 |
- 2l |
27.07.2022 |
|
|
 |
Grenzlastnachweis: Infolge
eines allgemeinen Fehlers wurde der Nachweis stets nicht
geführt. |
|
|
 |
- 2j |
22.10.2021 |
|
|
 |
neu:
Die Ausgabe des erhöhten Erddrucks kann nun 'ausführlich'
erfolgen. Reiner Erdruhedruck bzw. reiner aktiver Erddruck
sind von dieser Einstellung nicht betroffen. |
 |
Die Berechnung der Mauerwerksfestigkeit
mit Kalksand-Hohlblock oder -Hochlochsteinen und Dünnbettmörtel
erfolgte mit den Beiwerten für Kalksand-Vollsteinen.
Das führte zu einer zu großen Festigkeit!! |
 |
Speicherfehler bei der Berechnung von Verdichtungserddruck. |
 |
Der Beiwert für den Mindesterddruck
wird nun nach der aktualisierten Norm stets vom Programm
berechnet und kann nicht mehr vorgegeben werden. |
|
|
 |
- 2i |
01.07.2021 |
|
|
 |
Erddruck: Bei der Berechnung
von Erdruhedruck oder erhöhtem aktivem Erddruck infolge
Auflasten wird der Erddruckbeiwert für die Berechnung
des Ruhedruckanteils auf den Wert für den aktiven
Erddruck begrenzt (K0p <= Kap). |
 |
Stahlbeton, Rissnachweis:
Die Einstellung für langsam erhärtende Betone
wurde nicht übernommen. |
 |
Stahlbeton mit freiem Material:
Die Druckfestigkeit fcd wurde zu gering berechnet. |
|
|
 |
- 2g |
10.02.2021 |
|
|
 |
Die Berechnung der Mauerwerksfestigkeit
mit Kalksand-Hohlblocksteinen und Normalmörtel erfolgte
mit den Beiwerten für Kalksand-Blocksteinen. Das
führte zu einer zu großen Festigkeit!! |
|
|
 |
- 2f |
03.02.2021 |
|
|
 |
neu:
Überarbeitung der Mauerwerksparameter
wg. der Neuauflage des nationalen Anhangs
DIN EN 1996-1-1/NA (2019-12) |
 |
neu:
Der ggf. auftretende Verdichtungserddruck
kann bei Bedarf berücksichtigt werden. |
 |
Schubbemessung:
Auch bei Druckgliedern/Stützen wird nun
die Schubmindestbewehrung berücksichtigt. |
 |
Rissnachweis - Mindestbewehrung:
Der Abfluss der Hydratationswärme wurde
bisher mit kzt = 0.5 angenommen. Dieser Wert
ist nun aktualisiert und wird in der Voreinstellung
mit kzt = 0.65 (für dünne Bauteile)
verwendet. |
 |
Rissnachweis - Mindestbewehrung:
Die Einwirkungsdauer zur Steuerung des kt-Werts
kann nun gesetzt werden. Sowohl bei der Mindestbewehrung
als auch bei der Berechnung der Rissbreite
kann nun der Dauerstandeffekt berücksichtigt
werden. Es sollte jedoch nur in begründeten
Ausnahmefällen Verwendung finden (s.
Fingerloos, Hegger, Zilch: Eurocode 2 für
Deutschland). |
|
|
|
|
 |
- 2e |
17.05.2019 |
|
|
 |
neu:
Die Wasserspiegelkote des anstehenden Grundwassers kann
jetzt auch über der Bodenoberfläche stehen (zw
< 0). |
|
|
 |
- 2c |
16.03.2018 |
|
|
 |
Bei Nachweisen nach EC2 mit freien Materialgüten
wurden die Festigkeiten fck und fyk ggf. nicht richtig
an das Bemessungsmodell übertragen. |
 |
Anordnung eines Ringankers:
Der Abstand des Ringankers zur Verblendschale musste mindestens
20 cm (Abstand der Berechnungspunkte) sein. Dieser Mindestabstand
ist nun reduziert auf 10 cm. |
 |
Bei der tabellarischen Ausgabe der Ergebnisse
wurden Momenten- (infolge der Verblendschale) und Querkraftsprünge
(infolge des Ringbalkens) ignoriert. |
 |
Der Nachweis der planmäßigen
Exzentrizitäten wurde nicht geführt. |
|
|
 |
- 2a |
04.07.2017 |
|
|
 |
neu:
Die Stahlgüten werden nun nach A und B unterschieden. |
 |
Fehler bei der Berechnung des Knickbeiwertes
φm. |
 |
Spannungs-, Ermüdungsnachweis:
Die Betonspannungen wurden bei überzogenen Querschnitten
falsch ermittelt. |
 |
Mauwerk: Fehler bei der
Übertragung von Fehlerflags. |
|
|
 |
- 1x |
22.08.2016 |
|
|
 |
neu:
Wandauflasten können einer veränderlichen Einwirkung
Schneelast (Bauwerk oberhalb oder unterhalb von 1000 m)
zugeordnet werden. |
 |
Eurocode-Nachweise: Bei
den Lastfaktoren wurde der nationale Anhang nicht berücksichtigt.
Dies hatte keine Auswirkungen für den deutschen nationalen
Anhang. |
 |
Mauerwand nach EC 6: Die
Druckfestigkeit von Mauerwerk wurde bei speziellen Steinarten
falsch berechnet. |
|
|
 |
- 1v |
30.03.2016 |
|
|
 |
neu:
Stahlbetonwand: Die in Österreich
gängigen Stahlgüten BSt 550 und BSt 600 wurden
implementiert. |
 |
neu:
Es können nun max. 5 Blocklasten eingegeben werden. |
 |
neu:
Stahlbetonwand: Schubbemessung: Die vereinfachtende
Annahme für den Druckstrebenwinkel kann optional
verwendet werden. |
 |
Fehler bei der Berechnung von Blocklasten,
wenn z > 0, d.h. die Erdoberfläche oberhalb des
Wandkopfs liegt. |
 |
Stahlbetonwand: Schubbemessung:
Bisher wurde die Regel "bei überzogenem Querschnitt
ist der Druckstrebenwinkel theta zu 45° anzunehmen"
grundsätzlich befolgt. Jetzt wird die Formel nach
EC2, 6.2.3(2) ausgewertet. |
 |
Stahlbetonwand, Rissnachweis:
Der Rissnachweis wird standardmäßig mit zwei
verschiedenen Betonzugfestig-keiten ('früher Zwang'
und 'Endrissbildung aus Last') geführt. Der Steuerungswert
kzt konnte bisher nur für den frühen Zwang (z.B.
Abfluss der Hydratationswärme kzt = 0.5) eingegeben
werden. Der Nachweis der Endrissbildung wurde mit kzt0
= 1.0 geführt. Nun kann auch der Anteil aus Last
über den eingebbaren Faktor kzt0 gesteuert werden. |
 |
Dokumentationsfehler bei Stahlbetonwänden. |
|
|
 |
- 1q |
31.07.2015 |
|
|
 |
Stahlbeton: Der Hinweis
auf eine Bemessung nach Th.II.O. wurde fälschlicherweise
ausgegeben, wenn N = 0 ist. |
|
|
 |
- 1o |
12.06.2015 |
|
|
 |
Ausgabe: In der Zusammenfassung
wurde die horizontale Bewehrung nicht extremiert, so dass
ggf. die Mindestbewehrung aus dem Rissnachweis nicht berücksichtigt
wurde. |
 |
Rissnachweis: Die Option
'langsam erhärtender Beton' wurde nicht ausgeführt. |
|
|
 |
- 1m |
16.03.2015 |
|
|
 |
Rissnachweis: Die rechnerische
Rissbreite kann jetzt größer als 0.4 mm (bis
1.0 mm) eingegeben werden. |
 |
Rissnachweis: Die Mindestbewehrung
wird jetzt gestaffelt ermittelt, wenn die Wand auf dem
Fundament steht (Erdgeschoss). |
 |
Knicksicherheitsnachweis:
Fehler bei einer Kragwand: der Nachweis wurde nicht am
Wandfuß, sondern in Wandmitte geführt. |
|
|
 |
- 1j |
14.11.2014 |
|
|
 |
neu:
Mauerwerk: Außen kann jetzt eine
Verblendschale vorgesehen werden. Die Kellerwand ist dann
oben schmaler als unten. |
 |
neu:
Bodenlasten können jetzt anstelle von nebeneinander
in zwei Ebenen übereinander angeordnet sein. |
 |
Die Steinfestigkeitsklasse für spezifiziertes
Mauerwerk kann jetzt auch größer als SFK 12
sein. |
 |
Die Festigkeit von Mauerwerk mit Dünnbettmörtel
wird für Nicht-KS- oder -PB-Vollsteine wie für
MG III berechnet. |
 |
Ein Fehler bei Berechnung des veränderlichen
Erddrucks, wenn sich der Wandkopf unterhalb der Bodenoberfläche
befindet, wurde beseitigt. |
 |
Mauerwerk: Im EC 6/NA-DE
sind bestimmte Mauerstein-Mörtelkombinationen nicht
vorgesehen. In diesen Fällen wird jetzt auf die Mauerfestigkeiten
nach DIN 1053-100 zurückgegriffen. |
 |
Querkraftbemessung: Auch
bei eingespannten Wänden erfolgt die Querkraftbemessung
bis zur Auflagerachse. |
 |
Stahlbeton: Der Grenzwert
für die Schlankheit der Wand zur Bemessung nach Th.II.O.
wurde falsch berechnet. |
|
|
 |
- 1g |
22.07.2014 |
|
|
 |
neu:
EC 6: Verbandsmauerwerk für Normalmörtel
kann angesetzt werden. |
 |
Rissnachweis: Eurocode 2:
Bei Berechnung der Rissbreite nach EC 2, 7.3.4 wurde die
Begrenzung von sr,max nicht richtig umgesetzt. |
 |
Schubbemessung nach EC 2:
Die Betonzugfestigkeit fctd wurde ohne den Faktor 0.85
angenommen. |
 |
Rissnachweis: Bei der Berechnung
der Mindestbewehrung ist die Zugzone Aeff in Abhängigkeit
der Bauteildicke zu berechnen. Dieser Effekt entfällt
beim Nachweis der Rissbreite unter Last. |
|
|
 |
- 1e |
07.04.2014 |
|
|
 |
neu:
Mauerwerk: Die Auflagerreaktionen des
Ringbalkens werden mit ausgegeben. |
 |
EC 6: Bei einem Leicht-/Betonstein
(Lochstein) wurde die Mauerwerksfestigkeit falsch berechnet. |
 |
bei einer Anschütthöhe von 0 m
wird die Eingabe einer Bodenschicht deaktiviert. |
 |
Literaturliste Eurocode:
Die Literaturstellen des Deutschen nationalen Anhangs
wurden bisher auch angegeben, wenn kein deutscher Anhang
ausgewählt wurde. |
|
|
 |
- 1d |
25.03.2014 |
|
|
 |
neu:
Beim Nachweis der Teilflächenpressung kann jetzt
der Erhöhungsfaktor vom Anwender bestimmt werden. |
 |
neu:
Ringanker in beliebiger Wandhöhe werden als horizontale
Normalkraftfedern berücksichtigt. |
 |
neu:
Erddruck: Im Boden kann sich eine undurchlässige
Schicht befinden, deren Abschattung zu einer Unterbrechung
des Erddruckkeils auf die Wand führt. |
 |
Eurocode 2 - Schubbemessung:
Der Wert cnom für die Betonüberdeckung wurde
nicht übernommen. |
 |
der 4H-Kwand-Patch kann über
das Internet heruntergeladen werden. |
|
|
|