckmanager: Beim Übersetzen
eines Druckdokuments wurden Konturgrafiken u.U. unkorrekt
ausgegeben. |
|
|
 |
3.43 |
15.2.2012 |
|
|
 |
4H-ALFA und 4H-FRAP: Visualisierung:
Nach häufigem Löschen und Neuerstellen von Druckansichten
brach u.U. der Druckprozess (PRV.EXE) ab, weil die Datei
der Druckansichten fehlerhaft war. Die entsprechenden
Lese/Schreibfunktionen von DTE wurden verbessert. |
|
|
 |
3.42 |
30.1.2012 |
|
|
 |
Druckmanager: Beim Erstellen
einer Übersetzungdatei für Detailnachweise mit
nur einem Programmtyp (4H-STAHL, 4H-BETON, ...) wurde
die Datei u.U. für einen anderen Programmtyp gespeichert. |
 |
Der Karteikasten funktionierte nicht mehr,
wenn zuvor alle Karteikarten gelöscht wurden. |
 |
kleinere Erweiterung für die Patches
von 4H-ALFA, 4H-ALF3D und 4H-FRAP2. |
|
|
 |
3.41 |
10.1.2012 |
|
|
 |
neu:
Eine detaillierte Beschreibung der Neuerungen finden
Sie hier. |
 |
neu:
Die Voreinstellung für den Pfad
einer Paketdienstdatei lautet nun "Versand.ppd"
und hat den Windows-Desktop als Ziel (anstelle von C:\). |
 |
neu:
Mit Hilfe des Keyboard Shortcuts "[Strg]Q"
können die Eingabedaten des ausgewählten Bauteils
direkt per E-Mail versand werden. Ist kein Bauteil ausgewählt
wird der Paketdienst zum Laden eines Bauteils gestartet. |
 |
Druckmanager: RTF-Ausgabe:
Bei der Ausgabe von Grafiken aus der Visualisierung wurde
die Bilddrehung nicht berücksichtigt. |
 |
kleinere Anpassungen für neuere Versionen
der pcae-Programme. |
|
|
 |
3.38 |
29.8.2011 |
|
|
 |
kleinere Anpassungen für neuere Versionen
der pcae-Programme. |
|
|
 |
3.36 |
19.5.2011 |
|
|
 |
in der Version 3.30-3.33 wurden beim Ausdruck
der Gesamtdruckliste der Detailnachweise (z.B. 4H-STAHL,
4H-BETON, ...) die Prinzipskizzen nicht gedruckt. |
 |
kleinere Anpassungen für neuere Versionen
der pcae-Programme. |
|
|
 |
3.33 |
4.3.2011 |
|
|
 |
neu:
DTE-Druckmanager: Der Druckmanager
wurde für die Farbausgabe angepasst. Damit in Farbe
gedruckt werden kann, muss das Programm und der Drucker
die Farbausgabe unterstützen und der Anwender die
Farbausgabe angewählt haben. Im Druckmanager kann
ohne Neuberechnung zwischen der Farb- und der Schwarz-Weiss-Ausgabe
gewechselt werden. |
 |
neu:
DTE-Druckmanager: Der LogoCreator
ermöglicht es, in Dateien vorliegende beliebige Grafiken
als Firmenlogo für die Ausgabe im pcae-Seitenlayout
auf dem Drucker zu installieren. In Drucklisten von 4H-Programmen,
die die Farbausgabe unterstützen, kann das Logo farbig
sein. Da dies nicht für alle 4H-Programme gilt, kann
wahlweise auch ein monochromes Logo (schwarz/weiß)
installiert werden. |
 |
in der Version 3.30-3.32 wurden die Bilder
aus FOTOVIEW nicht gedruckt. Ebenfalls wurde beim BMP-Export
aus der Drucklistenvorschau der gewählte Ausschnitt
verkehrt positioniert. |
|
|
 |
3.31 |
4.2.2011 |
|
|
 |
wenn DTE damit beschäftigt ist, größere
Datenmengen zwischen Schreibtisch und Ablage bzw. Mülleimer
zu verschieben, darf DTE nicht über das Windows-[X]
beendet werden, da andernfalls ein undefinierter Datenzustand
erzeugt wird. Dies wird ab sofort mit einer entsprechenden
Meldung angezeigt. Ein Abbruch ist in diesem Zustand nicht
mehr möglich. |
 |
liegt trotzdem ein undefinierter Datenzustand
vor, so versucht DTE, den Zustand automatisch zu bereinigen,
so dass manuelle Eingriffe in der Regel nicht erforderlich
sind. |
 |
die schreibtischglobale Sicherung von Eigenschaftsblattinhalten
wird bei den 4H-Anwendungsprogrammen in Zukunft neu geregelt.
Damit die gesicherten Eigenschaften auch auf externen
Medien gesichert (und unter verschiedenen Schreibtischen
ausgetauscht werden können) ist dieser Patch erforderlich. |
|
|
 |
3.30 |
25.11.2010 |
|
|
 |
DTE-Druckmanager:
In den Versionen 3.26-3.29 wurden die eventuell
vorhandenen Min/Max-Zeilen am Ende von Tabellen nicht
ausgegeben. |
 |
DTE-Druckmanager:
Statt der gewählten Windows-Schriften für
Texte und Tabellen wurden die voreingestellten Schriften
verwendet. |
 |
Planerstellung:
Bei der Festlegung des Ausschnittssrahmens zur
Ausgabe auf einem Drucker wurde die Maximalgröße
falsch gesetzt. |
|
|
 |
3.29 |
22.11.2010 |
|
|
 |
unter bestimmten Umständen konnte der
Name eines Bauteils nicht geändert werden. |
|
|
 |
3.28 |
17.11.2010 |
|
|
 |
neu:
Eine detaillierte Beschreibung der Neuerungen finden
Sie hier. |
 |
neu:
DTE-Druckmanager: Der neue DTE-Druckmanager
ist ab sofort die zentrale Instanz zur Verwaltung, Einsichtnahme
und Ausgabe der Drucklisten. |
 |
neu:
Shortcuts: Einige
DTE-Funktionen können jetzt über Tastenkürzel
aufgerufen werden. |
 |
neu:
Mülleimer: Die
Eingabedaten gelöschter Bauteile werden im DTE-Mülleimer
zwischengelagert. |
 |
neu:
USB-Stick: Bauteile
können zur Datenübertragung direkt mit der Maus
in ein vorgebbares Verzeichnis (z.B. die Adresse eines
USB-Sticks) verschoben werden. |
 |
neu:
Info-Fähnchen:
Wichtige Informationen eines
Bauteils werden in DTE dargestellt, wenn sich der Mauszeiger
für einen kurzen Augenblick über dem Bauteilsymbol
befindet. |
|
|
 |
3.24 |
22.12.2009 |
|
|
 |
pcae-Programme werden in den aktuellen Versionen
ständig gepflegt und optimiert. Hierzu gehört
die Eliminierung von Fehlern wie auch der Einbau von funktionellen
Erweiterungen. Mit Hilfe der Patches werden diese Arbeiten
direkt an unsere Kunden weitergereicht. Besonders einfach
wird dieser Mechanismus durch die automatische Patchkontrolle
unter DTE®. DTE® sucht für
Sie nach aktuellen Patches im Internet, meldet diese in
einem Fenster und bietet Ihnen an, diese herunterzuladen.
Leider versagte dieser Mechanismus in der letzten DTE®-Version,
da vor kurzer Zeit auf unserem Server eine Umstellung
der IP-Adressen durchgeführt wurde. Es erfolgte stets
die Meldung: "Verbindungsaufbau fehlgeschlagen". |
|
|
 |
3.21 |
29.10.2008 |
|
|
 |
durch Erweiterung der DTE®-Funktionalität
können in 4H-WUSL weiterführende Erläuterungen
und Skizzen aus dem Internet im Browser angezeigt werden. |
|
|
 |
3.20 |
04.07.2008 |
|
|
 |
das Layout der visuellen Druckknöpfe
(Buttons) wurde überarbeitet. |
 |
eine Navigationsleiste hilft beim schnellen
Auffinden von Projektordnern. |
 |
Informationen zum Installationszustand und
zur Lizensierung sind nun übersichtlich zusammengefasst. |
 |
die Plotterkonfiguration wird nun ausschließlich
im Planerstellungsmodul realisiert. Neben der Auswahl
aus einer Liste vordefinierter Plottertypen besteht nun
auch die Möglichkeit, neu zu integrierende Plotter
durch Vorgabe einiger Parameter selbst zu definieren. |
 |
das Hilfedokument wurde komplett überarbeitet. |
 |
viele weitere kleinere Verbesserungen sowie
interne Funktionserweiterungen, die für zukünftige
4H-Programme relevant sind. |
|
|
 |
3.16 |
26.11.2007 |
|
|
 |
es waren kleinere interne Erweiterungen
für die Patches von ALFA2 und ALF3D notwendig. |
|
|
 |
3.15 |
07.08.2007 |
|
|
 |
bei häufiger Verwendung der numerischen
Eingabefelder innerhalb eines Eingabemoduls (insbesondere
via Double-Click) konnte es zu einem mit der Bearbeitungsdauer
stark ansteigenden Speicherbedarf kommen, so dass die
Eingabe mit einer entsprechenden Fehlermeldung abgebrochen
wurde. Da dieser Fehler in einer zu DTE®
gehörenden Basisfunktion auftrat, betrifft dies alle
unter DTE® installierten Programme. |
|
|
 |
3.13 |
02.05.2007 |
|
|
 |
in seltenen Fällen konnte es passieren,
dass via Paketdienst ausgetauschte Detailnachweisbauteile
auf dem Zielrechner nicht korrekt weiterverarbeitet werden
konnten, wenn der Installationszustand auf den beteiligten
Rechnern unterschiedlich war. |
 |
es wurden kleinere Änderungen für
das 4H-FRAP2-Update notwendig. |
|
|
 |
3.12 |
14.03.2007 |
|
|
 |
die Programme wurden für Windows
Vista angepasst. Die Hilfe wurde vom unter
Windows Vista nicht mehr unterstützten WinHelp-Format
auf die HTML-Hilfe umgestellt. |
|
|
 |
3.11 |
27.02.2007 |
|
|
 |
der automatische Update über das Internet
meldete bei neuen Programmversionen, für die noch
kein Update vorhanden war, fälschlicherweise, dass
sie veraltet wären und nicht mehr gepflegt würden. |
|
|
 |
3.10 |
25.01.2007 |
|
|
 |
neu:
Die Umgebungsvariable PCAEMEM kann nun über den Menüpunkt
'sonstiges->Speicherverwaltung' gesetzt werden. Mit
PCAEMEM wird die Speichermenge in MB festgesetzt, die
für die Stabwerks- bzw. FEM-Programme zum Lösen
der großen Gleichungssysteme maximal verwendet werden
soll. |
 |
in seltenen Fällen konnte es passieren,
dass beim Einrichten eines neuen Schreibtisches der Inhalt
des alten (soeben verlassenen) Schreibtisches scheinbar
verloren ging, so dass dieser erst durch den Integritätstest
wieder hervorgeholt werden musste. |
|
|
 |
3.08 |
10.12.2006 |
|
|
 |
Druckmanager:
Die maximale Seitenbreite wurde so eingestellt, dass jetzt
auch DIN A0 im Querformat gedruckt werden kann. |
 |
beim Arbeiten mit DTE® im
Netzwerk wurden einige Grafiken in den Eigenschaftsblättern
extrem langsam aufgebaut. |
|
|
 |
3.07 |
07.07.2006 |
|
|
 |
das Laden von Bauteilsicherungen, die auf
fremden Schreibtischen erzeugt wurden, konnte in bestimmten
Umständen zum Absturz des DTE®-Systems
führen. |
|
|
 |
3.06 |
27.06.2006 |
|
|
 |
neu:
Das Konzept der Sicherungsmedien wurde in ein offeneres
und universelleres Konzept beliebig vieler verwalteter
Sicherungspfade umgewandelt. |
 |
neu:
Das Auffinden gesicherter Bauteilzustände hat sich
durch benutzerdefinierte Sortiervorgaben vereinfacht.
Beim Laden von Bauteilsicherungen können mit Hilfe
der Mehrfachauswahl beliebig viele Sicherungen mit einem
Male geladen werden. |
 |
neu:
Auf dem DTE®-Schreibtich können nun
externe Links gelegt werden, die auf DTE®-fremde
Verzeichnisse verweisen. Hierdurch können (per Double-Click)
schnelle Zugriffe auf zum Projekt gehörende Dateien
(CAD-Zeichnungen, Word-Dokumente etc.) realisiert werden. |
 |
das Verschieben von Bauteilen bzw. Projektordnern
über die DTE®-Ablage konnte in extrem
seltenen Fällen zum Verlust von Daten führen.
Dieser Mechanismus wird nun durch echtes Kopieren der
Daten realisiert. |
|
|
 |
3.04 |
29.03.2006 |
|
|
 |
in der Version 3.03 konnte kein Bauteil
vom Typ "Winkelstützwand" erzeugt werden. |
|
|
 |
3.03 |
27.03.2006 |
|
|
 |
neu:
DTE® kann jetzt nach relevanten Programmaktualisierungen
im Internet suchen. Auf Wunsch kann dies
bei jedem DTE®-Start durchgeführt
werden. Neuere Patches können bei Bedarf automatisch
von der pcae-Homepage heruntergeladen werden. |
 |
neu:
Das Eigenschaftsblatt zum Erzeugen neuer Bauteile wurde
überarbeitet. Die Auswahl der Problemklasse wurde
durch Gruppierung übersichtlicher gestaltet. Die
zuletzt ausgewählte Problemklasse wird gespeichert,
so dass bequem mehrere Bauteile derselben Problemklasse
erzeugt werden können. |
 |
neu:
Das Hilfedokument "Verwaltung von Einwirkungen und
Nachweisen" wurde erweitert und überarbeitet. |
 |
die Symbole der Ordner und Detailnachweise
wurde zur besseren Unterscheidung von den
Bauteilsymbolen geändert. |
|
|
 |
2.98 |
30.11.2005 |
|
|
 |
kleinere Erweiterungen der Basisfunktionen. |
|
|
 |
2.97 |
17.10.2005 |
|
|
 |
in der Vergangenheit kam es immer wieder
vereinzelt vor, dass die von DTE® erzeugte
Paketdatei beim Versand per E-Mail zerstört wurde.
Dies lag in der Regel an veralteten bzw. inkompatiblen
E-Mail-Programmen, die den Umgang mit Dateianhängen
sowie nichtdruckbaren Zeichen unterschiedlich realisierten.
Aus diesem Grunde kann in der vorliegenden DTE®-Version
bei der Erzeugung der Paketdatei die UU-Kodierung optional
aktiviert werden, die die Paketdatei nach dem UUE-Standard
in eine Datei umwandelt, die ausschließlich aus
druckbaren Zeichen besteht. Eine entsprechende Dekodierung
beim empfangenen DTE®-System ist (ab Version
2.97) sichergestellt. |
|
|
 |
2.96 |
28.08.2005 |
|
|
 |
Spannverfahren
in Spanngliedbibliothek ergänzt: SUSPA-Litzenspannverfahren
150 mm² mit nachträglichem Verbund nach DIN
1045-1 und DIN Fachbericht 102. |
|
|
 |
2.95 |
15.04.2005 |
|
|
 |
Taschenrechner:
Darstellungsproblem im Nachkommabereich
beseitigt (tauchte in seltenen Fällen bei bestimmten
Ziffernkombinationen auf). |
 |
es wurden die aktuellen Spanngliedzulassungen
nach DIN-Fachberichten/DIN 1045-1/ETAG013 ergänzt. |
 |
beim Abbruch von Berechnungen konnte es
passieren, dass der Rechenprozess im Hintergrund weiterlief. |
|
|
 |
2.92 |
24.01.2005 |
|
|
 |
die Bilder des Programms FotoView können
nun in der Druckliste "Details, Ansichten" gespeichert
werden. |
|
|
 |
2.88 |
10.12.2004 |
|
|
 |
als neues DTE®-Werkzeug zur
einfachen Erstellung fotorealistischer Grafiken ist jetzt
FotoView
vorhanden. Die Programme 4H-FRAP (3D-Stabwerk) und 4H-SPBR
(Beton- und Spannbetonbrücke) nutzen bereits dessen
Funktionalität. Eine Reihe von Hintergrundbildern
kann als Zusatzpatch installiert werden. |
 |
in seltenen Fällen konnte es passieren,
dass in der Planerstellung PlotView die Flächenschraffuren
nicht korrekt dargestellt wurden. |
|
|
 |
2.87 |
25.10.2004 |
|
|
 |
DTE® hängte sich beim
Sichern auf, wenn die Datei der Bauteilgeschichte (*.HIS)
zuvor (vermutlich manuell)
gelöscht wurde. |
 |
ein Fehler in der DTE®-Schubladenfunktion
"Hardware" bewirkte, dass der Plottertyp nicht
korrekt auswählbar war. Dies hatte zur Folge, dass
insbesondere Plots mit Übergröße nicht
ausgegeben werden konnten. |
 |
weiterhin wurde ein unsinniger Zwischenausdruck
beim Laden von Werkzeugen in PlotView beseitigt. |
|
|
|