 |
- 1x |
20.07.2016 |
|
|
 |
Ein Fehler beim Einlesen älterer Datensätze
der Holztafeln wurde beseitigt. |
 |
Verrutschte Symbole in der Hauptbuttonzeile
wurden korrigiert. |
 |
Ein setztechnischer Fehler im Ausgabeprotokoll
“Nachweise der Holztafeln” wurden beseitigt. |
|
|
 |
- 1w |
13.07.2016 |
|
|
 |
In einigen Fällen kam es bei der Eingabe
der Beplankungsart von Holztafelwänden zum Programmabbruch. |
|
|
 |
- 1t |
19.04.2016 |
|
|
 |
Bei Holzwandtafeln, wurden bei Wahl der
Option "Beplankung vorne wie hinten" nicht in
jedem Falle die Eingabeparameter der Verbindungsmittel
abgeglichen. |
|
|
 |
- 1s |
14.04.2016 |
|
|
 |
Stahlbetonbemessung: Die
Bewehrung aus der Ankerzugkraft wird jetzt auch in der
zusammenfassenden Darstellung am Bildschirm und im Druckdokument
aufgeführt. |
 |
Stahlbetonbemessung: Bei
ausführlicher Darstellung werden die Ankerzugkräfte
jetzt in jedem Elementpunkt der Wand ausgegeben. |
 |
Bei den Stahlverbänden wurde der Ausnutzungsgrad
der Diagonalen versehentlich mit dem Querschnitt der Stiele
ermittelt. |
|
|
 |
- 1q |
05.11.2015 |
|
|
 |
Die höhenabhängige Staffelung
der Windlasten auf vertikale Wände schlanker Gebäude
mit rechteckigem Grundriss gilt im Gegensatz zur DIN 1055-4
gemäß Eurocode nur für den Bereich D.
Die Bereiche A, B, C und E sind konstant mit cpe,10 *
q(Gebäudehöhe) anzusetzen. Dies wurde in 4H-HORA
bisher nicht berücksichtigt. |
|
|
 |
- 1p |
03.09.2015 |
|
|
 |
Stahlbetonbemessung: Wenn
beim Nachweis der Hauptdruckspannungen ein Fehler auftrat,
wurden die zugehörigen Bemessungsergebnisse nicht
für die Einzelwände übernommen. Nur in
der Zusammenfassung wurde das korrekte Endergebnis angezeigt. |
|
|
 |
- 1o |
26.06.2015 |
|
|
 |
Mauerwerk: Die kombinierte
Beanspruchung aus Biegung und Knicken ist nur maßgebend,
wenn U_starke_Achse > U_schwache_Achse. Bisher wurde
bei Biegung mit Knicken immer die kombinierte Beanspruchung
untersucht (unwirtschaftlich). |
|
|
 |
- 1n |
04.05.2015 |
|
|
 |
neu:
Mauerwerk: In Wandmitte wird jetzt die
kombinierte Beanspruchung aus Knicken und Biegung (exzentrischer
Druck) nachgewiesen. |
 |
Die Bauteilbezeichnung wird jetzt mit angegeben. |
 |
Mauerwerk: Bei Wänden
mit A < 0.1 m2 wurde die Bemessungsfestigkeit nicht
nach EC 6, 6.1.2.1(3) erhöht. |
|
|
 |
- 1m |
16.04.2015 |
|
|
 |
neu:
Erdbebenlastfälle: Nach DIN 4149:2005-04
Abs. 6.2.4.1 (5) gilt: "Für Bauwerke, die die
Kriterien für die Regelmäßigkeit im Grundriss
erfüllen oder bei denen Horizontallasten ausschließlich
durch Wände abgetragen werden, darf die Erdbebeneinwirkung
als getrennt in Richtung der zwei zueinander orthogonalen
Hauptachsen des Bauwerks angreifend angenommen werden.
In diesem Falle ist keine Kombination der Horizontalkomponenten
der Erdbebeneinwirkungen erforderlich." Da der Verzicht
auf die Kombination der Horizontalkomponenten zu wirtschaftlicheren
Ausnutzungsgraden führen kann, kann dies in der vorliegenden
(und zukünftigen) 4H-HORA-Version von Seiten des
Anwenders als Alternative zum bisherigen Vorgehen ausgewählt
werden. |
 |
Bei frei definierten Materialparametern
für das Mauerwerk fehlte die Eingabe des Schubmoduls,
über den die Schubsteifigkeit der Wand zur Aufnahme
von Horizontallasten gesteuert wird. Dadurch wurde die
Steifigkeit einer Mauerwand u.U. falsch berechnet. |
|
|
 |
- 1k |
20.03.2015 |
|
|
 |
Im Druckprotokoll wurde in der Tabelle der
Auflagerkräfte in den ausgewiesenen Bemessungssituationen
fälschlicherweise das Wort "charakteristisch"
benutzt. Tatsächlich sind die Werte jedoch entspr.
der Bemessungssituation faktorisiert. |
 |
Ein umfangreicher Testausdruck in der DTE-Konsole
wird nun nicht mehr ausgegeben. |
|
|
 |
- 1j |
11.03.2015 |
|
|
 |
Rissnachweis: Die rechnerische
Rissbreite kann jetzt größer als 0.4 mm (bis
1.0 mm) eingegeben werden. |
 |
Im EC 6/NA-DE sind bestimmte Mauerstein-Mörtelkombinationen
nicht vorgesehen. In diesen Fällen wird jetzt auf
die Mauerfestigkeiten nach DIN 1053-100 zurückgegriffen. |
 |
In seltenen Fällen konnte es zu Programmabbrüchen
bei Verwendung von Holzwandtafeln und bei Wahl der Druckoption
"Wandscheiben / Material- und Nachweisoptionen"
kommen. |
|
|
 |
- 1h |
12.09.2014 |
|
|
 |
Holztafeln: Das aktuell
gewählte Verbindungsmittel bei Holztafeln wird jetzt
direkt im Bemessungseigenschaftsblatt angezeigt. Eine
besondere Kennzeichnung erfolgt, wenn die Wahl des Verbindungsmittels
fehlerbehaftet ist. |
 |
Holztafeln: Es werden neue
SPAX-Schrauben zur Verwendung angeboten. |
 |
Holztafeln: Die Berechnung
der SPAX-Schrauben erfolgt ab sofort nach ETA-Zulassung. |
 |
Stahlbeton n. EC 2: Die
Material- und Bemessungsparameter wurden vom Eigenschaftsblatt
nicht in die Berechnungsstruktur übertragen, so dass
immer mit den voreingestellten Werten z.B. für den
Rissnachweis bemessen wurde. |
 |
Stahlbeton, Schubbemessung n. EC
2: Die Betonzugfestigkeit fctd wurde ohne den
Faktor 0.85 angenommen. |
 |
Stahlbeton, Rissnachweis:
Bei der Berechnung der Mindestbewehrung ist die Zugzone
Aeff in Abhängigkeit der Bauteildicke zu berechnen.
Dieser Effekt entfällt beim Nachweis der Rissbreite
unter Last. |
 |
Mauerwerk nach EC 6: Wenn
sich die Steifigkeit des Mauerwerks nicht ermitteln lässt,
wird eine detaillierte Meldung am Bildschirm angezeigt. |
 |
Literaturliste Eurocode:
Die Literaturstellen des Deutschen nationalen Anhangs
wurden bisher auch angegeben, wenn kein deutscher Anhang
ausgewählt wurde. |
|
|
 |
- 1g |
27.03.2014 |
|
|
 |
beim Nachweis der Unverschieblichkeit mit
Hilfe der Labilitätszahlen nach Eurocode (siehe letzter
Patch) wurde versehentlich für die Y-Richtung auf
einen falschen Vergleichswert zurückgegriffen, so
dass der Nachweis als erbracht gekennzeichnet wurde, auch
wenn dies nicht der Fall war. |
 |
die Bewehrung aus der Ankerkraft der Betonwände
wurde falsch berechnet. |
|
|
 |
- 1f |
25.03.2014 |
|
|
 |
neu:
der Nachweis der Unverschieblichkeit mit Hilfe der Labilitätszahlen
wird jetzt wahlweise auch nach Eurocode 2 geführt. |
|
|
 |
- 1d |
21.11.2013 |
|
|
 |
die Eingabeoption "ohne Beplankung"
wurde bei Wandtafeln unter bestimmten Bedingungen nicht
abgespeichert. |
|
|
 |
- 1c |
11.10.2013 |
|
|
 |
ein fehlerhafter Ausdruck der Windlastenübersicht
nach DIN 1055 in der Druckliste wurde beseitigt. |
 |
bei der Berechnung der Windlastverteilung
nach Eurocode wurde bei der zentrischen Windlast von vorne
für die Windrichtung ein falsches Vorzeichen angesetzt. |
 |
Mauerwerk nach EC 6: Wenn
sich die Steifigkeit des Mauerwerks nicht ermitteln lässt,
wird eine detaillierte Meldung am Bildschirm angezeigt. |
 |
der 4H-HORA-Patch kann über
das Internet heruntergeladen werden. |
|
|
|