 |
- 1v |
22.10.2021 |
|
|
 |
In der Systemdruckliste wurde u.U. in der
Grafik "Beschreibung der Stäbe" nur ein
Teil dargestellt. |
|
|
 |
- 1u |
20.09.2021 |
|
|
 |
Beim Kopieren eines Bauteil mit Ergebnissen
wurden die Ergebnisse der Exportpunkte nicht mitkopiert. |
 |
Brandschutz EC5: Die Beiwerte
für Stabilität wurden mit dem nicht abgebrannten
Querschnitt errechnet. |
 |
Brandschutz EC5: Die Methode
mit reduziertem Querschnitt ist nun die Voreinstellung
für neu eingerichtete Nachweise. |
 |
Brandschutz EC5: Eine Schubbeanspruchung
darf vernachlässigt werden. |
 |
Brandschutz EC5: Kerben
werden beim Nachweis nicht zusätzlich zum Abbrand
angesetzt. |
|
|
 |
- 1r |
09.10.2020 |
|
|
 |
Export/Detailnachweispunkte von Stäben,
die in Stabgruppen enthalten sind, wurden evtl. nicht
korrekt zugeordnet. |
|
|
 |
- 1q |
30.06.2020 |
|
|
 |
Bemessung nach Th.2.O.:
Bei der Schubbemessung konnte es auf Grund von Speicherüberschreitungen
zu einem Programmabbruch kommen. |
 |
Die Stabilität der Iteration bei Nachweisen
nach Zustand II wurde verbessert. |
 |
Ermüdungsnachweis für
die Querkraftbewehrung: Da die Bewehrung unter
Zugbeanspruchung steht, kann beim Ermüdungsnachweis
keine Wechselbeanspruchung (Zug - Druck) auftreten. |
 |
Schubbemessung: Bei überzogenen
Querschnitten ist der Druckstrebenwinkel stets mit 45°
anzusetzen (cot θ = 1.0). |
 |
Stahlbeton: Rissnachweis - Mindestbewehrung:
Mit Version 1m wurde ein Fehler bei der Abminderung des
Grenzdurchmessers veröffentlicht, der zu einer zu
geringen Bewehrung führte. |
|
|
 |
- 1m |
09.09.2019 |
|
|
 |
Stahlbeton: Schubbemessung:
Auch bei Druckgliedern/Stützen wird nun die Schubmindestbewehrung
berücksichtigt. |
 |
Stahlbeton: - Mindestbewehrung:
Der Abfluss der Hydratationswärme wurde bisher mit
kzt = 0.5 angenommen. Dieser Wert ist nun aktualisiert
und wird in der Voreinstellung mit kzt = 0.65 (für
dünne Bauteile) verwendet. |
 |
Stahlbeton: Rissnachweis - Mindestbewehrung:
Die Einwirkungsdauer zur Steuerung des kt-Werts kann nun
gesetzt werden. Sowohl bei der Mindestbewehrung als auch
bei der Berechnung der Rissbreite kann nun der Dauerstandeffekt
berücksichtigt werden. Es sollte jedoch nur in begründeten
Ausnahmefällen Verwendung finden (s. Fingerloos,
Hegger, Zilch: Eurocode 2 für Deutschland). |
|
|
 |
- 1k |
05.07.2019 |
|
|
 |
Aktualisierung der zulässigen Spannungen
beim Nadelholz. |
|
|
 |
- 1h |
15.05.2017 |
|
|
 |
Beim EC5-Biegedrillknicknachweis für
Holzstäbe wird nun der Wert für kcrit nach EC5
6.3.3 ermittelt. Bisher wurde eine Näherungsformel
nach DIN 1052 angewandt. |
 |
EC5-Nachweise mit Brettschichtholz
nach DIN: Es wurden zu kleine Festigkeitswerte
zugrunde gelegt. |
 |
EC5-Nachweise mit Brettschichtholz
nach EC: Der Schubbeiwert kcr wurde zu klein
angesetzt. |
 |
Tragfähigkeitsnachweis in der
Erdbebenbemessungssituation: Der Schnee wird
mit Psi2 = 0.5 berücksichtigt. |
|
|
 |
- 1g |
17.02.2017 |
|
|
 |
EC5, Gebrauchtauglichkeitsnachweis:
Die ermittelten Verformungen wnet,fin wurden ohne Abzug
der Überhöhung wc dargestellt. Die berechneten
Ausnutzungen waren korrekt. |
 |
Im Eigenschaftsblatt “Optionen zur
Systemdruckliste” konnte noch das Eigenschaftsblatt
zur Definition der Detailnachweispunkte hervorgerufen
werden, obwohl dies bereits von den neuen Kontrollpunkten
abgelöst wurde. |
 |
Beim Brettschichtholz nach Eurocode wurde
der Faktor kh zur Erhöhung der zulässigen Biege-
und Zugbeanspruchungen nicht angesetzt. |
 |
der 4H-NISI2-Patch kann
über das Internet heruntergeladen werden. |
|
|
|