Das Paket 4H-STAHL, Typisierte
Verbindungen, beinhaltet sechs Nachweistypen: |
 |
|
 |
die Gruppe der Typisierten Verbindungen umfasst den Bearbeitungsumfang des DASt-Ringbuchs
Typisierte Verbindungen im Stahlhochbau, 2. Auflage
1979, mit Ergänzungen von 1984 |
|
 |
die dort ausgewiesenen Zahlenwerte basieren auf dem
alten Nachweiskonzept und dürfen nicht mehr verwendet
werden. Sie können daher auch nicht mit den Ergebnissen
von 4H-STAHL verglichen werden. |
Die im DASt-Ringbuch beschriebenen Rechenverfahren sind
jedoch weiterhin gültig und bilden die Grundlage
von 4H-STAHL, Typisierte Verbindungen. |
|
 |
die Literaturquelle Bemessungshilfen für profilorientiertes
Konstruieren, 3. Aufl. 1997, ist das Nachfolgewerk
zum DASt-Ringbuch und basiert auf dem neuen Nachweiskonzept
der DIN 18800 (90). |
Das Werk ist die Grundlage für die Bauteile Stirnplattenstoß und Rahmenecke. |
|
|
|
 |
Pfettenstoß |
 |
|
 |
Verbindungen mit symmetrischen Laschen und
zweischnittig wirkenden Schrauben. |
Hier können Querkraftstöße
oder biegesteife Stöße nachgewiesen werden. |
|
|
 |
rippenlose Lasteinleitungen |
 |
|
 |
Für Endauflager und Kreuzungen von
Walzträgern werden Tragfähigkeiten mit zulässig
übertragbaren Kräften ohne zusätzlich erforderliche
Aussteifungen berechnet. |
|
|
 |
gelenkiger Trägeranschluss |
 |
|
 |
Querkraftbeanspruchte Winkel- und Stirnplattenverbindungen
(mit Ausklinkungen) werden für Anschlüsse von
Deckenträgern an Unterzüge verwendet. |
|
|
 |
Stirnplattenstoß |
 |
|
 |
Stirnplattenverbindungen sind geeignet für
biegesteife Stöße von Trägern und Anschlüsse
an Stützen. |
|
|
 |
gelenkiger Fußpunkt |
 |
|
 |
Stützenfüße und -verankerungen
werden für die Auflagerung von Stützen auf Betonfundamenten
verwendet. |
|
|
 |
Köcherfundament |
 |
|
 |
... finden Verwendung, um Stahlstützen
im Betonfundament biegesteif einzuspannen. |
|