der jüngste Patch umfasst alle Vorgänger! zur Patchliste
- 4f 22.02.2024
Der Nachweis der Schweißnähte wird nach des Bestimmungen des EC 3-1-8, Kap. 4 geführt, die für Blechdicken < 4 mm nicht zugelassen sind (s. 4.1(1)). Da die Tragfähigkeit einer durchgeschweißten Stumpfnaht der Tragfähigkeit eines der verbundenen Bauteile entspricht (s. 4.7.1(1)), wird die Regelung n. 4.1(1) hier nun nicht mehr angewandt.
Schweißnaht beidseitig: Bei einem Moment senkrecht zur Nahtachse wurde die Kraft im Wurzelpunkt nur halb so groß berechnet.
Schweißnaht einseitig: Die Zusatzspannungen infolge exzentrischer Last aus Normalkraft und Moment parallel zur Nahtachse werden nun immer berücksichtigt.
Bolzen, Geometrie der Augenstäbe 2 mit Möglichkeit B: Die Kontrolle des Bolzenlochdurchmessers darf mit 2*t erfolgen.
- 4d 26.07.2023
Vorbemerkungen: Wurden die Textzeilen zu lang (ohne Zeilenwechsel), konnte es zu einem Programmabbruch kommen oder der Text wurde nicht komplett ausgegeben.
Schweißnaht: Bei Stumpfnähten wurde die Zusatzexzentrizität falsch berechnet.
- 4c 27.07.2022
Schweißnaht: Die Berechnung einer einseitigen Naht kann optional für das richtungsbezogene Verfahren unter Berücksichtigung der Zusatzspannungen aus Lastexentrizität erfolgen. Das Zusatzmoment wurde falsch berechnet.
- 4a 07.02.2022
neu: Schweißnaht, Bemessungsschnittgrößen im Anschlussblech 2: Bei einseitigen Kehl- oder Stumpfnähten wird unterschieden, ob es sich um die linke oder rechte Schweißnaht handelt.
Schweißnaht, Bemessungsschnittgrößen im Anschlussblech 2: Die Berechnung einer einseitigen Naht kann auf zwei Arten geführt werden:
1. Beidseitig des Blechs befinden sich Schweißnähte, nur eine wird betrachtet. Das statische System ist ein Balken auf zwei Stützen, d.h. die Auflagerkraft (Kräfte im Wurzelpunkt der Schweißnaht) berechnet sich mit F = N/2 + M/t.
2. Es wird nur eine Schweißnaht ausgeführt, die Zusatzspannungen aus Lastexzentrizität sind zu berücksichtigen. Ergeben sich durch die Belastung eine Zug- und eine Druckauflagerkraft, und liegt die Schweißnaht auf der Zugseite, kann wie bei 1. vorgegangen werden, da die Druckkraft durch Kontakt übertragen wird. Andernfalls entspricht das statische System einem Kragarm, für den die Schnittgrößen im Auflager (Wurzelpunkt der Schweißnaht) berechnet werden. Das sich ergebende Exzentrizitätsmoment muss durch die Schweißnaht aufgenommen werden. Daher berechnet sich die Bezugskraft zu F = N + (N*t/2 - M)/a.
Schweißnaht, Bemessungsschnittgrößen im Anschlussblech 2: Bei einer einseitigen Naht (ohne Zusatzspannungen) wurde die Nahtkraft zu groß berechnet.
Bei Schrauben M12 und M14 darf ein Lochspiel von 2 mm angesetzt werden, ohne dass die Lochleibungstragfähigkeit bei 'vergrößertem Lochspiel' heruntergesetzt werden muss.
- 3y 20.09.2021
neu: Vorbemerkungen können eingegeben werden.
Bei individueller Eingabe der Stahlsorte für die Verbindungsbleche konnten die Vorgabewerte für die Streckgrenze und die Zugfestigkeit nicht verändert werden.
- 3v 01.07.2021
neu: Bolzen: Neben Augenstab 2 kann jetzt auch der Lochleibungsnachweis und der Nachweis der geometrischen Anforderungen für Augenstab 1 unterdrückt werden.
Bolzen: Wurden die geometrischen Anforderungen nicht überprüft, war die maßstäbliche Skizze der Verbindung unvorteilhaft.
- 3t 08.01.2021
neu: Schweißnaht, Kehlnaht: Bei geneigtem Anschluss werden nun beide Nähte nachgewiesen.
Schweißnaht, durchgeschweißte Stumpfnaht: Der auf die wirksame Nahtfläche einwirkende Normalkraftanteil aus einem parallel wirkenden Moment wurde falsch (zu gering!) ermittelt.
- 3q 15.05.2020
neu: T-Stummel mit Zug: Der Nachweis der Tragfähigkeit eines Stirnblechüberstands mit zwei Schrauben je Reihe kann optional für nur eine Schraube durchgeführt werden.
neu: Die Abschnittsnummerierung kann optional unterdrückt werden.
T-Stummel mit Zug: Der L-Stummel ist nur zur Ermittlung der Tragfähigkeit des Stirnblechs im überstehenden Teil wirksam.
Schweißnaht: Die Beschreibung der Bemessungsschnittgrößen im Anschlussblech 2 wurde geändert.
- 3o 27.11.2019
Der Statikausdruck wurde überarbeitet.
Schweißnaht: Der Korrelationsbeiwert βw wurde bei freier Materialeingabe stets auf den Wert für S235 gesetzt.
- 3m 05.07.2019
neu: T-Stummel mit Zug: Die Berechnung der Tragfähigkeit eines halbierten T-Stummels (L-Stummel) ist nun möglich.
neu: Schrauben: Bei benutzerdefinierter Eingabe kann die Anzahl an Unterlegscheiben festgelegt werden.
Die Schraubengröße M36 wurde ohne Unterscheidung in normale und große Schlüsselweite dargestellt.
- 3l 17.05.2019
neu: Schrauben: Bei gleitfester Verbindung kann die Vorspannkraft angegeben werden.
Überarbeitung des Nachweises für Bolzen: Bei Möglichkeit B wird nun die Geometrie überprüft. Bei einem Geometrie-Fehler ist die Tragfähigkeit nicht gewährleistet, die Ausnutzung wird jedoch berechnet.
- 3j 19.01.2018
Nachweis der Zugtragfähigkeit eines T-Stummels: Der Schweißnahtnachweis des T-Stummels wird nicht mehr geführt.
- 3i 12.01.2018
Schweißverbindung: Bei dem vereinfachten Verfahren bezieht sich Fw auf die gesamte Naht, d.h. bei beidseitiger Schweißnaht übernimmt jede Naht 0.5*Fw.
Schweißverbindung: Bei dem vereinfachten Verfahren wurden bei Eingabe der Bemessungskräfte ein- und zweiseitig angeordnete Nähte nicht unterschieden.
- 3g 10.11.2017
Schrauben: Die benutzerdefinierte Größe wurde falsch ausgegeben.
Schrauben mit Langlöchern sind auch bei vorgespannten Schrauben möglich. Bisher wurde bei vorgespannten ein Fehler ausgegeben.
Schraubverbindung: Soll ein gleitfester Nachweis (Kategorie B oder C) geführt werden, müssen die Schrauben kontrolliert voll vorgespannt sein. Dies wurde bisher nicht überprüft.
Schweißverbindung: Die Lasteingabe bei Eingabe der Bemessungsschnittgrößen im Anschlussblech 2 wurde verdeutlicht.
Schweißverbindung, einseitige Schweißnaht, Zusatzmoment aus Lastexzentrizität: Bei negativer Normalkraft wurden die Zusatzspannungen nicht richtig ermittelt. Bei einer nicht durchgeschweißten Stumpfnaht fälschlicherweise die Exzentriztät der Kehlnaht angesetzt.
Schraubverbindung: Ein einschnittiger Anschluss mit nur einer Schraubenreihe wurde nicht richtig identifiziert: Es muss p1 = 0.0 sein.
- 3d 04.07.2017
neu: Eingabe von Passschrauben.
Niet: Fehler bei Berechnung der Lochleibungstragfähigkeit: der Durchmesser des Nietlochs wurde ggf. falsch angenommen.
- 3b 09.08.2016
T-Stummel: Der Berechnungsalgorithmus von alpha bei Schrauben in der Nähe zweier Steifen wurde überarbeitet.
Schrauben: Lochleibung: Bei nur einer Schraubenreihe quer zur Kraftrichtung ist der Beiwert k1*alpha auf 1.5 zu begrenzen.
- 2z 16.10.2015
Schrauben: Schraubengröße M36 kann auch mit großer Schlüsselweite ausgeführt werden.
Schrauben: Lochleibung wird nicht bei Langlöchern parallel zur Kraftrichtung aktiviert.
Schrauben: Injektionsschrauben können nicht als Langloch ausgeführt werden.
- 2t 10.03.2015
neu: NA-DE: Die maximale Dicke einer Kehlnaht wird jetzt analog DIN 18800 überprüft (a <= 0.7*tmin).
neu: Schraubennachweis: Abstand e1 kann für Blech 1 und Blech 2 unterschiedlich angegeben werden.
Kleine Schrauben (<= M10) werden grundsätzlich ohne Vorspannung ausgeführt.
- 2p 14.11.2014
neu: Schraube: Senkschrauben können jetzt mit Senkkopf und/oder Senkmutter unterschiedlich ausgebildet sein.
T-Stummel mit Zug: 4 Schrauben in einer Reihe: Das Verfahren von Wagenknecht, Bd. 3 wurde implementiert. Es ist für eine beliebe Anzahl an Schraubenreihen gültig.
T-Stummel mit Zug: Abstützkräfte treten bei vorgespannten Schrauben (HV-Schrauben) immer auf, daher wird Lb hier nicht mehr ausgewertet.
- 2n 22.07.2014
T-Stummel mit Druck: der αcc-Wert wurde nicht richtig aus der NDP-Liste übernommen.
Schweißnaht: Der Check gilt nur für Kehlnähte, nicht für Stumpfnähte.
Schraube: Kleine Schrauben können vorgespannt sein.
Schraube: Bei Eingabe einer großen Schlüsselweite wird eine Schraube mit einer Festigkeit >= 8.8 als vorgespannt betrachtet. Es besteht die Möglichkeit, eine gleitfeste Verbindung zu berechnen.
Schraube, gleitfeste Verbindung: die Vorspannkraft wurde mit fub (nicht fyb) berechnet.
- 2h 13.05.2014
Literaturliste Eurocode: Die Literaturstellen des Deutschen nationalen Anhangs wurden bisher auch angegeben, wenn kein deutscher Anhang ausgewählt wurde.
Der benutzerdefinierte E-Modul wurde stets zu 1 N/mm2 gesetzt.
- 2f 17.01.2014
Schweißnähte: Bei der Berechnung der Tragfähigkeit einer durchgeschweißten Stumpfnaht mit dem vereinfachten Verfahren wurde der Faktor sqrt(3) im Nenner nicht berücksichtig. Außerdem wurden die Schnittgrößen aus dem Anschlussblech auf die für eine Kehlnaht, nicht für eine Stumpfnaht wirksame Nahtfläche transformiert.
T-Stummel mit Zug: Im Hilfe-Dokument wurde die Formel zur Berechnung von 4 Schrauben in einer Reihe nicht richtig dargestellt.
- 2d 21.11.2013
neu: Die Sonderregel nach EC3-1-8, 3.6.1(5) für M12-Schrauben mit einem (großen) Lochspiel von 2 mm wird beachtet.
Schrauben: Fehler bei der Erkennung eines einschnittigen Anschlusses mit nur einer Schraubenreihe (p1 und p2 wurde verwechselt).
Schrauben mit großem Lochspiel: Das große Lochspiel Delta d,groß wurde nicht berücksichtigt.
- 2a 13.11.2013
Lochleibung für einschnittige, einreihige Schaubenverbindungen: Fehler bei der Ausgabe der Berechnungsformel.
- 1y 20.06.2013
Schraubenverbindung: Der Schraubenabstand e1 wurde in der Skizze falsch dargestellt.
- 1v 27.05.2013
neu: Die Ausnutzung wird jetzt direkt am Bildschirm angezeigt.
Schraubenverbindung: Die Berechnung der Lochleibungsbeanspruchung wurde überarbeitet.
- 1u 26.04.2013
Schraube: Lochleibung: Fehler bei der Steuerung von Rand- und Innenschraube.
- 1s 19.04.2013
T-Stummel mit Druck: Die Berechnung von c_rechts bezieht sich auf das eingegebene c_links, nicht auf den ggf. korrigierten Wert.
- 1q 18.02.2013
neu: Schweißnaht: Es können jetzt eingebrannte Kehlnähte bemessen werden.
neu: T-Stummel mit Druck: Das zweite Ausbreitungsmaß kann entweder vorgegeben oder vom Programm berechnet werden. Anstelle des äquivalenten T-Stummels können Fußplatte und Druckblech eingegeben werden.
die Bearbeitung und der Ausdruck der nationalen Anwendungsdokumente der Eurocodes wurde erweitert und verbessert.
Schweißnaht: Die Lastexzentrizität bei einseitiger Kehl- bzw. Stumpfnaht wird jetzt berücksichtigt.
T-Stummel mit Druck: Das zweite Ausbreitungsmaß (c_rechts) wurde nicht kontrolliert, so dass ggf. eine zu große Drucktragfähigkeit ermittelt wurde.
- 1m 21.11.2012
neu: Die Sicherheitsbeiwerte können jetzt vom Anwender positionsweise verändert werden. Sie übersteuern die Vorgaben des NA.
neu: T-Stummel mit Zugbeanspruchung: Es kann jetzt auch der Nachweis eines Stirnblechs mit freiem Druckrand erfolgen.
die Bearbeitung der nationale Anwendungsdokumente (NA) für die Eurocode-Vorschriften wird ab DTE Version 3.55 von einem DTE-Werkzeug in der Schublade durchgeführt. Der Patch nimmt die dafür notwendigen Anpassungen vor.
Schweißen: Bei der durchgeschweißten Stumpfnaht ist die Nahtdicke gleich der Dicke von Blech 2.
Schweißen: Im Hilfe-Dokument (Online-Hilfe) ist nun eine Erläuterung der Schnittgrößenumformung vorhanden.
- 1k 20.07.2012
RTF-Ausgabe: Das Sonderzeichen, das in dem Programm für 'parallel' verwendet wurde, führte zu einem Abbruch der RTF-Ausgabe.
- 1j 13.06.2012
Schraubverbindung: Bei der Ermittlung der Lochleibungstragfähigkeit wurde bei Randschrauben in Kraftrichtung der Beiwert αd falsch berechnet. Das konnte zu einer Überschätzung der Tragfähigkeit führen.
- 1g 8.05.2012
neu: Der Programmausdruck steht jetzt auch in englischer Sprache zur Verfügung.
Das Programm informiert den Anwender, wenn entweder kein nationaler Anhang definiert wurde ('EC-Standardparameter') oder die eingelesenen nationalen Parameter keinem vorliegenden nationalen Dokument zugeordnet werden können ('lokale Definitionen').
- 1f 21.02.2012
neu: Schraube: Bei Verbindungen mit Schrauben können die Festigkeitsklassen 50, 70 oder 80 von Edelstahl ausgewählt werden.
neu: Schraube: Es werden jetzt auch die Schraubengrößen M5, M6, M8 und M10 angeboten.
neu: Schraube: Beim Nachweis einer Schraubenverbindung kann die Überprüfung der zulässigen Rand- bzw. Lochabstände vom Anwender ausgeschaltet werden.
bei zweischnittigen Anschlüssen wird die Blechdicke des 2. Anschlussblechs je Schnitt eingegeben. D.h. die bisherige Eingabe von t2,ges wird ersetzt durch die Eingabe von t2=t2,ges/2.
- 1e 30.01.2012
Nationales Anwendungsdokument für Deutschland: Der Sicherheitsbeiwert für Stabilitätsversagen beträgt γ1 = 1.1.
Bolzen: Tragfähigkeit gegen Abscheren: der Beiwert αv muss mit 0.6 statt mit 1.0 angesetzt werden. Die charakteristische Streckgrenze ist unter Berücksichtigung des Bolzendurchmessers zu ermitteln. Für Durchmesser größer 40 mm ergeben sich geringere zulässige Werte. Das Biegemoment zur Berechnung des Biegewiderstands muss mit t2/2 statt mit t2 ermittelt werden.
T-Stummel: Zur Berechnung der effektiven Länge von ausgesteiften Stützenflanschen und Stirnblechen muss ein α-Wert (Bild 6.11) ermittelt werden. Bei Nichtgelingen wird jetzt eine Fehlermeldung ausgewiesen. Die Berechnung des α-Wertes (Bild 6.11) wurde überarbeitet.
Schraube: Die Durchstanztragfähigkeit muss mit der Blechdicke berechnet werden, an der Schraubenkopf bzw. -mutter anliegen.
Tragfähigkeit gegen Abscheren: bei zweischnittiger Schraubenverbindung wirkt nur die halbe Last.
der 4H-EC3BV-Patch kann über das Internet heruntergeladen werden.