 |
- 1q |
18.11.2013 |
|
|
 |
Lasteingabe: Die Register
beziehen sich jetzt auf die Bemessungssituation (GZT)
bzw. die Einwirkungskombinationen selten (GZG, charakteristisch)
und häufig (GZG) |
 |
Druckausgabe: Ergebnisse
des Druck-/Schubnachweises können auch in Wandmitte
ausgegeben werden. Außerdem werden die verwendeten
Vorschriften (Normen) dokumentiert. |
 |
der Nachweis für Doppelbiegung ist
nur für den Drucknachweis, nicht für den Knicknachweis
zu führen. |
|
|
 |
- 1n |
10.01.2012 |
|
|
 |
neu:
Beim Nachweis der Teilflächenpressung kann jetzt
der Erhöhungsfaktor vom Anwender bestimmt werden. |
 |
der Nachweis der planmäßigen
Exzentrizität wird nur für Druckkräfte
geführt. Treten Zugnormalkräfte auf, wird der
Nachweis dieser Lastkombination mit einer Fehlermeldung
abgebrochen. |
|
|
 |
- 1l |
10.09.2010 |
|
|
 |
neu:
Der Zug- und Biegezugnachweis parallel zur Lagerfuge kann
jetzt für Wände geführt werden. |
 |
neu:
Den Bemessungsgrößen kann jetzt eine Kennung
ihrer Nachweisstelle (oben, unten, mittig) mitgegeben
werden. Der Ausdruck sortiert bei Anwahl von Einzelnachweispunkten
entsprechend. |
 |
der Nachweis der klaffenden Fuge bis Querschnittsmitte
ist nur für charakteristische Schnittgrößen
zu führen. Bisher wurde im entsprechenden Fall auch
für Designgrößen eine Fehlermeldung ausgegeben.
Das geschieht jetzt nicht mehr. |
|
|
 |
- 1k |
10.06.2010 |
|
|
 |
der Nachweis der klaffenden Fuge bis Querschnittsmitte
ist nur für charakteristische Schnittgrößen
zu führen. Bisher wurde im entsprechenden Fall auch
für Designgrößen eine Fehlermeldung ausgegeben.
Das geschieht jetzt nicht mehr. |
|
|
 |
- 1j |
17.05.2010 |
|
|
 |
neu:
Wird ein Pfeiler auf Biegung in zwei Richtungen beansprucht,
kann jetzt über einen Schalter entschieden werden,
ob Druck- und Knicknachweis nur in den beiden Richtungen
oder auch kombiniert (schiefe Biegung) erfolgen soll.
Bisher wurde grundsätzlich schiefe Biegung untersucht. |
 |
der Anfangsdatensatz wurde nicht korrekt
initialisiert, deshalb konnte es in seltenen Fällen
zu unplausiblen Lösungen kommen. |
 |
der Nachweis der Teilflächenpressung
senkrecht auf die Wandfläche wird ab jetzt nicht
mehr geführt. |
|
|
 |
- 1e |
05.01.2010 |
|
|
 |
neu:
Bei der spezifizierten Eingabe von Mauerziegeln sind jetzt
auch Porotonsteine möglich. |
 |
neu:
Der Nachweis der planmäßigen Exzentrizitäten
ist auch senkrecht zur Wandebene möglich. |
 |
die Lastbezeichnungen in dem Register für
die charakteristischen Lasten wurde fälschlicherweise
mit dem Index Ed anstelle von k gekennzeichnet. |
|
|
 |
- 1d |
06.11.2009 |
|
|
 |
neu:
Der Mauerwerksnachweise kann jetzt auch für Pfeiler
geführt werden. |
 |
bei der Berechnung der Knicklänge wird
bei zwei-, drei- und vierseitig gelagerten Wänden
berücksichtigt, ob eine Massivdecke flächig
auflagert. |
 |
Schubnachweis:
Der Schubtragfähigkeitsbeiwert darf nur bei der Scheibenschubbemessung
(parallel zur Wandfläche) von Windscheiben erhöht
werden. Bisher wurde generell eine Windscheibe (Außenwand)
angenommen. Jetzt können auch Innenwände nachgewiesen
werden. |
 |
die Druckfestigkeit von Mauerwerk muss unter
bestimmten Bedingungen (s. Tabelle 5) in den Steinfestigkeitsklassen
2 und 4 für LM21 und LM36 reduziert werden. |
 |
der 4H-MAUER-Patch kann über
das Internet heruntergeladen werden. |
|
|
|