der jüngste Patch umfasst alle Vorgänger! zur Patchliste
- 3k 15.03.2012
bei Wahl der Schiene A150 wurde in der Ausgabe A45 protokolliert. Die Berechnung wurde mit der richtigen Schiene durchgeführt.
- 3j 26.11.2009
die Probleme bei der Berechnung von Krahnbahnen mit mehreren Profilen, die sehr unterschiedliche Torsionsquerschnittswerte haben (z.B. I-Profil und Rechteckrohr), wurden beseitigt.
- 3h 29.10.2008
neu: Die Hilfetexte wurden grundlegend überarbeitet und erweitert.
neu: Die Eingabe für die Kranlasten wurde ergänzt, so dass der Anwender jetzt unterschiedliche Überlagerungsoptionen für die S/Hs und HM-Lasten wählen kann:
1. S/Hs und HM-Lasten wirken zusammen und werden additiv überlagert,
2. S/Hs und HM-Lasten wirken nicht zusammen, sondern werden alternativ angesetzt.
Zur näherungweisen Berücksichtigung des Zusammenwirkens von S/Hs und HM-Lasten kann gemäß DIN 4132 ein Erhöhungsfaktor für die S/Hs-Lasten berücksichtigt werden.
- 3g 26.08.2008
neu: Für den Gebrauchstauglichkeitsnachweis werden jetzt zusätzlich die max. Verformungen der Felder ohne Schwingbeiwert und ohne Sicherheitsbeiwerte ausgegeben. Außerdem werden die ausgewiesenen Größen jetzt nicht mehr auf den Schwerpunkt des Querschnitts bezogen, sondern auf die Oberkante der Kranschiene. Die Verformungen werden außerdem als Liniengrafiken dargestellt.
neu: Der Ausdruck der Ergebnisse wurde an einigen Stellen erweitert. Als zusätzliche Ergebnisse werden jetzt beim Spannungsnachweis das primäre Torsionsmoment Tp und das sekundäre Torsionsmoment Ts ausgewiesen.
Tragfähigkeitsnachweis: Beim allgemeinen Spannungsnachweis wird jetzt auch für die σx-Spannungen von der Möglichkeit einer Überschreitung der Grenzspannung σR,d um 10% Gebrauch gemacht (Element 749, DIN 18800, Teil 1). Dadurch kann in vielen Fällen eine geringere Ausnutzung erreicht werden.
für Profile mit unterschiedlicher Höhenlage von Schubmittelpunkt und Schwerpunkt konnte es vorkommen, dass der Abstand Oberkante Kranschiene-Schubmittelpunkt vom Programm zu groß angesetzt wurde. Dies führte zu einem größeren Torsionsmoment bei Berechnungen nach Theorie II. Ordnung und damit zu einer zu großen Ausnutzung des Trägers.
- 3e 04.12.2007
für den Anwendungsfall 3 Krane konnte es bislang in Einzelfällen vorkommen, dass der führende Kran bei Erreichung des rechten Puffers zurück auf eine unzulässige Kranstellung gestellt wurde. Dadurch wurde eine überhöhte Belastung und damit auch eine zu große Beanspruchung des Kranbahnträgers erzeugt.
die grafische Darstellung der Kranfahrt (Animation) wurde überarbeitet. Für den Anwendungsfall 3 Krane wurde hier bislang eine unzulässige Startposition für Kran 3 abgebildet. Auf die Rechenergebnisse hatte diese falsche Darstellung keinen Einfluss.
die Ausgabeliste der Systemdaten wurde in einigen Punkten überarbeitet.
Beulnachweis: Die Berechnung der Lasteintragungsbreite c der Radlasten für den Beulfeldrand wurde korrigiert. Bislang wurde hier ein zu kleiner und damit für den Nachweis aber auf der sicheren Seite liegender Wert ausgewiesen.
Beulnachweis: Die Ausgabe des Beulwertes für die z-Richtung zur Berücksichtigung des Einflusses der Radlasten (kσ,z) wurde erweitert. Bislang wurde der Beulwert mit dem Multiplikator a/c erweitert dargestellt. Dies führte beim Vergleich des Wertes mit Lösungen aus der Literatur zu Irritation, da in den dortigen Tafeln und Diagrammen dieser Faktor nicht vorhanden ist.
Beulnachweis: Die Ausgabeliste für den Beulnachweis wurde überarbeitet und erweitert. Die Lage der einzelnen Beulfelder kann jetzt besser lokalisiert werden.
seit der Version 3d von 4H-KRAN wird zur Berücksichtigung eines möglichen gleichzeitigen Auftretens von HM- und Hs-Kräften eine Überlagerung vorgenommen. Wenn der Anwender dies nicht möchte, sind die HM- und Hs-Kräfte in getrennten Durchläufen auf das System aufzubringen. Gemäß Beiblatt zur DIN 4132 ist es aber auch möglich, das gleichzeitige Auftreten von HM- und Hs-Lasten durch einen Zuschlag von 10% zu den Seitenlasten Hs bzw. S zu berücksichtigen.
- 3d 19.09.2007
die Eingabemasken für die Systembeschreibung bzw. für die Lasteingabe wurden überarbeitet.
die Größe der anzusetzenden Vorkrümmung kann jetzt über drei Einzelanteile festgelegt werden. Dazu wird zuerst der Grundwert der Vorkrümmung v0 gemäß DIN 18800, Teil 2, Abschnitt 2.2, Tabelle 3 vorgegeben. Dieser Wert darf gemäß Element 201 der DIN 18800 mit dem Faktor 2/3 abgemindert werden. Durch diese Abminderung wird berücksichtigt, dass der Nachweis elastisch-elastisch erfolgt. Der Programmanwender kann durch seine Eingabe festlegen, ob er von dieser Abminderung Gebrauch machen möchte. Eine weitere Abminderung von v0 ist gemäß Element 202 zulässig. Dort wird festgelegt, dass es für den Biegedrillknicknachweis genügt, wenn der Grundwert der Vorkrümmung gemäß Tabelle 3 nur zur Hälfte angesetzt wird. Der Programmanwender kann auch hier durch seine Eingabe festlegen, ob er von der Abminderung Gebrauch machen möchte. Die Eingabe der Vorkrümmung erhält durch diese Umstellung mehr Transparenz. Es wird sichergestellt, dass alle zulässigen Abminderungen von v0 bedacht werden und somit eine wirtschaftliche Bemessung des Kranbahnträgers erfolgt.
- 3c 27.02.2007
die Programme wurden für Windows Vista angepasst. Die Hilfe wurde vom unter Windows Vista nicht mehr unterstützten WinHelp-Format auf die HTML-Hilfe umgestellt.
- 3b 04.08.2006
das Torsionsträgheitsmoment von Rechteckschienen wird jetzt nach einer genaueren Formel berechnet. Für mehr quadratische Schienen ergeben sich jetzt kleinere Werte.
der Ausdruck wurde erweitert.
- 3a 27.06.2006
zur Spannungsberechnung wurde die Wölbordinate auf den Schwerpunkt statt auf den Schubmittelpunkt bezogen. Bei unsymmetrischen Querschnitten wurden deshalb in der Regel etwas zu große Spannungen errechnet.
- 2z 04.01.2006
der Abbruch bei der Ermittlung der massgebenden Laststellungen wurde beseitigt. Dieser Fehler trat nur bei einer großen Anzahl von Abschnitten auf.
- 2y 11.08.2005
die Anzahl der Berechnungspunkte der einzelnen Abschnitte wurde erhöht.
der Ausdruck des Betriebsicherheitsnachweises wurde überarbeitet und erweitert.
der Schwingbeiwert wird bei der Ermittlung der extremalen Auflagerreaktionen jetzt um 0.1 vermindert
(z.B. 1.1 statt 1.2).
der 4H-KRAN-Patch kann über das Internet heruntergeladen werden.