 |
- 3a |
27.07.2022 |
|
|
 |
Bei der Berechnung von Unterzügen mit
Lastpolstern wurde die Lastausbreitungslänge in Wandmitte
und am Wandfuß zu gering berechnet. Außerdem
wurden die extremalen Normalkräfte unterhalb des
Polsters nicht protokolliert. |
 |
Nach EC 6, 6.1.2.2 (NA.iii) ist der kombinierte
Nachweis Biegung um die starke Achse mit Knicken (um die
schwache Achse) als Nachweis der Doppelbiegung zu führen. |
|
|
 |
- 2x |
22.10.2021 |
|
|
 |
Die Berechnung der Mauerwerksfestigkeit
mit Kalksand-Hohlblock oder -Hochlochsteinen und Dünnbettmörtel
erfolgte mit den Beiwerten für Kalksand-Vollsteinen.
Das führte zu einer zu großen Festigkeit!! |
|
|
 |
- 2w |
23.09.2021 |
|
|
 |
Informationen über einen Fehler wurden
vom Rechenmodul ggf. nicht an das Ausgabemodul übergeben.
Dadurch wurde zwar im Fazit der Fehler gemeldet, in den
Einzelnachweisen war er aber nicht zu finden. |
 |
Die automatische Berechnung der Knicklänge
bei freistehenden Wänden wurde nicht korrekt durchgeführt. |
 |
Erweiterung der Schnittgrößenextremierung
für den Druck- und Schubnachweis auf max V + Zugeh.
und min V + Zugeh.. |
 |
Bei Reduktion der Knotenmomente wurde der
Anteil, der aus der Querkraft resultiert, nicht korrekt
berechnet. |
 |
Zwei Träger parallel zur Wand: Bei
mehr als einer Lastkombination wurde die maximale Wandlast
nicht korrekt ermittelt. |
 |
Fehler bei der Extremierung von Schnittgrößen
aus Wandeigengewicht, Unterzug oder Decken parallel zur
Wandrichtung. |
 |
Das Eigengewicht der Decken wurde nur berücksichtigt,
wenn Deckenlasten vorhanden sind. |
|
|
 |
- 2r |
12.03.2021 |
|
|
 |
Die Schnittgrößenextremierung
wurde grundlegend überarbeitet und optimiert. Es
kann zu Änderung der Lastkombinationen (Zugehörige)
kommen, wodurch sich ggf. eine günstigere Tragfähigkeit
ergibt. Allerdings konnte es in der alten Version vorgekommen
sein, dass maßgebende Kombinationen nicht gefunden
wurden. |
 |
Für den Knicksicherheitsnachweis in
Wandmitte wurde der Abminderungsfaktor φm bisher
nach Anhang G (abhängig von fk und E) ermittelt.
Nach NA-DE ist für Deutschland der NCI Anhang NA.G
(normativ) zu verwenden, in dem die Berechnung von φm
geregelt ist. |
|
|
 |
- 2q |
10.02.2021 |
|
|
 |
Die Berechnung der Mauerwerksfestigkeit
mit Kalksand-Hohlblocksteinen und Normalmörtel erfolgte
mit den Beiwerten für Kalksand-Blocksteinen. Das
führte zu einer zu großen Festigkeit!! |
|
|
 |
- 2p |
03.02.2021 |
|
|
 |
neu:
Überarbeitung der Mauerwerksparameter wg. der Neuauflage
des nationalen Anhangs DIN EN 1996-1-1/NA (2019-12) |
|
|
 |
- 2o |
22.10.2020 |
|
|
 |
neu:
Horizontallasten senkrecht zur Wand als Linienlast längs
der Wand in beliebiger Höhe. |
 |
Der Abminderungsfaktor φm wird nun
genauer nach Anhang G des EC 6-1-1 und nicht mehr nach
NA-DE berechnet. |
 |
Bei Ausgabe der extremalen Nachweisergebnisse
wird ggf. das Moment am Wandkopf ohne Berücksichtigung
der Einstellung 'bezogen auf 1m Wandlänge' protokolliert. |
 |
Wenn die Abminderung der Exzentrizität
infolge der Knotenmomente aus Deckenlasten erfolgt, wurde
der entsprechende Lastfall in der Druckausgabe nicht richtig
gekennzeichnet. |
 |
Zugehörige Normalkräfte der Lastfälle
1-6 (min,max M) wurden ggf. nicht richtig zugeordnet. |
 |
Knotenabminderung in Scheibenrichtung:
Ms,red "bez. auf 1 m" wurde nicht durchgeführt. |
|
|
 |
- 2k |
23.03.2020 |
|
|
 |
neu:
Für Außenwände kann an der Wandinnenseite
ein weicher Dämmstreifen angeordnet werden. |
 |
Knicksicherheitsnachweis:
Zur Berechnung der Knicklänge kann die Option 'flächig
aufgelagerte Massivdecke/Stahlbetondecke' angewählt
werden. |
 |
Einzellasten mit Exzentrizität:
Die Zugehörigen wurden nicht richtig ermittelt. |
 |
Berechnung der Lasten aus Trägern:
Die zu den Exzentrizitätsmomenten zugehörigen
Normalkräfte wurden vereinfacht und auf der sicheren
Seite liegend stets minimal ermittelt. Außerdem
wurde das Exzentrititätsmoment nicht auf die verschiedenen
Bemessungsebenen transportiert, so dass eine wesentlich
zu ungünstige Bemessung erfolgte. |
|
|
 |
- 2j |
17.05.2019 |
|
|
 |
Der Abminderungsfaktor φm wird nun genauer
nach Anhang G des EC 6-1-1 und nicht mehr nach NA-DE berechnet. |
|
|
 |
- 2i |
26.11.2018 |
|
|
 |
Die Eingabeparameter 'Wandauflasten: Wandfuß
exzentrisch lagern' und 'Wandauflasten: Exzentrische Lasten
wirken auch am Wandfuß' wurden nach einer Berechnung
zu Null gesetzt. |
 |
Die Knotenmomente am Wandkopf wurden bei
Außenwänden mit Kragarm nicht ermittelt. |
 |
Das Lastausbreitungsmaß bei einzelnen
Unterzügen und Trägern auf der Wand wurde nicht
berücksichtigt, wenn der Winkel zu Null eingegeben
wurde. |
 |
Das minimale Kopfmoment bei 'Design'-Lasten
aus Unterzug bzw. Träger wurde nicht angesetzt. |
 |
Bei der Berechnung der Wandauflasten besteht
die Möglichkeit, dass 'Exzentrische Lasten auch am
Wandfuß' zu einem vorgegebenen Prozentsatz wirken.
Bisher wurde bei positivem Wert ein negatives Moment am
Wandfuß erzeugt (gleich gerichteter Drehsinn). Nun
erzeugt ein positiver Faktor am Wandfuß ein Moment
des gleichen Vorzeichens wie am Wandkopf. Außerdem
besteht die Möglichkeit, einen negativen Wert einzugeben. |
|
|
 |
- 2e |
16.03.2018 |
|
|
 |
Bei freistehenden Wänden wurde die
Windlast mit dem Windlasttool (Werkzeug) nicht richtig
ermittelt. Es wurde stets die Windlast für umbaute
Räume angesetzt. |
|
|
 |
- 2d |
10.11.2017 |
|
|
 |
neu:
Die Mauerwerksfestigkeiten werden am Bildschirm protokolliert. |
 |
Deckenlasten können jetzt auch negativ
sein. |
|
|
 |
- 2b |
07.09.2017 |
|
|
 |
neu:
Über einen Schalter kann gesteuert werden, ob nur
die Belastungsrichtung senkrecht zur Wand berechnet werden
soll. |
 |
Beim Knicknachweis nach EC 6 wurde die Ausmitte
zu gering ermittelt. Daher ergab sich eine zu geringe
Ausnutzung. |
 |
Bei der Bemessung von Unterzügen wurde
am Wandkopf die Unterzuglast nicht berücksichtigt. |
 |
Redaktionelle Überarbeitung des Druckdokuments. |
|
|
 |
- 2a |
22.06.2017 |
|
|
 |
Bemessung von Unterzügen:
Beim Nachweis am Wandkopf wurde die Unterzuglast nicht
berücksichtigt. |
|
|
 |
- 1z |
17.02.2017 |
|
|
 |
Fehler bei Abfrage der Mindestwanddicke
beim Nw. der 'Mindestauflast für Außnwände'. |
 |
Bei einem Schwarz-Weiß-Ausdruck wurden
Erläuterungsgrafiken nicht gedruckt. |
 |
Fehler beim Vergleich 'Windwand mit geringer
Auflast'. |
|
|
 |
- 1v |
03.06.2016 |
|
|
 |
neu:
Die Deckenplatten können auch nur teilaufliegend
sein. |
 |
neu:
Um die Berechnung der extremalen Schnittgrößen
besser nachvollziehen zu können, wurde die Möglichkeit
geschaffen, die Reduktion der Kopf- und Fußmomente
zu deaktivieren. |
 |
neu:
Im Windlasttool wird die Lasteinzugslänge berücksichtigt. |
 |
EC 6: Die Druckfestigkeit von Mauerwerk
wurde bei spreziellen Steinarten falsch berechnet. |
 |
Fehler bei der Berechnung der mittleren
Momente für den Druck- und Knicknachweis nach DIN
1053-100: Die Momente wurden falsch faktorisiert. |
|
|
 |
- 1r |
30.07.2015 |
|
|
 |
Einzellast in Scheibenrichtung: Am Wandkopf
wurde die Last ignoriert. |
 |
Kombinierte Beanspruchung aus Biegung um
die starke und schwache Achse: Fehler: Wenn eine Berücksichtigung
der kombinierten Beanspruchung nicht notwendig war, wurde
ein Fehler gemeldet. |
|
|
 |
- 1q |
26.06.2015 |
|
|
 |
neu:
In Wandmitte wird nun die kombinierte Beanspruchung aus
Knicken um die schwache und Biegung um die starke Achse
untersucht. |
|
|
 |
- 1p |
13.03.2015 |
|
|
 |
Horizontallasten in Scheibenrichtung können
jetzt auch bei vierseitig gelagerten Wänden angesetzt
werden. |
|
|
 |
- 1n |
14.11.2014 |
|
|
 |
neu:
Es kann jetzt eine Horizontallast in Scheibenrichtung
in beliebiger Höhe angesetzt werden. |
 |
neu:
Nachweis der Mindestauflast bei Windwänden. |
 |
Die Steinfestigkeitsklasse für spezifiziertes
Mauerwerk kann jetzt auch größer als SFK 12
sein. |
 |
Die Festigkeit von Mauerwerk mit Dünnbettmörtel
wird für Nicht-KS- oder -PB-Vollsteine wie für
MG III berechnet. |
 |
Ein Fehler bei Berechnung des veränderlichen
Erddrucks, wenn sich der Wandkopf unterhalb der Bodenoberfläche
befindet, wurde beseitigt. |
 |
Im EC 6/NA-DE sind bestimmte Mauerstein-Mörtelkombinationen
nicht vorgesehen. In diesen Fällen wird jetzt auf
die Mauerfestigkeiten nach DIN 1053-100 zurückgegriffen. |
 |
Druck-, Knicknachweis:
Wenn ein Fehler auftrat (phi < 0), erfolgte u.U. keine
tabellarische Ausgabe. |
 |
Berechnung der Knotenmomente:
Das Protokoll wurde korrigiert. |
|
|
 |
- 1k |
22.07.2014 |
|
|
 |
neu:
EC 6: Verbandsmauerwerk für Normalmörtel
kann angesetzt werden. |
|
|
 |
- 1i |
07.04.2014 |
|
|
 |
EC 6: Bei einem Leicht-/Betonstein
(Lochstein) wurde die Mauerwerksfestigkeit falsch berechnet. |
 |
Literaturliste Eurocode:
Die Literaturstellen des Deutschen nationalen Anhangs
wurden bisher auch angegeben, wenn kein deutscher Anhang
ausgewählt wurde. |
|
|
 |
- 1h |
25.03.2014 |
|
|
 |
neu:
Der zulassungsbedingte Werkstoff Poroton wurde aktualisiert. |
|
|
 |
- 1g |
07.02.2014 |
|
|
 |
neu:
Das Eigengewicht der Deckenplatten kann jetzt über
die Wichte direkt berücksichtigt werden. |
 |
Windlast: Die Eingabe des
Windsogs auf die Stirnseite der Wand wurde fälschlicherweise
in kN/m2 erwartet, jetzt ist sie in kN/m einzugeben. |
 |
EC6: grafische Darstellung
des statischen Systems zur Momentenberechnung: Die Lagerung
der Wandenden wurde unabhängig von den eingegebenen
Werten als eingespanntes Auflager dargestellt. |
 |
EC6: Berechnung der Schnittgrößen
aus Deckenlasten: Die Lagerung der vom Wandknoten abliegenden
Stabenden wurde bisher grundsätzlich als eingespannt
angesehen. Jetzt wird in Abhängigkeit der Deckenplattendicke
ein gelenkiges (dp=0) oder eingespanntes (dp>0) Auflager
gesetzt. |
 |
Extremierung der Bemessungsschnittgrößen:
die Reduktion der Knotenmomente wurde ggf. nicht berücksichtigt. |
 |
Ausgabe der Ergebnisse an Wandkopf,
-fuß, -mitte: Es wurde im Fehlerfall nicht
das maßgebende Lastkollektiv protokolliert. |
 |
der 4H-MWAND-Patch kann über
das Internet heruntergeladen werden. |
|
|
|