 |
- 2u |
23.04.2023 |
|
|
 |
Die Überprüfung der Kehlnähte
an Hohlprofilen wurde überarbeitet. Die Begrenzung
nach DIN 18800 ist nicht relevant. |
 |
Vorbemerkungen: Wurden
die Textzeilen zu lang (ohne Zeilenwechsel), konnte es
zu einem Programmabbruch kommen oder der Text wurde nicht
komplett ausgegeben. |
|
|
 |
- 2q |
19.04.2022 |
|
|
 |
neu:
Die maximale Anzahl der Schrauben wurde erhöht, es
können nun insgesamt 99 Schrauben eingegeben werden. |
 |
Bei sehr geringen Zugkräften wurde
die Ausnutzung für Abscheren mit Zug nicht berechnet. |
 |
Die Genauigkeit der Querschnittsparameter
für kreisförmige Hohlprofile wurde erhöht. |
|
|
 |
- 2n |
17.12.2021 |
|
|
 |
neu:
Der Schnittgrößenimport aus dem Programm 4H-FRAP
wurde erweitert um 'allgemein dünnwandige' und 'sonstige'
Baustoffe. |
|
|
 |
- 2m |
20.09.2021 |
|
|
 |
neu:
Die kurzen Schweißnähte können bei der
Berechnung optional vernachlässigt werden. |
 |
Spannungsplots der Stirnplatte können
nun unabhängig von der Ausnutzung ausgegeben werden. |
 |
Benutzerdefinierte Stahlgüten wurden
nicht korrekt protokolliert. Die Berechnung erfolgte jedoch
stets mit den (richtigen) Eingabewerten. |
|
|
 |
- 2j |
01.07.2021 |
|
|
 |
Die Koordinatenbezeichnungen in der Drucklisten-Grafik
wurden ergänzt. |
 |
Der Querschnittsnachweis für ein parametrisiertes
Z-Profil wurde nicht richtig durchgeführt. |
 |
Die Federsteifigkeit der Schrauben bei der
FEM-Berechnung wurde im Modell zu weich angesetzt. Bei
'automatischer' Berechnung wird sie nun auf den Spannungsquerschnitt
der Schraube bezogen. |
|
|
 |
- 2g |
19.021.2021 |
|
|
 |
Bei der FEM-Berechnung müssen die Schraubenfedern
bzgl. der halben Klemmlänge angesetzt werden. Dadurch
reduzieren sich die Schraubendehnungen und die Verformungen
der Stirnplatte. Die Schraubenkräfte hingegen vergrößern
sich. Dadurch ändert sich die maximale Ausnutzung.
Die Änderungen sind zumeist gering. |
 |
Die Steifigkeit der Schraubenfedern wird
nun auf den Spannungsquerschnitt (nicht auf den Schaftquerschnitt)
bezogen. |
 |
Wenn im Druckmanager zunächst der Viewer
betätigt wurde, konnte es vorkommen, dass beim anschließenden
Drucken die Tabelle der Endergebnisse nicht korrekt gesetzt
wurde. |
 |
Das Umschalten eines parametrisierten Profils
auf eine nicht zugelassene Klasse (z.B. 'Rundstahl') führte
zum Programmabbruch. |
 |
Konturplot von Verformungen und Kontaktpressungen:
Auch negative Werte werden nun dargestellt. |
|
|
 |
- 2d |
08.01.2021 |
|
|
 |
neu:
Vorbemerkungen können eingegeben werden. |
 |
neu:
Konturenplots können optional im Großformat
dargestellt werden. |
 |
neu:
Online-Überprüfung der Schraubenabstände. |
 |
Die Berechnung der plastischen Schubfläche
in y-Richtung wird bei dünnwandigen Querschnitten
nun berechnet mit Avy = A - Avz, Avz nach EC. |
 |
Die Schwerpunktsabstände des Winkelprofils
wurden falsch berechnet. |
|
|
 |
- 2a |
14.04.2020 |
|
|
 |
neu:
Die Abschnittsnummerierung kann optional unterdrückt
werden. |
 |
neu:
Im Protokoll für den Punktequerschnitt werden nun
die auf den Schwerpunkt des Schraubenbilds bezogenen Knotenkoordinaten
angegeben. |
 |
neu:
Konturenplot für die Kontaktpressung:
Die Zugbereiche werden farblich nicht dargestellt. |
 |
Das U-Profil wurde in der parametrisierten
Form in der grafischen Darstellung am Bildschirm falsch
angezeigt. |
|
|
 |
- 1x |
27.11.2019 |
|
|
 |
Der Statikausdruck wurde überarbeitet. |
 |
Die Schraubengröße M36 wurde
ohne Unterscheidung in normale und große Schlüsselweite
dargestellt. |
 |
Abscheren mit Zug: Der
Wichtungsfaktor der Querkraftverteilung wurde angepasst
(1 - Ut/1,4). |
|
|
 |
- 1v |
28.03.2019 |
|
|
 |
Bei einer sehr großen Anzahl von Finiten
Elementen wurden keine Ergebnisse angezeigt. |
 |
Bei Schrauben, die nur eine Unterlegscheibe
verwenden (nicht vorgespannt), wurde bei der Berechnung
der Stirnplatte eine etwas zu große Lasteintragungsfläche
angenommen. |
|
|
 |
- 1u |
26.03.2019 |
|
|
 |
neu:
Optional kann der Nachweis der Kontaktpressungen unterdrückt
werden. |
 |
neu:
Elastischer Nachweis der Stirnplatte:
Ausdruck der Vergleichsspannung. |
 |
neu:
Schrauben: Bei benutzerdefinierter Eingabe
kann die Anzahl an Unterlegscheiben festgelegt werden. |
 |
Querschnittsnachweis: Bei
Stumpfnähten wurde die Länge c beim c/t-Nachweis
falsch berechnet. |
 |
Ein Initialisierungsfehler konnte zu Problemen
bei der Visualisierung führen. |
|
|
 |
- 1t |
16.01.2019 |
|
|
 |
Bei der Schweißnahtbemessung wurde
ein interner Genauigkeitscheck zu scharf begrenzt, so
dass die Zahlengenauigkeit des Rechners unterschritten
wurde. |
 |
Der Glättungsfaktor der Plattenschnittgrößen
wurde überarbeitet. |
|
|
 |
- 1r |
26.11.2018 |
|
|
 |
plastische Schraubenberechnung:
Bei der Berechnung der Plattenschnittgrößen
wird die Schraubenvorspannung FpC als 1-fache Last, die
plastische Tragfähigkeit jedoch auf Nachweisniveau
Fpl,Rd angesetzt. Es kann vorkommen, dass die Tragfähigkeit
allein aus Vorspannung überschritten ist. In Version
2/2017-1o wurde daher bei plastischer Schraubenberechnung
die Grenztragfähigkeit mit ihrem charakteristischen
Wert berücksichtigt. Damit war jedoch ggf. die resultierende
Schraubenkraft Ft größer als ihre Zugtragfähigkeit
Ft,Rd. Da das nicht plausibel ist, wird nun die plastische
Tragfähigkeit wieder - wie in den Versionen vor 2/2017-1o
- mit ihrem Design-Wert Fpl,Rd = ft,f * Ft,Rd berücksichtigt.
Die Schraubenvorspannung darf diesen Wert nicht überschreiten.
Gegenüber der aktuellen Version führt die Abminderung
des plastischen Grenzwerts zu einer Umlagerung der Spannungen:
Die Schrauben ertragen weniger Last, die dann von der
Stirnplatte übernommen werden muss. |
 |
Genauigkeit der FE-Ergebnisse:
Das Programm wurde überprüft und für Stöße
mit Doppel-T-Profilen unter einachsiger Biegung mit den
Ergebnissen der Komponentenmethode nach EC3-1-8 verglichen.
Es waren Anpassungen im Bereich der Elementierung (auto:
ggf. größere Anzahl an Elementen), der Bettung
(auto: Bettungsmodul halbiert) sowie der Glättung
(geometrieabhängig) notwendig, die ggf. zu höheren
Spannungen in der Stirnplatte führen. |
 |
Bei frei definierter Schraubengröße
wurden A und As nicht einheitenkonform am Bildschirm dargestellt. |
|
|
 |
- 1p |
15.05.2018 |
|
|
 |
Die Ausgabe bei plastischer Schraubenberechnung
wurde überarbeitet. |
 |
Flachstähle (Rechteck-Vollquerschnitte)
mit tw > h wurden in der FEM-Berechnung nicht korrekt
modelliert, so dass die Ergebnisse unbrauchbar waren.
Jetzt werden Flachstähle intern in Rechteck-Hohlquerschnitte
aufgelöst. |
 |
Die Vorspannung FpC muss geringer sein als
die charkteristische Grenzzugkraft Ftk (bei elastischer
Schraubenberechnung) bzw. Ftf (bei plastischer Schraubenberechnung)
der Schraube. Bisher wurde bei plastischer Berechnung
die max. Grenzzugkraft als Bemessungswert Ft,Rd angenommen. |
 |
Bei Laststeigerung wurden im Endergebnis
unnötige Tabellen (Zwischenergebnisse) ausgegeben. |
|
|
 |
- 1m |
12.01.2018 |
|
|
 |
neu:
Benutzerdefinierte Stahlgüten werden jetzt für
die Grenzblechdicken vorgegeben. |
 |
Die extremale Ausnutzung von Stirnplatte
und Schrauben wurde im Endergebnis nicht ausgegeben. |
|
|
 |
- 1k |
10.11.2017 |
|
|
 |
neu:
Um bei plastischer Schraubenberechnung den Aussagegehalt
der Gesamtausnutzung zu verbessern, wurde die Ermittlung
der Zugausnutzung der Schrauben überarbeitet. |
 |
neu:
Änderung in der Berechnung der Verbindungsausnutzung,
wenn Schrauben plastisch berücksichtigt werden: Es
wird kein Nachweis auf Schraubenzug geführt, da bei
erfolgreicher Berechnung die Ausnutzung dann meist dem
Auslastungssfaktor ft,f entspricht. Stattdessen wird die
untere Grenze der plastische Ausnutzung (s. Zwischenergebnisse),
die als Abbruchkriterium für die plastische Berechnung
herangezogen wird, verwendet. Eine realitätsnähere
maximale Ausnutzung lässt sich nur über einer
gleichmäßigen Laststeigerung gewinnen. |
 |
neu:
Optional kann eine Gesamtausnutzung aus Laststeigerung
ermittelt werden (ggf. rechenzeitintensiv). |
 |
freies Schraubenbild: Das
Eigenschaftsblatt zur Bearbeitung einzelner Schrauben
ließ sich nur über den Abbrechen-Button verlassen. |
|
|
 |
- 1h |
06.09.2017 |
|
|
 |
Schweissnahtnachweis: Bei
Hohlprofilen wurde das Torsionswiderstandsmoment falsch
berechnet. Bei offenen Profilen wurde das Torsionsmoment
nicht berücksichtigt. |
|
|
 |
- 1g |
10.08.2017 |
|
|
 |
neu:
Bei elastischem Spannungsnachweis der Stirnplatte können
jetzt die Spannungen optional als Konturenplot ausgegeben
werden. |
 |
neu:
Die Lasteingabe hat jetzt immer 2 Nachkommastellen. |
 |
neu:
Die Einheit der Lasteingabe kann jetzt auch in N bzw.
Nm erfolgen. |
 |
Der E-Modul konnte bei nicht einheitlich
gekennzeichneter Stahlsorte nicht eingegeben werden. |
 |
In einigen Fällen kam es auf Grund
eines Speicherfehlers zum ungewollten Programmabbruch. |
|
|
 |
- 1f |
15.05.2017 |
|
|
 |
neu:
2T-, T-Profil: Bei parametrisierter Eingabe
als geschweißtes Profil kann die Schweißnaht
entweder als Kehlnaht oder als durchgeschweißte
Stumpfnaht ausgeführt werden. |
 |
neu:
Eingabe von Passschrauben. |
 |
neu:
Datenexport nach 4H-EC3SA, um unterschiedliche Schweißnähte
am Profil nachzuweisen. |
 |
neu:
Schrauben können sich jetzt auch innerhalb eines
Hohlprofils befinden. Es erfolgt kein Programmabbruch
mehr. |
 |
neu:
Einlesen von Schnittgrößen als ASCII-Text:
Kommentare werden übernommen. |
 |
Die Mittelung der Plattenquerkräfte
wurde überarbeitet. |
|
|
 |
-
1e |
19.04.2017 |
|
|
 |
neu:
Englische Druckausgabe. |
 |
Berechnung mit nur einer Schraubenreihe
(ny = 1): Es wurde stets ein Fehler in den Schraubenabständen
gemeldet. |
 |
Berechnung von Flachstahl:
Es wurde stets ein Fehler bei der Berechnung gemeldet. |
 |
der 4H-EC3FS-Patch kann
über das Internet heruntergeladen werden. |
|
|
|