 |
- 1y |
23.04.2023 |
|
|
 |
neu:
Der Schnittgrößenimport aus dem Programm 4H-FRAP
wurde erweitert um 'allgemein dünnwandige' und 'sonstige'
Baustoffe. |
 |
Vorbemerkungen: Wurden
die Textzeilen zu lang (ohne Zeilenwechsel), konnte es
zu einem Programmabbruch kommen oder der Text wurde nicht
komplett ausgegeben. |
|
|
 |
- 1x |
27.07.2022 |
|
|
 |
neu:
Der Schnittgrößenimport aus dem Programm 4H-FRAP
wurde erweitert um 'allgemein dünnwandige' und 'sonstige'
Baustoffe. |
|
|
 |
- 1v |
22.10.2021 |
|
|
 |
Beim Standard-Ausdruck wurde die Lochleibungstragfähigkeit
bei Ober- und Untergurt nicht richtig protokolliert. |
 |
Die Lochleibungstragfähigkeiten von
Außen- und Innenlaschen wurden nicht zusammengefasst. |
|
|
 |
- 1u |
20.09.2021 |
|
|
 |
Benutzerdefinierte Stahlgüten wurden
nicht korrekt protokolliert. Die Berechnung erfolgt jedoch
stets mit den (richtigen) Eingabewerten. |
|
|
 |
- 1t |
01.07.2021 |
|
|
 |
neu:
Die Anordnung der Steglaschen und die Lage der Träger
zueinander ist nun beliebig. |
 |
neu:
Die Steglaschen können profilfolgend abgefast sein,
sodass sie die lichte Steghöhe (von Flansch zu Flansch)
ausfüllen. Dies ist bei kleinen Trägerabmessungen
sinnvoll, um die minimalen Schraubenabstände einzuhalten. |
 |
neu:
Bei einem symmetrischen Anschluss wird nun in Abhängigkeit
des Momentenverlaufs die ungünstigere Seite ausgewiesen. |
 |
Nachweis der Lochleibung:
Für beide Träger wurden dieselben Parameter
(von Träger links) angesetzt. |
 |
Die Bezeichnung der Lage der Schraubenabstände
('vertikal'/'horizontal') in der Druckliste war vertauscht. |
 |
Die Grafiken wurden überarbeitet. |
 |
Schnittgrößenaufteilung:
Steg: Das Vorzeichen des Moments wurde auch bei
negativem Eingabemoment stets positiv ermittelt. |
 |
Die Exzentrizität der Steglasche wurde
nicht berücksichtigt. |
 |
Berechnung der Schraubenkräfte:
Steglasche: Das Vorzeichen der Querkraft im linken
Träger wurde korrigiert. |
|
|
 |
- 1q |
08.01.2021 |
|
|
 |
neu:
Vorbemerkungen können eingegeben werden. |
 |
Sind nur Außenlaschen am Flansch vorgesehen,
wurde deren Lochleibungstragfähigkeit nicht berücksichtigt. |
 |
In der Bildschirmgrafik wurde der Trägerspalt
nicht richtig angezeigt. |
 |
Waren keine Flanschlaschen vorhanden, wurde
die Lastaufteilung über 'Laschen' falsch berechnet. |
|
|
 |
- 1m |
11.12.2019 |
|
|
 |
neu:
Die Abschnittsnummerierung kann optional unterdrückt
werden. |
 |
neu:
Die Bildschirmgrafik kann in einem separaten Fenster angezeigt
werden. |
 |
Der letzte Patch (Version 1l) war fehlerhaft.
Die Datenhaltung und Berechnung wurde korrigiert. |
|
|
 |
- 1l |
27.11.2019 |
|
|
 |
Der Statikausdruck wurde überarbeitet. |
 |
Die Schraubengröße M36 wurde
ohne Unterscheidung in normale und große Schlüsselweite
dargestellt. |
 |
Bei einem Drucknachweis der Laschen wurde
die Normalkraft negativ angesetzt. |
|
|
 |
- 1k |
01.02.2019 |
|
|
 |
neu:
Schubnachweis im Schraubenbild wg. erhöhter Querkraft
aus Exzentrizität. |
 |
Bei frei definierter Schraubengröße
wurden A und As nicht einheitenkonform am Bildschirm dargestellt. |
 |
Grundkomponente 7: Eingabe
eines Profils: Es ist das Minimum des Widerstandsmomentes
der Zug- und Druckseite zu verwenden. Außerdem wurde
die Stegsteifigkeit bei Trägerhöhen > 600
mm nicht abgemindert. |
 |
Die Modellannahme wird überprüft. |
|
|
 |
- 1j |
02.10.2018 |
|
|
 |
Querschnittsnachweis: Bei
Blechdicken > 40 mm wurde die Materialtragfähigkeit
nicht angepasst. |
|
|
 |
- 1h |
25.06.2018 |
|
|
 |
Die Lochleibungstragfähigkeit wird
getrennt nach den Richtungen untersucht. |
|
|
 |
- 1f |
12.01.2018 |
|
|
 |
neu:
Benutzerdefinierte Stahlgüten werden jetzt für
die Grenzblechdicken vorgegeben. |
|
|
 |
- 1e |
11.10.2017 |
|
|
 |
Die benutzerdefinierte Größe
von Schrauben wurde falsch ausgegeben. |
 |
der 4H-EC3LS-Patch kann
über das Internet heruntergeladen werden. |
|
|
|