 |
- 1q |
23.04.2023 |
|
|
 |
Vorbemerkungen: Wurden
die Textzeilen zu lang (ohne Zeilenwechsel), konnte es
zu einem Programmabbruch kommen oder der Text wurde nicht
komplett ausgegeben. |
 |
Der Knicklängenbeiwert βz bezieht
sich auf das Ausknicken senkrecht zur z-Achse und ergibt
die Knicklänge Lz (ggf. beeinflusst durch y-Zwischenlager)
bezogen, βy analog. Die Bezeichnung im Eigenschaftsblatt
war irreführend. |
 |
Der Wölbeinspanngrad β0 konnte nicht
geändert werden, wenn die Berechnung aus Stirnplattensteifigkeit
ausgeschaltet war. |
 |
Beim Löschen von Lasten wurden Kennwerte
der verbleibenden Lasten nicht richtig übertragen. |
|
|
 |
- 1k |
20.06.2022 |
|
|
 |
In der letzten Version 12/2021-1j wurde
durch die Korrektur der Knicklängenbeiwerte beim
Biegedrillknicknachweis die kritische Länge Lcr,
wenn sie durch die Knicklängenbeiwerte beeinflusst
wird, falsch zugeordnet. |
|
|
 |
- 1i |
14.06.2022 |
|
|
 |
Für die Drehbettung durch Querträger
wird nun die Hilfsgröße beff sowohl am Bildschirm
als auch im Druckdokument ausgegeben. |
 |
Bei der Berechnung von λ wurden
die Knicklängenbeiwerte βy und βz vertauscht. |
|
|
 |
- 1h |
19.04.2022 |
|
|
 |
neu:
Biegedrillknicken: Berücksichtigung
der Momenten-Querkraft-Interaktion n. EC 3-1-1, 6.2.8
für V > Vpl/2. |
 |
neu:
Biegedrillknicken - Lasteingabe: Anstelle
von psi wird nun das Randmoment M1 (vorzeichenbehaftet)
eingegeben. |
 |
Die Drilllänge wurde falsch berechnet,
wenn der Stab zwischengestützt ist. |
 |
Das Drillknicknen kann optional auch im
Biegedrillknicknachweis berücksichtigt werden, wenn
der Querschnitt offen, doppeltsymmetrisch und verdrehweich
ist. |
 |
Der λ-Beiwert für Drillknicken
wurde falsch berechnet. Es wird nun die Formel von Roik,Carl,Lindner
verwendet. |
 |
Der Spannungsnachweis wird mit dem Sicherheitsbeiwert
für Stabilität geführt. |
 |
Bei frei definiertem Material wurde Wpl
falsch berechnet. |
 |
Biegedrillknicken mit einem
parabolischen oder linearen Momentenverlauf bei negativem
psi-Wert (Randmomente positiv): Der Abminderungsbeiwert
ζ wurde falsch berechnet. |
 |
Biegedrillknicken: Das
Ersatzträgheitsmoment It* ist auf die Abschnittslänge
(nicht Knicklänge) bezogen. |
|
|
 |
- 1f |
07.02.2022 |
|
|
 |
neu:
Hohlprofile sind zwar nicht biegedrillknickgefährdet,
können jedoch nun in Interaktion mit der Knickbeanspruchung
nachgewiesen werden. |
 |
neu:
Neben den (historischen) Trapezprofilen von Hoesch können
nun die Profile von Fischer aus einer Stringliste ausgewählt
werden. |
 |
neu:
Die Brandbemessung kann auch ohne Berechnung der Stahltemperatur
für eine eingegebene Größe erfolgen. |
 |
Der c/t-Nachweis wurde bei Rechteckprofilen
auf die Grenzwerte eines Kreisrohrs bezogen. |
 |
Der Querschnittsnachweis an den Stabenden
ist mit dem Materialsicherheitsbeiwert γM0 = 1.0 zu
führen. |
 |
Bei der Übergabe der Querschnittsparameter
eines geschweißten U-Profils wurden die c- und t-Werte
für den Nachweis falsch gesetzt. |
 |
Für die Drehbettung durch Querträger
wird nun die Hilfsgröße beff sowohl am Bildschirm
als auch im Druckdokument ausgegeben. |
 |
der 4H-EC3ST-Patch kann
über das Internet heruntergeladen werden. |
|
|
|