 |
- 1t |
11.03.2015 |
|
|
 |
Rissnachweis: Die rechnerische
Rissbreite kann jetzt größer als 0.4 mm (bis
1.0 mm) eingegeben werden. |
 |
Wenn die Summe der beiden Stahlrandabstände
gleich oder größer als die Querschnittshöhe
ist, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. |
 |
Bei Druckgliedern wurde keine Mindestschubbewehrung
berechnet. |
 |
Bei Nachweisen nach EC 2 wurde stets der
nationale Anhang 'Deutschland' verwendet, auch wenn ein
anderer ausgewählt wurde. |
|
|
 |
- 1q |
27.08.2014 |
|
|
 |
Rissnachweis: Eurocode 2:
Bei Berechnung der Rissbreite nach EC 2, 7.3.4 wurde die
Begrenzung von sr,max nicht richtig umgesetzt. |
 |
Schubbemessung nach EC 2:
Die Betonzugfestigkeit fctd wurde ohne den Faktor 0.85
angenommen. |
 |
Rissnachweis: Bei der Berechnung
der Mindestbewehrung ist die Zugzone Aeff in Abhängigkeit
der Bauteildicke zu berechnen. Dieser Effekt entfällt
beim Nachweis der Rissbreite unter Last. |
 |
in seltenen Fällen konnte es passieren,
dass die Extremalbildungsvorschrift vom Typ “standard”
zum Ermüdungsnachweis nach EC2 falsch faktorisiert
wurde. |
|
|
 |
- 1n |
26.02.2014 |
|
|
 |
bei der Extremalbildung im Brandschutznachweis
wurden Windlasten in Deutschland falsch faktorisiert.
Es gelten nun die Festlegungen nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12
-> NDP zu 4.3.1 (2). |
|
|
 |
- 1m |
10.02.2014 |
|
|
 |
Stahlpositionen: nach der
Erweiterung des Materialeigenschaftsblattes (weitere Stahlgüten)
konnte es u.U. passieren, dass bei Wahl eines höherwertigen
Stahls (z.B. S450) mit einer anderen Stahlgüte nachgewiesen
wurde. Die Stahlgüten S235, S275 und S355 waren
hiervon nicht betroffen. |
|
|
 |
- 1l |
11.10.2013 |
|
|
 |
EC5-Brandschutznachweis:
Beim Nachweis wurde für die Seite der Brandbeanspruchung
die Auswahl aus dem Registerblatt für DIN-1052:2008
verwendet. |
|
|
 |
- 1j |
20.06.2013 |
|
|
 |
bei der Berechnung nach alter DIN 1045(88)
wurde der E-Modul nicht richtig bestimmt. |
 |
Kreisring: Die Mindestbewehrung
für Stützen wurde stets auf beide Bewehrungslagen
angewandt, auch wenn die innere Bewehrung Null war. |
 |
Ermüdungsnachweis:
Bei Querschnitten, die sich im Zustand 1 befinden, wurden
die Spannungen bisher nach Th.I.O, ermittelt. Von nun
an wird die vorgegebene Spannungsdehnungslinie verwendet. |
 |
in einigen Fällen wurde der E-Modul
von Stahlstäben bei der Berechnung der Schnittgrößen
nach DIN 18800 zweimal mit γM,Emod abgemindert.
Dies hat in der Regel nur Auswirkungen bei der Berechnung
nach Theorie II. Ordnung. |
 |
Literaturliste DIN 1045-1:
Es wurde unabhängig von der Wahl der verwendeten
Norm (7.01 oder 8.08) stets die alte DIN 1045-1 (7.01)
verzeichnet. |
 |
Protokoll der Parameter des NA:
Auch bei Wahl einer anderen Norm wurden die Lastfaktoren
des Nationalen Anhangs protokolliert. |
|
|
 |
- 1g |
19.04.2013 |
|
|
 |
neu:
Flacheisen und Rundstähle können jetzt auch
plastisch nachgewiesen werden. |
 |
in seltenen Fällen wurden Detailnachweispunkte
am Stab nicht an der gewünschten Position eingerichtet. |
 |
in der Druckliste wird nun auf das angewendete
nationale Anwendungsdokument hingewiesen. |
 |
EC5-Nachweis: Bei Anwendung
des NAD "Deutschland" werden die Grenzwerte
für den Schub mit fvk = 3.5 N/mm2 protokolliert.
Dementsprechend ergibt sich ein korrigierter kcr-Wert. |
 |
EC5-Nachweis: Im Ausgabedokument
wurden die Werte für kcr, kshape und kh in bestimmtem
Fällen falsch protokolliert. |
 |
das Hilfedokument wurde um einen Eintrag
erweitert. |
|
|
 |
- 1e |
08.03.2013 |
|
|
 |
die Beschreibung der Druckansichten für
die "ausgewählten Grafiken und Tabellen"
wurde beim Kopieren eines Bauteils nicht kopiert. |
|
|
 |
- 1d |
07.03.2013 |
|
|
 |
die Beschreibung der Druckansichten für
die "ausgewählten Grafiken und Tabellen"
wurde bei Neuberechnung des Bauteils gelöscht. |
 |
der 4H-NISI2-Patch kann
über das Internet heruntergeladen werden. |
|
|
|