 |
- 1y |
10.12.2021 |
|
|
 |
Beim Import der Lasten aus 4H-HORA konnte
es zu Fehlern bei der Berechnung der Trapezlasten für
die Deckenscheibe kommen. |
 |
Bei manchen Eingabedateien, funktionierte
die Druckausgabe nicht. |
|
|
 |
- 1w |
15.01.2021 |
|
|
 |
neu:
Aktualisierung der Zulassungen für SPAX- und WÜRTH-Verbindungsmittel. |
|
|
 |
- 1v |
27.08.2019 |
|
|
 |
neu:
Sicherheitsabfage beim Verlassen des Programms über
den Abbruch-Button. |
 |
Bei manchen Netzwerkinstallationen gab es
Probleme beim Erzeugen der Druckliste. |
|
|
 |
- 1u |
03.04.2019 |
|
|
 |
neu:
In die Druckliste kann ein Plot mit einer Verlegeskizze
der Beplankungen aufgenommen werden. |
 |
Im Bildschirmplot wurde bei Wahl der Ausrichtung
der Beplankung in x-Richtung der Versatz der Platten nicht
dargestellt. |
|
|
 |
- 1s |
22.06.2017 |
|
|
 |
neu:
Wird die Druckoption "Druckprotokoll ausführlich"
gewählt, werden bei den Wandkräften auch die
Wände ausgedruckt, die senkrecht zur Belastungsrichtung
angeordnet sind. |
 |
neu:
Bei Verwendung von OSB-Platten als Beplankung wird beim
Nachweis der Plattenbeanspruchung der Beplankung zusätzlich
die Biegtragfähigkeit für Platten ausgewiesen,
die senkrecht zur höheren Beanspruchbarkeit verlegt
werden. |
 |
neu:
Es werden von nun an bei Wahl des Berechnungsverfahrens
"Wandlängen" auch die Wandkräfte der
Wände, welche senkrecht zur Belastungsrichtung stehen,
ausgegeben. |
 |
Beim Nachweis der Plattenbeanspruchung der
Beplankung wurde bei OSB die zu ungünstige Beanspruchbarkeit
in Scheibenrichtung anstelle der Beanspruchbarkeit in
Plattenrichtung angesetzt. |
 |
Bei Wahl einer beidseitigen OSB-Beplankung
wurde in einigen Fällen für eine der beiden
Beplankunge eine etwas abweichende Schubfestigkeit fv90d
berechnet. |
 |
Beim Nachweis der Scheibenbeanspruchung
wurde für fvo,d fälschlicherweise der Wert Null
ausgegeben. |
|
|
 |
- 1p |
10.04.2017 |
|
|
 |
neu:
Bei allen numerischen Eingabefeldern können von nun
an wahlweise Komma oder Punkt als Dezimaltrennzeichen
verwendet werden. |
 |
Bei Eingabe selbstdefinierter Beplankungen
konnte in seltenen Fällen die Schubtragfähigkeit
der Verbindungsmittel nicht ermittelt werden. |
|
|
 |
- 1n |
17.02.2017 |
|
|
 |
Beim Aufruf aus 4H-HORA war das Optionsfeld
zur Eingabe einer freien Lochleibungsspannungsformel bei
frei definierten Beplankungen inaktiv. |
 |
Bei Eingabe selbstdefinierter Beplankungen
wurden die kdef-Werte nicht korrekt übernommen. |
 |
Im Druckprotokoll selbstdefinierter Materialien
fehlte die Ausgabe der Rohdichte. |
|
|
 |
- 1l |
25.10.2016 |
|
|
 |
Bei Verwendung der Holzart "Laubholz"
wurden zu geringe Festigkeitswerte ermittelt. |
|
|
 |
- 1k |
30.08.2016 |
|
|
 |
Bei der Berechnung der Bemessungsmomente
nach dem vereinfachten Einfeldträgerverfahren wurden
in einigen Fällen zu große Momente ermittelt. |
|
|
 |
- 1j |
29.08.2016 |
|
|
 |
neu:
Die Mindestabstände für Kerto-Q und Kerto-S
wurden entsprechend der Zulassung Z-9.1-847 übernommen. |
 |
In seltenen Fällen wurde die geometrische
Exzentrizität der Wände falsch berechnet. |
 |
Bei Berechnung der Wandkräfte nach
dem Verfahren "Wandlängen" wurde bei der
Bildung des Bemessungsmomentes das Moment unter der Schlusslinie
nicht abgezogen. |
 |
Der 4H-HDTF-Patch kann über
das Internet heruntergeladen werden. |
|
|
|