|
|
|
die Bemessungslasten müssen i.A.
nicht umgerechnet werden und können im Knotenpunkt
der Schwerachsen oder im Anschnitt der Verbindung bezogen auf die
Schwerachsen bzw. senkrecht zur Anschlussebene eingegeben
werden. Es kann zwischen dem Statik- und dem EC 3-Koordinatensystem unterschieden werden. |
|
|
bei einer beidseitigen Träger-Stützenverbindung kann je Seite eine beliebige
Anschlussart gewählt werden |
|
|
die Träger können gegeneinander versetzt angeordnet sein |
|
|
ein einseitiger Anschluss kann links- oder rechtsseitig erfolgen |
|
|
die Zug- und Drucksteifen
werden bezüglich ihrer Querschnittstragfähigkeit
und Anschlussschweißnähte nachgewiesen. Für die Drucksteifen
wird der Beulnachweis geführt. |
|
|
im Stirnblech können beliebig
viele Schraubenreihen mit frei definierbaren Abständen
angeordnet werden. |
Da die Norm nur zwei Schrauben je
Reihe vorsieht, wird auch nur diese Anzahl im Programm
uneingeschränkt unterstützt. Jedoch sind
für Stirnblechstöße mit vier Schrauben in einer Reihe
Berechnungsmethoden verschiedener Autoren implementiert. |
|
|
bei Angabe einer
maximalen Anzahl von vier Schrauben je Reihe kann je Reihe die Anzahl
zwischen zwei und vier Schrauben variieren |
|
|
es kann gewählt werden, wie viele
der Schraubenreihen zur Ermittlung der Biegesteifigkeit
und der Abschertragfähigkeit herangezogen werden sollen |
|
|
die Verbindung wird maßstäblich sowohl
am Bildschirm als auch in der Druckliste dargestellt |
|
|
die Bildschirmgrafik kann optional in einem separaten Fenster oder in
der Programmoberfläche
angezeigt werden |
|
|
für Standard-Verbindungen kann eine reduzierte Eingabemaske gewählt werden |
|
|
|