 |
- 2c |
13.03.2015 |
|
|
 |
neu:
Bei Schraubenverbindungen kann nun die Festigkeitsklasse
des Schraubenstahls gewählt werden oder es kann der
Wert fuk frei eingegeben werden. |
 |
Gemäß DIN EN 1991-1-1, 8.3.1.4
(1) dürfen die Mindestverbindungsmittelabstände
von Nägeln untereinander mit dem Faktor 0,7 multipliziert
werden. Da gemäß DIN EN 1991-1-1, 8.7.1 (4)
Schrauben mit d>6mm gemäß 8.5.1 (Bolzen)
berechnet werden, wird nun im Programm die Bedingung nach
8.3.1.4 (1) nur auf Schrauben mit d<=6mm angewendet. |
 |
Bei Berechnung von Stahl-Holz-Verbindungen
mit außen liegenden Blechen und mit Schrauben nach
dem vereinfachten Verfahren wurde der Wert Myk nicht abgemindert. |
 |
Bei Schraubverbindungen mit Stahlblechen
wurde in einigen Fällen fälschlicherweise eine
Warnung ausgegeben, dass die Mindestmaterialdicke unterschritten
sei. |
|
|
 |
- 2a |
13.05.2014 |
|
|
 |
neu:
Ausführlicheres Protokoll zur Beschreibung der Anordnung
der Verbindungsmittel. |
 |
neu:
Zusätzliche Schraubendurchmesser und -längen
bei SPAX-Schrauben. |
 |
neu:
Neue Materialien KERTO-S und KERTO-Q. |
 |
bei Stahlseitenblechen in Verbindung mit
SPAX-Schrauben wurde fälschlicherweise die Bedingung
für die erforderlichen Mindestholzdicke abgeprüft. |
|
|
 |
- 1y |
21.10.2013 |
|
|
 |
bei der Berechnung der kef-Werte nach DIN
EN 1995-1, Tabelle 8.1 werden Werte, die außerhalb
des Wertebereichs der Tabelle liegen, linear extrapoliert. |
|
|
 |
- 1w |
18.02.2013 |
|
|
 |
die Bearbeitung und der Ausdruck der nationalen
Anwendungsdokumente der Eurocodes wurde erweitert und
verbessert. |
|
|
 |
- 1v |
14.12.2012 |
|
|
 |
bei Auswahl von Schrauben mit einer Neigung
kleiner als 90° wurden bei bestimmten Randbedingungen
zu geringe Auszugfestigkeiten berechnet. |
|
|
 |
- 1u |
21.11.2012 |
|
|
 |
neu:
Die Bedingung nach DIN EN 1995-1-1, 8.3.1.4(1) (Veringerung
des Mindestabstandes von Nägeln bei Stahlblech-Holz-Verbindungen)
wurde im Programm implementiert. |
 |
bei Auswahl von Scheibendübeln B1 wurden
zu kleine zugehörige Bolzendurchmesser ausgegeben. |
 |
in der Nutzungsklasse 3 wurde mit dem Verweis
auf das NA der Nachweis für Scheiben- und Ringdübel
nicht durchgeführt. Diese Bedingung gilt jedoch nur
für Dübel aus einer Aluminiumlegierung. |
 |
bei Wahl von Bolzen wurde bei Kraftfaserwinkeln
kleiner 90° der minimale Randabstand a1,c nicht ausgegeben. |
 |
die Umsetzung der Gleichung 8.11(g) nach
DIN EN 1995-1-1 im Programm war fehlerhaft. |
|
|
 |
- 1r |
5.10.2012 |
|
|
 |
bei Verwendung von nicht vorgebohrten SPAX-Schrauben
und Douglasienholz werden die Abstände in Faserrichtung
um 50% erhöht. |
 |
bei Anwendung des NA Deutschland in Verbindung
mit Brettschichtholz wurde anstelle des Sicherheitsbeiwertes
γ=1,3 mit γ=1,25 gerechnet. |
|
|
 |
- 1o |
2.08.2012 |
|
|
 |
neu:
Die Berechnung von SPAX-Schrauben ist nun auch für
den EC5 entsprechend der
"Hinweise zur Bemessung von tragenden SPAX-Verbindungen"
der Fa. SPAX International GmbH & Co. KG
möglich. |
 |
bei Verwendung vorgebohrter SPAX-Schrauben
wurden zu große Mindestrandabstände berechnet. |
|
|
 |
- 1l |
20.07.2012 |
|
|
 |
neu:
Die Ausgabe ist nun farbig. |
 |
neu:
Es wurden zwei neue Materialgüten für Laubholz
(DIN EN 338) hinzugefügt. Einige Materialparameter
für Laubhölzer wurden aktualisiert. |
 |
neu:
Der Einhängeeffekt bei Bolzen kann nun auch bei Verbindungen
mit Scheibendübeln nach DIN 1052 berücksichtigt
werden. Verbesserte Überprüfung der Gültigkeit
der Eingangsparameter bei Scheibendübeln. |
 |
bei Auswahl von Schrauben des Typs "SPAX
Senkkopf Vollgewinde" wurden irrtümlich auch
Schrauben der Längen 15, 20 und 25mm angeboten. |
 |
bei Scheibendübeln wurden zu geringe
Tragfähigkeiten berechnet. |
 |
die Berechnung von Schraubentragfähigkeiten
in Verbindung mit Stahlblechen erzeugte die Fehlermeldung:
"unbekannter Fehler". |
 |
bei Verwendung von Stahlblechen in Verbindung
mit Scheibendübeln wurde fälschlicherweise die
Bedingung t<2,25*he auch für das Stahlblech überprüft,
was zu einer unzutreffenden Fehlermeldung (Verwendung
zu dünner Stahlbleche) führte. |
 |
bei Verwendung des Eurocode und des vereinfachten
Rechenverfahrens nach NAD wurde der Sicherheitsbeiwert
nicht entsprechend NA.106 (1,1) sondern der nach Tabelle
NA.2 für stiftförmige Verbindungsmittel (1,3)
angesetzt. |
 |
bei Verwendung des Eurocode und des NAD
funktionierte der Optionsknopf "Lasteinwirkungsdauer
kurz/sehr kurz"
nicht korrekt. Da für SPAX-Schrauben mit Teilgewinde
z.Zt. noch keine EC-Zulassung vorliegt, erscheint nun
bei Wahl der entsprechenden Schraube in Verbindung mit
der EC-Norm eine Fehlermeldung. |
 |
der 4H-HVMT-Patch kann über
das Internet heruntergeladen werden. |
|
|
|