 |
-
2c |
27.07.2022 |
|
|
 |
neu:
Der Schnittgrößenimport aus dem Programm 4H-FRAP
wurde erweitert um 'allgemein dünnwandige' und 'sonstige'
Baustoffe. |
 |
In seltenen Fällen wurde beim Glättungsalgorithmus
der FEM-Ergebnisse durch Null dividiert, so dass das Programm
abbrach. |
 |
Die Genauigkeit der Querschnittsparameter
für kreisförmige Hohlprofile wurde erhöht. |
|
|
 |
-
1z |
20.09.2021 |
|
|
 |
Benutzerdefinierte Stahlgüten wurden
nicht korrekt protokolliert. Die Berechnung erfolgt jedoch
stets mit den (richtigen) Eingabewerten. |
|
|
 |
-
1y |
01.07.2021 |
|
|
 |
Schraubenverbindung mit Blockversagen:
Bei symmetrischem Versagen wurden Nettobreite und -höhe
falsch ermittelt. |
 |
Schraubenverbindung mit Blockversagen:
Bei Winkelprofilen wurde die Nettobreite für das
Zugversagen falsch ermittelt. |
|
|
 |
-
1w |
22.02.2021 |
|
|
 |
Schraubenverbindung mit Blockversagen:
Die Nettoflächen An und Av wurden falsch berechnet. |
|
|
 |
-
1u |
08.01.2021 |
|
|
 |
-
1s |
01.07.2020 |
|
|
 |
neu:
geschraubter Anschluss mit U-, L-Profilen:
Das Knotenblech kann nun auch innerhalb (oberhalb) des
Profils angeordnet werden. Diese Option hat keinen Einfluss
auf die Berechnung. |
 |
neu:
Die Abschnittsnummerierung kann optional unterdrückt
werden. |
 |
Das U-Profil wurde in der parametrisierten
Form in der grafischen Darstellung am Bildschirm falsch
angezeigt. |
|
|
 |
-
1q |
27.11.2019 |
|
|
 |
neu:
Lastlinien (Schweißnähte) können elastisch
gelagert werden. Die Federsteifigkeit kann jedoch nur
einheitlich in der FEM-Abteilung festgelegt werden. |
 |
Der Statikausdruck wurde überarbeitet. |
 |
Beim Schweißnahtnachweis wurde die
Festigkeit des Anschlussprofils ignoriert. Es wurde stets
mit der Festigkeit des Knotenblechs gerechnet. |
 |
Die Schraubengröße M36 wurde
ohne Unterscheidung in normale und große Schlüsselweite
dargestellt. |
 |
Der Schnittgrößenimport wurde
ggf. nicht korrekt durchgeführt. Bei nur einem Anschlussstab
war das Vorzeichen des Moments ggf. falsch. |
|
|
 |
-
1n |
17.05.2019 |
|
|
 |
neu:
Eine polygonale Berandung kann nun aus einer Text-Datei
eingelesen werden. |
 |
Wenn eine hohe Netzverfeinerung notwendig
wird, wurde ggf. die maximale Anzahl an Linieninkrementen
überschritten. |
 |
Der Abstand der Schraubenachse zum Blechrand
wurde ggf. zu gering (zu ungünstig) berechnet. |
|
|
 |
-
1m |
26.03.2019 |
|
|
 |
FEM-Tool: Der Glättungsradius
wurde an die Situationen"reiner Schraubanschluss",
"reiner Schweißnahtanschluss" angepasst. |
 |
FEM-Tool: Verbesserung
der Netzgenerierung. |
 |
Die Ausnutzung der Lochleibungstragfähigkeit
am Knotenblech wurde nicht extremiert. |
 |
Die Schraubenabstände p1, p2 bei freiem
Schraubenbild werden nun überprüft und ggf.
ignoriert. |
 |
Die Toleranzschwelle für die Abstandskontrolle
von Schrauben wurde reduziert. |
|
|
 |
-
1e |
05.03.2019 |
|
|
 |
neu:
Schrauben - freie Anordnung: Der Lastpunkt
kann verschoben werden. |
 |
neu:
geschweißter Winkel: Nachweis der
effektiven Querschnittfläche. |
 |
neu:
Erweiterung der Ergebnisausgabe am Bildschirm. |
 |
geschraubter Anschluss:
Beim Nettonachweis für einseitig angeschlossene Winkel
mit einer Schraubenreihe wurde die Tragfähigkeit
falsch berechnet. |
 |
Der Querschnittsnachweis für Anschlussprofile
an Schrauben oder Schweißnähten, die dem 'Lastabtrag'
dienen, wird nun durchgeführt. |
 |
der 4H-EC3FK-Patch kann
über das Internet heruntergeladen werden. |
|
|
|