 |
- 2s |
17.02.2020 |
|
|
 |
neu:
Die Knicklinien können nun auch vom Benutzer gewählt
werden. |
 |
Bei der Berechnung der Torsionssteifigkeit
It* für Drehbehinderung durch Trapezbleche wurde
bei mehrfeldrigen Systemen anstelle der Einzelfeldlänge
die Gesamtlänge des Systems eingesetzt. |
|
|
 |
- 2q |
09.07.2019 |
|
|
 |
Bei Eingabe mehrerer Lastfallkombinationen
wurde die Extremierung der Querschnittsklassenausnutzungen
nicht immer korrekt durchgeführt. |
|
|
 |
- 2p |
17.02.2017 |
|
|
 |
Wurde die Option "Nachweis in kleinstmöglicher
Querschnittsklasse" gewählt, so kam es bei Querschnitten
der Klasse 4 in einigen Fällen zum Programmabbruch. |
|
|
 |
- 2o |
30.08.2016 |
|
|
 |
Beim Biegeknicknachweis von Hohlprofilen
wurde in der Tabelle für die Querschnittsklassifizierung
ein falscher Wert Sigma_c ausgegeben. |
|
|
 |
- 2n |
09.08.2016 |
|
|
 |
Im Druckprotokoll wurde beim Drillknicknachweis
Biegedrillknicken anstatt Drillknicken geschrieben. |
 |
Bei Eingabe freier Stahlsorten, wurden die
Parameter bei der Berechnung von lambda1 für das
Biegeknicken nicht übernommen. |
 |
Im Berechnungsmodus "Biegedrillknicken
N+My+Mz" waren im Druckprotokoll die Bezeichnungen
"Biegedrillknicken um die y-y-Achse" und "Biegedrillknicken
um die z-z-Achse" vertauscht. |
 |
Bei der Berechnung für Ncr für
das "Biegedrillknicken um die y-y-Achse", wurde
bei beta-Werten ungleich 1, anstelle der Knicklänge
Lcr,y, die Länge Lcr,z eingesetzt. |
|
|
 |
- 2k |
19.04.2016 |
|
|
 |
In der Gleichung für den Interaktionsbeiwert
kzy gemäß DIN EN 1993-1-1, Tabelle B.2 wurde
die Bedingung für den unteren Grenzwert nicht korrekt
berücksichtigt. |
 |
In seltenen Fällen wurde bei der Querschnittsklassifizierung
die Gleichung für die Beulbeiwerte k nicht korrekt
ausgewertet. Dies führte dazu, dass die Biedrillknicknachweise
nicht geführt wurden. |
|
|
 |
- 2i |
28.01.2016 |
|
|
 |
In Version 2h wurde bei Biegedrillknicknachweisen
mit Normalkraft der Normalkraftanteil in der Gesamtausnutzung
doppelt berücksichtigt. Die Ausnutzung in den vorhergehenden
Versionen war korrekt. |
|
|
 |
- 2h |
27.01.2016 |
|
|
 |
neu:
Im Druckprotokoll wurden einige Erläuterungen hinzugefügt. |
 |
neu:
Bei Biegedrillknicknachweisen mit Normalkraft wird nun
auch die Gesamtausnutzung inklusive Normalkraftanteil
ausgegeben. |
 |
Der Name der Knicklängenbeiwerte βy
und βz wurde so korrigiert, dass er mit den Bezeichnungen
in 4H-FRAP übereinstimmt. |
|
|
 |
- 2f |
31.07.2015 |
|
|
 |
- 2e |
10.03.2015 |
|
|
 |
Bei der Querschnittsklassifizierung von
Winkelprofilen wurde bislang die Bedingung für vollständig
überdrückte
Winkelprofile in Querschnittsklasse 3 entsprechend DIN
EN 1993-1-1, Tabelle 5.2 missachtet. |
|
|
 |
- 2d |
27.08.2014 |
|
|
 |
die Teilquerschnittsspannungen am Anschnitt
werden jetzt genauer berechnet. Damit ergibt sich u.U.
eine günstigere Querschnittsklassifizierung. |
|
|
 |
- 2c |
15.03.2014 |
|
|
 |
in der Druckliste wurden beim Biegeknicknachweis
Parameter protokolliert, die für den Biegeknicknachweise
nicht relevant sind. Außerdem wurde anstatt auf
den EC3, auf den EC5 verwiesen. |
|
|
 |
- 2b |
13.01.2014 |
|
|
 |
neu:
Bei der Wahl freier Materialparameter werden die plastischen
Querschnittswerte proportional zu den gewählten Festigkeitsparametern
berechnet. |
|
|
 |
- 2a |
21.11.2013 |
|
|
 |
neu:
Beim c/t-Nachweisweis werden Druckspannungen entsprechend
DIN EN 1995 als positive Spannungen protokolliert. |
 |
beim c/t-Nachweis wurden in der Querschnittsklasse
3 zu ungünstige Werte berechnet. |
|
|
 |
- 1x |
13.11.2013 |
|
|
 |
bei der Querschnittsklassifizierung von
Rechteckhohlprofilen wurde bisher nur das c/t-Verhältnis
einer Seite untersucht. |
|
|
 |
- 1w |
21.10.2013 |
|
|
 |
beim Biegedrillknicknachweis wurde bei der
Berechnung der Knicklast Ncr der Knicklängenbeiwert
βz nicht berücksichtigt. |
 |
die Berechnung der alfa-Werte (zur Querschnittsklassifizierung)
einseitig gestützter Querschnittsteile war zu ungünstig. |
 |
bei Wahl von U-Profilen fehlte die grafische
Darstellung des Querschnitts im Druckprotokoll. |
|
|
 |
- 1s |
19.04.2013 |
|
|
 |
neu:
In der grafischen Eingabemaske werden Lastangriffspunkt
und Schwerpunkt des Querschnitts dargestellt. |
 |
neu:
Ausgabe zusätzlicher statisch Werte (Hauptachsenwinkel). |
 |
fallen Querschnitte in die Klasse 4, so
können diese vom Programm nicht nachgewisen werden.
Für diesen Fall werden nun unmissverständliche
Meldungen im Druckprotokoll ausgegeben. |
 |
beim Nachweis für Biegeknicken wurden
in Fällen, in denen Beta-Werte ungleich 1 gewählt
wurden, u.U. zu ungünstige lambda-Werte für
das Versagen durch Biegedrillknicken errechnet. |
 |
bei L-Profilen wurden im Eingabeprotokoll
die auf den Mittelpunkt des umgebenden Rechtecks bezogenen
Trägheitsmomente anstelle der auf den Schwerpunkt
bezogenen Werte ausgegeben. Auf den Nachweis hatte dies
jedoch keinen Einfluss. |
|
|
 |
- 1p |
04.03.2013 |
|
|
 |
neu:
Beim Interaktionsnachweis nach DIN EN 1993-1-1, 6.3.3
wird nun anstelle von χLT, der Wert χLTmod verwendet.
Dies kann zu geringeren Ausnutzungen führen. |
 |
bei der Spannungsberechnung zur Querschnittsklassifizierung
wurde ein zu geringer Momentenanteil berücksichtigt. |
|
|
 |
- 1m |
18.02.2013 |
|
|
 |
die Bearbeitung und der Ausdruck der nationalen
Anwendungsdokumente der Eurocodes wurde erweitert und
verbessert. |
|
|
 |
- 1l |
14.12.2012 |
|
|
 |
bei Auswahl eines parabelförmigen Momentenverlaufes
mit Randmomenten wurden ein zu ungünstiger Interaktionswert
Cmy berechnet. |
|
|
 |
- 1j |
21.11.2012 |
|
|
 |
neu:
Für T-Profile wurde der maßstäbliche Plot
in der Druckausgabe ergänzt. |
 |
bei Hohlprofilen wurde die Angabe "kaltgefertigt"
oder "warmgefertigt" nicht protokolliert. |
|
|
 |
- 1h |
05.10.2012 |
|
|
 |
neu:
Das Moment Mcr wird bei exzentrischem Angriff der Linienlast
mit dem Ansatz nach Wagenknecht "Stahlbau-Praxis
nach Eurocode 3", Kap. 9.6 berechnet. Die Form des
Momentenverlaufs wird in der Druckliste protokolliert |
 |
der αcr0-Wert wurde bei Wahl einer
Momentenkurve mit einem Randmoment zu ungünstig berechnet. |
|
|
 |
- 1g |
20.07.2012 |
|
|
 |
neu:
Die Eingabe benutzerdefinierter Drehbettungssteifigkeiten
ist nun möglich. Die Knicklängenbeiwerte β
werden in der Ein- und Ausgabe eindeutig mit "um
die y- bzw. z-Achse" bezeichnet. |
 |
die Berechnung des Zeta-Wertes war bei der
Wahl trapezförmiger Momentenverteilung beim Biegedrillknicknachweis
zu ungünstig. |
 |
bei Verwendung geschweisster Profile wurde
bei der Berechnung des c-Wertes bei der Querschnittsklassifizierung
der Abzug durch die Schweißnaht nicht berücksichtigt.
Hieraus resultierten zu ungünstige Werte beim c/t-Nachweis. |
 |
das fehlende Protokoll der Eingabewerte
bei Wahl drehelastischer Bettung mit Setzbolzen wurde
ergänzt. |
|
|
 |
- 1d |
28.03.2012 |
|
|
 |
im Handbuch und der Hilfe waren die Definitionen
für verdrehweiche und verdrehsteife Profile vertauscht. |
 |
bei Eingabe negativer Momente wurden negative
Ausnutzungen ausgegeben. |
 |
bei der Systemlänge fehlte die Angabe
der Dimension. |
 |
der 4H-EC3ST-Patch kann
über das Internet heruntergeladen werden. |
|
|
|