 |
- 2j |
23.04.2023 |
|
|
 |
neu:
Bei zweiseitigen Anschlüssen können zusätzliche
Stützenstegsteifen auch in Höhe der inneren
Trägerflansche angeordnet werden, so dass alle Trägerflansche
ausgesteift sind. |
 |
Gk 1: Bei geneigtem Träger (nicht Variante
1) wird analog Gk 2 eine mittlere Schubfeldhöhe angenommen. |
 |
Bei ausgesteiften und mit Stumpfnähten
geschweißtem Stützenprofil wurde bei Berechnung
der Grundkomponenten ggf. nicht erkannt, wenn es sich
um zwischenliegende Steifen handelt. |
 |
Vorbemerkungen: Wurden
die Textzeilen zu lang (ohne Zeilenwechsel), konnte es
zu einem Programmabbruch kommen oder der Text wurde nicht
komplett ausgegeben. |
 |
Gk 2+20: Wenn Steifen angeordnet
sind und der Steg dadurch nicht beulgefährdet ist,
ist Stabilität bei der Ermittlung der Tragfähigkeit
nicht relevant. |
|
|
 |
- 2f |
27.07.2022 |
|
|
 |
Schnittgrößenimport vom
Anschlussschnittgrö0en: Liegt der Importpunkt
näher dem abliegenden Stabende, wurde ggf. die Transformationsebene
falsch bestimmt. Dadurch waren Vorzeichen der Importschnittgrößen
falsch. |
|
|
 |
- 2d |
07.02.2022 |
|
|
 |
neu:
Nachweis der Umlenkkräfte bei Vouten, Trägerneigung:
Der Nachweis wird passend zur Vorgabe im Eigenschaftsblatt
auch richtungsbezogen geführt. |
 |
neu:
Nachweis der Umlenkkräfte bei Vouten, Trägerneigung:
Der Nachweis kann im Modus 'weitere Einstellungen' optional
deaktiviert werden. |
 |
Nachweis der Umlenkkräfte bei
Vouten, Trägerneigung: Druckkontakt wird
nun berücksichtigt. |
 |
Bei Anordnung eines Stützenstegblechs
wurde dessen Länge ggf. nicht richtig berechnet. |
 |
Nachweis der Umlenkkräfte:
Der richtungsbezogene Nachweis konnte optional nicht abgeschaltet
werden. |
|
|
 |
- 2b |
17.12.2021 |
|
|
 |
neu:
Der Schnittgrößenimport aus dem Programm 4H-FRAP
wurde erweitert um 'allgemein dünnwandige' und 'sonstige'
Baustoffe. |
 |
Beim Schweißnahtnachweis mit dem Linienquerschnitt
wurde seit Version 10/2019-2a die Nahtdicke doppelt angesetzt
! |
 |
Lokale Umlenkkräfte, die bei Vouten
oder Trägerneigung auftreten, wurden beim Schweißnahtnachweis
nicht berücksichtigt. Jetzt wird ein separater Nachweis
hierfür geführt. |
 |
Bei geschweißtem Stoß mit Zwischenblech
wurde das Zwischenblech nicht für die lokal auftretenden
Umlenkkräfte (Vouten, Neigung) bemessen. |
 |
Schnittgrößenimport über
eine ASCII-Datei: Die Werte wurden ggf. nicht
richtig zugeordnet. |
 |
Thermische Trennschicht:
Das Verfahren zur Berechnung einer Verbindung mit einer
thermischen Trennschicht setzt voraus, dass der Träger
ein ausgeprägtes I-Profil ist. Das wird nun überprüft. |
 |
Voute: Der Querschnittsnachweis
im Träger-Voute-Anschnitt (Träger ohne Voute)
wurde mit den Abmessungen des gevouteten Querschnitts
geführt und war daher viel zu günstig! |
|
|
 |
- 1y |
20.09.2021 |
|
|
 |
Zugblech: Die Stahlsorte
der Schweißnähte wurde bei Stahlgüten
> S235 nicht richtig angesetzt. |
 |
Bei zweiseitigen Anschlüssen wurde
ggf. in der Grafik ein Versatz der Träger gezeichnet,
der nicht vorhanden war. |
 |
Wird bei geschraubten Stirnblechanschlüssen
der Button 'Schraubentragfähigkeit beschränken'
aktiviert, erfolgt die Berechnung mit der Komponentenmethode
nicht EC 3-konform. Dies wird nun gekennzeichnet. |
 |
Benutzerdefinierte Stahlgüten wurden
nicht korrekt protokolliert. Die Berechnung erfolgt jedoch
stets mit den (richtigen) Eingabewerten. |
|
|
 |
- 1v |
01.07.2021 |
|
|
 |
neu:
Die Gleichgewichtskontrolle kann optional abgeschaltet
werden. |
 |
Träger-Stützenanschluss
mit Stirnblech: Die Anordnung von Dreieckrippen
im Zugbereich führt bei überstehendem Stirnblech
zu günstigeren Versagensbildern (T-Stummel). Dies
wird nun bei Gk 5 berücksichtigt. |
 |
Stützensteg mit Druck (Gk 2):
Bei Anordnung von Quersteifen wird nun auch der
Fall 'ohne Quersteifen' überprüft. Die max.
Tragfähigkeit wird angesetzt. |
 |
Stirnblechstoß mit thermischer
Trennschicht: Die Abstände hpo und hpu wurden
im Datencheck der Komponente 15 ungenau berechnet. |
 |
Stirnblechanschluss: Der
Druckpunkt bei negativem Überstand wurde korrigiert. |
 |
Zweiseitiger Anschluss:
Der Übertragungsparameter beta wurde an unterschiedliche
z1 != z2 angepasst. |
|
|
 |
- 1u |
08.01.2021 |
|
|
 |
neu:
Vorbemerkungen können eingegeben werden. |
 |
neu:
Für Dreieckrippen wird nun der vereinfachte Beulnachweis
geführt. |
 |
neu:
Die Voute kann nun beidseitig des Trägers angeordnet
werden. |
 |
Die Schwerpunktabstände des Winkelprofils
wurden falsch berechnet. |
 |
Stoß mit thermischer Trennschicht:
Abstützkräfte sind bei vorgespannten
Schrauben nicht vorhanden. Die Vorspannkraft wird überprüft.
Es erfolgt ein Hinweis für die Berücksichtigung
der Vorspannung von Schrauben. |
 |
geschweißter Träger-Stützenanschluss:
Bei geneigtem Träger wurden die Anschlussnähte
nicht transformiert, so dass sich zu hohe Werte ergaben. |
 |
Bei Berechnung der Gk 4 wurde ggf. der Abstand
der Steifen bei einem negativen Moment zu gering berechnet
und führte zum Abbruch der Berechnung. |
|
|
 |
- 1r |
27.07.2020 |
|
|
 |
neu:
Bei Anordnung einer Voute können Schnittgrößen
auch bezogen auf die ungevoutete Trägerachse übergeben
werden. |
 |
T-Anschluss Var.1, geschweißt:
Die obere Steife wurde ggf. nicht erkannt. |
 |
Fehler bei der Berechnung der Bemessungsgrößen,
wenn die Schnittgrößen bezogen auf die ungevoutete
Trägerachse eingegeben wurden. |
|
|
 |
- 1p |
04.06.2020 |
|
|
 |
Beulnachweis für Stegsteifen:
Der c/t-Wert ist für einseitig gestütze Flansche
zu führen. |
 |
Nachweis der Stegsteifen:
Der Schubnachweis des Querschnitts ist für l1 (nicht
lR) zu führen. |
 |
2-seitige Verbindung: Bei
unterschiedlichen Trägerhöhen liegen die Stegsteifen
nicht bei beiden Trägern in Höhe der Flansche.
Bei geschweißter Verbindung muss bei nicht ausgesteifter
Zugseite die Berechnung der Gk 4 durchgeführt werden.
Das wurde bisher nicht beachtet. |
 |
geschweißter Anschluss:
Nach EC 3-1-8, 4.10(5) sind bei der Berechnung der effektiven
Breite für die Ermittlung der Tragfähigkeit
des Stützenflanschs mit Biegung (Gk 4) die Schweißnähte
am Trägerzugflansch zu überprüfen. Dieser
Nachweis war bisher nicht enthalten! |
 |
2-seitige Verbindung: Der
Schubfeldnachweis wurde überarbeitet. |
 |
Der Nachweis der Stegsteifen (geneigte/nicht
geneigte Steifen) wurde überarbeitet. |
|
|
 |
- 1l |
14.04.2020 |
|
|
 |
- 1k |
22.01.2020 |
|
|
 |
neu:
Stegbleche: Die Schweißnahtdicke
kann vorgegeben werden, die Bemessung erfolgt in Gk1 bzw.
dem Schubfeldnachweis. |
 |
Der Nachweis der Schweißnaht am Stegblech
wird durchgeführt, wenn as < tp (Stegblechdicke)
ist. |
 |
Rotationssteifigkeit: Bei
der Methode 'Grundkomponenten mit Teilschnittgrößen'
kann die Rotationssteifigkeit Sj nicht ermittelt werden,
da der Beiwert μ von MRd abhängt. |
 |
geschweißte Verbindung:
Die wirksame Breite wurde in GK 3 bei einer durchlaufenden
Stütze zu gering berechnet. |
 |
Einige Kontrollchecks sind Bedingungen des
Eurocodes, die jedoch auch als sog. 'sollte'-Bestimmungen
interpretiert werden können. Die Nicht-Einhaltung
führt nun nicht mehr zum vorzeitigen Programmende. |
 |
Die effektive Länge eines geschweißten
Anschlusses wurde in GK 3 bei einer durchlaufenden Stütze
zu gering berechnet. |
 |
Das MNV-Verfahren gilt nur bei geschraubten
Verbindungen, bei geschweißten Verbindungen wird
nun der Automatismus (wieder) aktiviert, bei überwiegend
normalkraftbeanspruchten Anschlüssen das wirtschaftlichere
Verfahren der Grundkomponten mit Teilschnittgrößen
zu verwenden. |
 |
Berechnung ausgewählter Grundkomponenten:
Wurde GK 1 abgeschaltet, konnte sie nicht wieder aktiviert
werden. |
 |
Bei Berechnung einer linksseitigen Verbindung
wurden die Querschnittswerte der Stütze nicht transformiert.
Dies wirkt sich nur dann aus, wenn die Stütze unterschiedliche
Flansche besitzt. |
 |
Verwendung von Stegblechen:
Nach EC 3-1-8, 2.6.2.1 (12) muss die Schweißnaht
um das Stegblech herum für die einwirkende Last bemessen
werden.
Ist as > 0 wird die Schweißnaht mit as < ts
als Kehlnaht, mit as >= ts als durchgeschweißt
nachgewiesen.
Gk 1: Fälschlicherweise wurde bisher zur Bemessung
die gesamte, nicht nur die anteilige Last herangezogen. |
|
|
 |
- 1g |
11.12.2019 |
|
|
 |
neu:
Die Abschnittsnummerierung kann optional unterdrückt
werden. |
 |
Die Dicke der thermischen Trennschicht konnte
nicht verändert werden. |
|
|
 |
- 1f |
27.11.2019 |
|
|
 |
Der Statikausdruck wurde überarbeitet. |
 |
Voute: Die Tragfähigkeit
des Obergurts wurde bei Grundkomponente 20 nicht ermittelt. |
 |
geschweißte Verbindung:
Bei Grundkomponente 3 nuss bei der Berechnung der wirksamen
Breite befft ein freies Stützenende berücksichtigt
werden. |
 |
Die MNV-Interaktion wurde ggf. nicht korrekt
durchgeführt. |
 |
der 4H-EC3BT-Patch kann
über das Internet heruntergeladen werden. |
|
|
|