4H-BEUL
führt den Beulsicherheitsnachweis für ein vorgegebenes Beulfeld
nach DASt-Ri 012, Beulsicherheits-
nachweis für Platten, oder DIN
18800 (90), T. 3, Stahlbauten, Stabilitätsfälle Plattenbeulen |
|
 |
randparallele
Längs- und Quersteifen in beliebiger Anordnung werden ebenso
wie die lastverteilende Wirkung
von Flanschen berücksichtigt |
|
 |
außer
Normal- und Schubspannungen an den Querrändern können
Einzel- und Streckenlasten an den
Längsrändern als
Querbelastungen des Beulfeldes auftreten |
|
 |
zur
Lösung des Beulproblems wird die Energiemethode verwendet.
Zur Ermittlung des kleinsten Eigenwerts
wird das Jacobi-Verfahren
(Rotationsverfahren) eingesetzt. Für Längsrandbelastung
und Beulfläche werden Fourierreihenansätze gewählt |
|
|
|
 |
|
 |
|